Vektorimpfstoffe und Virusmutationen
Was sind Vektorimpfstoffe? Diese genbasierten Impfstoffe wie AstraZeneca oder Johnson&Johnson nutzen harmlose Trägerviren Vektoren, meist Adenoviren. Diese wurden so verändert, dass sie nicht mehr vermehrungsfähig sind, aber den genetischen Bauplan für das Spike-Protein in die Zelle einschleusen können. Die Zelle stellt dann selbst das Spike-Protein her, gegen das der Körper Antikörper bildet.
Was ist der Unterschied zwischen mRNA und anderen Impfstoffen? Während beim mRNA-Impfstoff direkt die Bauanleitung (mRNA) gespritzt wird, benutzt der Vektorimpfstoff ein harmloses Virus als Transportmittel für diese Bauanleitung. Klassische Impfstoffe enthalten dagegen inaktivierte Viren oder Virusbestandteile.
Eine Besonderheit von Johnson&Johnson: Im Gegensatz zu den meisten anderen Impfstoffen reicht hier eine einzige Impfung für den Immunschutz aus.
Im Verlauf der Pandemie haben sich mehrere Virusmutationen entwickelt, darunter:
- Die britische Variante B1.1.7
- Die südafrikanische Variante B1.351
- Die brasilianische Variante B.1.1.248
Die Wirksamkeit der verschiedenen Impfstoffe gegen diese Mutationen ist unterschiedlich. Einige Impfstoffe bieten auch gegen Mutationen guten Schutz, andere müssen möglicherweise angepasst werden.
Was bewirkt der Corona-Impfstoff? Alle zugelassenen Impfstoffe haben das gemeinsame Ziel, unser Immunsystem so zu trainieren, dass es die Spike-Proteine des Virus erkennt und bekämpfen kann, bevor das Virus in unsere Zellen eindringen und sich vermehren kann. Dies verhindert schwere Krankheitsverläufe und trägt zur Herdenimmunität bei.