Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Immunreaktion, humorale und zelluläre Immunreaktion
martha
6335 Followers
Teilen
Speichern
73
12
Lernzettel
Unterscheidung spezifische & unspezifische Reaktion, genauer Ablauf humorale und zelluläre Immunabwehr
IMMUNREAKTION UNSPEZIFISCH • "erstes Schutzschild" des Körpers • angeboren • richtet sich gegen alle körperfremden Substanzen in gleicher Art und Weise z.B. ALLGEMEIN: Haut, Tränen, Schleimhäute (mechan. Abwehr) SELEKTIV: Makrophagen, Granulozyten ("Auffressen"/ Vergiften der Stoffe) Ein Makrophage verspeist den Eindringling per Phagozytose %0 zelluläre Immunreaktion (T-Lymphozyten) Die T-Helferzelle stösst den Botenstoff Interleukin aus, der die T-Killerzelle aktiviert SPEZIFISCH richtet sich gegen bestimmte körperfremde Stoffe (Antigene), nach überwindung unspezifischer Abwehr im Leben erworben (Immunität) HUMORAL= die Körpersäfte betreffend, Antikörper-Antigen-Reaktion ZELLULÄR: Erkennung& Vergiftung befallener Körperzellen abtöten Ein Makrophage präsentiert das Antigen einer T- Helferzelle mit passendem Rezeptor und aktiviert diese dadurch Die aktivierte T-Killerzelle stösst Giftstoffe (Zytotoxine) aus, die die befallenen Körperzellen eine befallene Körperzelle präsentiert das Antigen einer passenden T-Killerzelle Eine Makrophage verspeist die abgetötete Körperzelle per Phagozytose humorale Immunreaktion (B-Lymphozyten) Ein Makrophage verspeist den Eindringling per Phagozytose Auch B-Zellen melden Eindringling über Antigen- Präsentation den T- Helferzellen Makrophage frisst verklumpte Antigen- Antikörper-Komplexe Ein Makrophage präsentiert das Antigen einer T- Helferzelle mit passendem Rezeptor und aktiviert diese dadurch OC %0 wegen dieser Meldung stösst T-Helferzelle den Botenstoff Interleukin aus, der B-Zelle zur Differenzierung anregt Eine B-Zelle mit passendem Antigen-Rezeptor wird durch Bindung aktiviert B-Zelle differenziert sich zu Plasmazelle (und Gedächtniszellen), Plasmazellen vermehren sich, jede produziert passende Antikörper B-Lymphocyt Antigen präsen- tierender B-Lymphocyt Prozessierung Übersicht spozilische Immunreaktion Plasmazellen humoral Bildung & Klonierung Antikörper Aktivierung durch Interleukine Primärantwort Antigen Antigen präsentieren der kompetenter Makrophage Phargocytose durch Antigen-Antikörper-Reaktion: Der gebildete Immunkomplex immunisiert Antigene und bereitet sie für den Abbau vor Makrophage B-Gedächniszellen Prozessierung Erkennung und Aktivierung T-Helferzellen T-Helfergedächtniszelle Sekundärantwort Antigen zellulär Aktivierung durch Interleukine In fizierte Körperzellen Aktivierung durch präsentierte Antigene T-Killerzellen Bildung & Klonierung T-Gedächtniszellen aktive Killerzellen Bindung und Lyse infizierter Körperzellen durch Perforation der Zellmembran
App herunterladen
Biologie /
Immunreaktion, humorale und zelluläre Immunreaktion
martha •
Follow
6335 Followers
Unterscheidung spezifische & unspezifische Reaktion, genauer Ablauf humorale und zelluläre Immunabwehr
7
Immunreaktion
6
12
3
Immunbiologie
18
11/12
1
humorale und zelluläre Immunreaktion
4
11/10
2
Spezifische humorale Abwehr/ Spezifische zellulare Abwehr
96
11/12/13
IMMUNREAKTION UNSPEZIFISCH • "erstes Schutzschild" des Körpers • angeboren • richtet sich gegen alle körperfremden Substanzen in gleicher Art und Weise z.B. ALLGEMEIN: Haut, Tränen, Schleimhäute (mechan. Abwehr) SELEKTIV: Makrophagen, Granulozyten ("Auffressen"/ Vergiften der Stoffe) Ein Makrophage verspeist den Eindringling per Phagozytose %0 zelluläre Immunreaktion (T-Lymphozyten) Die T-Helferzelle stösst den Botenstoff Interleukin aus, der die T-Killerzelle aktiviert SPEZIFISCH richtet sich gegen bestimmte körperfremde Stoffe (Antigene), nach überwindung unspezifischer Abwehr im Leben erworben (Immunität) HUMORAL= die Körpersäfte betreffend, Antikörper-Antigen-Reaktion ZELLULÄR: Erkennung& Vergiftung befallener Körperzellen abtöten Ein Makrophage präsentiert das Antigen einer T- Helferzelle mit passendem Rezeptor und aktiviert diese dadurch Die aktivierte T-Killerzelle stösst Giftstoffe (Zytotoxine) aus, die die befallenen Körperzellen eine befallene Körperzelle präsentiert das Antigen einer passenden T-Killerzelle Eine Makrophage verspeist die abgetötete Körperzelle per Phagozytose humorale Immunreaktion (B-Lymphozyten) Ein Makrophage verspeist den Eindringling per Phagozytose Auch B-Zellen melden Eindringling über Antigen- Präsentation den T- Helferzellen Makrophage frisst verklumpte Antigen- Antikörper-Komplexe Ein Makrophage präsentiert das Antigen einer T- Helferzelle mit passendem Rezeptor und aktiviert diese dadurch OC %0 wegen dieser Meldung stösst T-Helferzelle den Botenstoff Interleukin aus, der B-Zelle zur Differenzierung anregt Eine B-Zelle mit passendem Antigen-Rezeptor wird durch Bindung aktiviert B-Zelle differenziert sich zu Plasmazelle (und Gedächtniszellen), Plasmazellen vermehren sich, jede produziert passende Antikörper B-Lymphocyt Antigen präsen- tierender B-Lymphocyt Prozessierung Übersicht spozilische Immunreaktion Plasmazellen humoral Bildung & Klonierung Antikörper Aktivierung durch Interleukine Primärantwort Antigen Antigen präsentieren der kompetenter Makrophage Phargocytose durch Antigen-Antikörper-Reaktion: Der gebildete Immunkomplex immunisiert Antigene und bereitet sie für den Abbau vor Makrophage B-Gedächniszellen Prozessierung Erkennung und Aktivierung T-Helferzellen T-Helfergedächtniszelle Sekundärantwort Antigen zellulär Aktivierung durch Interleukine In fizierte Körperzellen Aktivierung durch präsentierte Antigene T-Killerzellen Bildung & Klonierung T-Gedächtniszellen aktive Killerzellen Bindung und Lyse infizierter Körperzellen durch Perforation der Zellmembran
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.