Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
DNA-Replikation
Julia
119 Followers
Teilen
Speichern
65
11/12/13
Lernzettel
- Erklärende Abbildung - Ablauf (Leitstrang und Folgestrang) - Übersicht über beteiligte Enzyme - Replikationsgenauigkeit
Abbildung Einzelstrangbindungsproteine Helikasen is ursprüngliche DNA MMA-Replikation ****** ૩. Primase DNA-Polymerase RNA-Primer Folgestrang (diskontinuierlich) Leitstrang (kontinuierlich) 3' 15' Okazaki-Fragment DNA-Ligase Ziel (Mitose Durch die Verdopplung der DNA vor einer Zellteilung, enthalten die entstehenden Zellen die gleiche chromosomale DNA wie die Ausgangszelle. •Ablauf 1. Entspiralisierung und Öffnung des DNA-Doppelstrangs (Replikationsgabel) 2. Ergänzung des Einzelstrangs mit dem 3'-Ende 3. Ergänzung des Einzelstrangs mit dem 5'-Ende • Ergebnis Nach der DNA-Replikation haben wir 2 neue DNA-Doppelstränge, die je aus einem neuen und aus einem alten Einzelstrang bestehen. Übersicht Enzyme Helikase Trennung des Doppelstrangs in Einzelstränge - Primase: Bildung der Primer - DNA-Polymerase: Verknüpfung der Nukleotide - Ligase : Verknüpfung der Okazaki-Fragmente zu einem durchgängigen Strang •Replikationsgenauigkeit Jede Replikation verursacht Fehler, bspw. eine falsche Base wird eingebaut. DNA-Polymerasen haben eine Korrekturlesefunktion, die bereits während der Replikation falsche Basenpaarungen korrigiert. Nach der Replikation beseitigen Reparaturenzyme Fehlpaarungen. Ablaul DNA Replikation Einzelstrangbindungsproteine Helikasen ursprüngliche DNA 50000000 Primase DNA-Polymerase Leitstrang (kontinuierlich) RNA-Primer Folgestrang (diskontinuierlich) 15' Okazaki-Fragment DNA-Ligase •Leilstrang = kontinuierlich wachsender Strang 1. Enzyme entspiralisieren die Doppelhelix und das Enzym Helikase löst die Wasserstoffbrückenbindungen. Weitere Enzyme stemmen die Stränge unter ATP- Verbrauch auseinander. Es entsteht eine Replikationsgabel. wird an das 3¹ Ende der 2. An die getrennten Stränge lagern sich Proteine (Einzelstrangbindungsproteine) an, die die Einzelstränge getrennt halten. Startmolekule (Primer) → -> kurzes RNA-Stück) sinzelstränge angebracht 3. Nur am 3' - Ende können sich neue Nukleotide mit der freien Hydroxygruppe verbinden. Zur Synthese des neuen DNA-Strangs heften sich am Leitstrang also in 5'→ 3'- Richtung kontinuierlich freie Nucleotide an die jeweils komplementäre Base. So wird der Strang schrittweise verlängert. 4. Die Basen werden...
App herunterladen
miteinander verknüpft und bilden einen neuen Strang. Enzyme, die die Verknüpfung von Einzelmolekülen zu Ketten katalysieren heißen Polymerasen. Hier ist es die DNA-Polymerase oder auch Kornberg-Polymerase, die die neu angelagerten Nukleotide verkettet. • folgestrang Da die DNA-Polymerase einen DNA-Einzelstrang nur vom 3'-Ende bis zum 5'-Ende ablesen kann, kann der Folgestrang (diskontinuierlicher Strang), der eine gegenläufige Polarität besitzt nur abschnittsweise (diskontinuierlich) über Okazaki-Fragmente und nicht kontinuierlich ergänzt werden. 1. Eine RNA-Polymerase (Primase) erzeugt, synthetisiert einen kurzen, nur wenige Nukleotide langen, RNA-Strang (Primer). Dadurch hat die DNA-Polymerase ein freies 3'-Ende und kann einige Nukleotide DNA anbauen (=Okazaki-Fragmente) 4. Die RNA-Primer werden von einem weiteren Enzym abgebaut. Eine DNA-Ligase verknüpft die Teilstücke, Okazaki-Fragmente, zu einem durchgängigen Strang.
Biologie /
DNA-Replikation
Julia
11/12/13
Lernzettel
- Erklärende Abbildung - Ablauf (Leitstrang und Folgestrang) - Übersicht über beteiligte Enzyme - Replikationsgenauigkeit
1
Ablauf der Replikation
6
11/12/13
5
die Replikation
6
11/12/13
Genetik-Lernzettel
3
11
3
Genetik
2
11/12/10
Abbildung Einzelstrangbindungsproteine Helikasen is ursprüngliche DNA MMA-Replikation ****** ૩. Primase DNA-Polymerase RNA-Primer Folgestrang (diskontinuierlich) Leitstrang (kontinuierlich) 3' 15' Okazaki-Fragment DNA-Ligase Ziel (Mitose Durch die Verdopplung der DNA vor einer Zellteilung, enthalten die entstehenden Zellen die gleiche chromosomale DNA wie die Ausgangszelle. •Ablauf 1. Entspiralisierung und Öffnung des DNA-Doppelstrangs (Replikationsgabel) 2. Ergänzung des Einzelstrangs mit dem 3'-Ende 3. Ergänzung des Einzelstrangs mit dem 5'-Ende • Ergebnis Nach der DNA-Replikation haben wir 2 neue DNA-Doppelstränge, die je aus einem neuen und aus einem alten Einzelstrang bestehen. Übersicht Enzyme Helikase Trennung des Doppelstrangs in Einzelstränge - Primase: Bildung der Primer - DNA-Polymerase: Verknüpfung der Nukleotide - Ligase : Verknüpfung der Okazaki-Fragmente zu einem durchgängigen Strang •Replikationsgenauigkeit Jede Replikation verursacht Fehler, bspw. eine falsche Base wird eingebaut. DNA-Polymerasen haben eine Korrekturlesefunktion, die bereits während der Replikation falsche Basenpaarungen korrigiert. Nach der Replikation beseitigen Reparaturenzyme Fehlpaarungen. Ablaul DNA Replikation Einzelstrangbindungsproteine Helikasen ursprüngliche DNA 50000000 Primase DNA-Polymerase Leitstrang (kontinuierlich) RNA-Primer Folgestrang (diskontinuierlich) 15' Okazaki-Fragment DNA-Ligase •Leilstrang = kontinuierlich wachsender Strang 1. Enzyme entspiralisieren die Doppelhelix und das Enzym Helikase löst die Wasserstoffbrückenbindungen. Weitere Enzyme stemmen die Stränge unter ATP- Verbrauch auseinander. Es entsteht eine Replikationsgabel. wird an das 3¹ Ende der 2. An die getrennten Stränge lagern sich Proteine (Einzelstrangbindungsproteine) an, die die Einzelstränge getrennt halten. Startmolekule (Primer) → -> kurzes RNA-Stück) sinzelstränge angebracht 3. Nur am 3' - Ende können sich neue Nukleotide mit der freien Hydroxygruppe verbinden. Zur Synthese des neuen DNA-Strangs heften sich am Leitstrang also in 5'→ 3'- Richtung kontinuierlich freie Nucleotide an die jeweils komplementäre Base. So wird der Strang schrittweise verlängert. 4. Die Basen werden...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
miteinander verknüpft und bilden einen neuen Strang. Enzyme, die die Verknüpfung von Einzelmolekülen zu Ketten katalysieren heißen Polymerasen. Hier ist es die DNA-Polymerase oder auch Kornberg-Polymerase, die die neu angelagerten Nukleotide verkettet. • folgestrang Da die DNA-Polymerase einen DNA-Einzelstrang nur vom 3'-Ende bis zum 5'-Ende ablesen kann, kann der Folgestrang (diskontinuierlicher Strang), der eine gegenläufige Polarität besitzt nur abschnittsweise (diskontinuierlich) über Okazaki-Fragmente und nicht kontinuierlich ergänzt werden. 1. Eine RNA-Polymerase (Primase) erzeugt, synthetisiert einen kurzen, nur wenige Nukleotide langen, RNA-Strang (Primer). Dadurch hat die DNA-Polymerase ein freies 3'-Ende und kann einige Nukleotide DNA anbauen (=Okazaki-Fragmente) 4. Die RNA-Primer werden von einem weiteren Enzym abgebaut. Eine DNA-Ligase verknüpft die Teilstücke, Okazaki-Fragmente, zu einem durchgängigen Strang.