Humorale Immunantwort
Die humorale Immunantwort ist Teil der spezifischen Immunabwehr und dient der Bekämpfung freier Erreger und Fremdstoffe in Körperflüssigkeiten mithilfe von Antikörpern.
Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind von B-Lymphozyten produzierte Proteine mit einer charakteristischen Y-förmigen Struktur:
- Zwei identische lange "schwere" Ketten
- Zwei kurze "leichte" Ketten
- Verbunden durch Disulfidbrücken
Vocabulary: Immunglobuline - Proteine, die als Antikörper fungieren und in verschiedene Klassen IgG,IgM,IgD,IgA,IgE eingeteilt werden.
Die konstanten Regionen der Ketten bestimmen die Immunglobulinklasse, während die variablen Regionen die Antigen-Bindestellen bilden. Antikörper binden spezifische Molekülbereiche Epitope des Antigens.
Antikörper inaktivieren Antigene durch verschiedene Mechanismen:
- Neutralisation: Blockade viraler Bindungsstellen oder Bedeckung von Toxinen
- Agglutination: Verklumpung von Bakterien oder Viren
- Präzipitation: Ausfällung löslicher Antigene
Example: Bei einer Virusinfektion können Antikörper die Oberflächenproteine des Virus binden und so verhindern, dass es in Körperzellen eindringt Neutralisation.
Die Herstellung von Antikörpern erfolgt durch einen komplexen genetischen Prozess:
- Drei Genabschnitte V,J,C codieren für den variablen Bereich
- Zufällige Kombination dieser Abschnitte während der B-Zell-Reifung somatischeRekombination
- Ermöglicht eine enorme Vielfalt an Antikörpern
Highlight: Die humorale Immunantwort kann eine Vielzahl verschiedener Antigene erkennen und bekämpfen, was die Anpassungsfähigkeit des Immunsystems unterstreicht.