Biologie /

Mendel Genetik

Mendel Genetik

 Mendel Genetik,
Grundbegriffe:
Phānotyp: •außeres Erscheinungsbild (der Nachkommen)
• sichtbare Eigenschaften eines Organismus
Genotyp: • g

Mendel Genetik

user profile picture

Ida

17 Followers

57

Teilen

Speichern

Grundbegriffe, Mendelsche Regeln, Erbgänge

 

11

Lernzettel

Mendel Genetik, Grundbegriffe: Phānotyp: •außeres Erscheinungsbild (der Nachkommen) • sichtbare Eigenschaften eines Organismus Genotyp: • genetische Zusammensetzung (Kombination von Erbanlagen) Gen: Allele: Abschnitt auf der DNA (Information zur Herrstellung von RNA) Homozygot: • reinerbig Heterozygot: •! • unterschiedliche Varianten eines Gens an einem bestimmten Genort auf. einem Chromosom generation: • Elterngeneration = P. rezessiv: •mischerbigkeit eines genetischen schen Merkmals Filial- • die aus der Parental generation gewonnenen generation: Nachkommen (Tochtergeneration = F₁) dominant rezessiver Erbgang: dominant: • Erbfaktor, wenn er sich in Merkmalausprägung gegenüber einem rezessiven Erbfaktor durchsetz+C Träger/Kanduktoren: tragen ein deffektes Allel in sich, weisen aber keine Krankheit auf • Erbfaktor, der in_Merkmalaus prägung in den Hintergrund gerät • Form der Vererbung, bei der eines der beiden als Mischform Intermediar • Erbgang unterschiedlicher Genvarianten Erilogangi ausgeprägt wird →ko-dominant Hybrid: • Kreuzungsprodukt autosomal: nicht gonosoma): • geschlechtsspezifisch geschlechtsspezifisch Mendel Genetik 2 Mendelsche Regeln: Uniformitätsregel: Kreuzt man zwei Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, aber jeweils. reinerbig (homozygot) sind, dann sind die Nachkommen alle uniform. → dominant rezessiver >gleich Erbgang Erbgang (homozygot x homozygot) •Erbgang intermediarer •kodominanter Spaltungsregel: F. Individuen werden gekreuzt, F₂- Generation ist nicht uniform, sondern spaltet sich in bestimmtem verhältnis. Phānotyp 3:1 Genotyp 1:2:1 Deht um Generation F2 bei Weitervererbung. jeweils nur ein Alle pro Merkmal genentat geht um. Generation F₁ Unabhängigkeitsregel: Bei der Kreuzung von zwei reinerbigen (homozygoten) Individuen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, werden diese unabha unabhängig voneinander vererbt. Erbgänge: Dominant-rezessiver. Erbgang: • Form der Vererbung, bei der eines der beiden Allele dominiert. heterozygot für 2 Merkmale Intimidarer Erbgang/ Kodominanter Erbgang:. • Form des Erbgangs ein Merkmal, dass von zwei unterschiedlichen Genvarianten bestimmt wird (ist als Mischform beider Phänotypen ausgeprägt) Dihybrider Erbgang: •Erbgang, welcher auf zwei...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Merkmale bezogen ist, diese werden frei miteinander kombiniert • von Unabhängigkeitsregel bestimmt

Biologie /

Mendel Genetik

user profile picture

Ida   

Follow

17 Followers

 Mendel Genetik,
Grundbegriffe:
Phānotyp: •außeres Erscheinungsbild (der Nachkommen)
• sichtbare Eigenschaften eines Organismus
Genotyp: • g

Öffnen

Grundbegriffe, Mendelsche Regeln, Erbgänge

Ähnliche Knows
Know Mendelsche Gesetze  thumbnail

13

Mendelsche Gesetze

Hier sind alle Mendelschen Gesetze aufgelistet und wichtige Begriffe die man wissen sollte :)

Know Klassiche Genetik  thumbnail

3

Klassiche Genetik

Medelsche Regeln Kreuzungsschema Stammbaumanalyse

Know klassische Genetik thumbnail

72

klassische Genetik

- Kriterien zu Stammbaumanalysen - Mendlschen Regeln - Rückkreuzung

Know Genetik, Mendelgesetze, Erbgänge thumbnail

12

Genetik, Mendelgesetze, Erbgänge

Zusammenfassung der Mendelgesetze, verschiedenen Erbgängen und wichtige Begriffe zum Thema.

Know Vererbung  thumbnail

0

Vererbung

Inhalt: Mendelsche Regel Stammbaum Analyse Erbgang

Know Genetik thumbnail

3

Genetik

Zellzyklus, Mitose/Meiose, Mendelsche Regeln, Stammbaumanalyse

Mendel Genetik, Grundbegriffe: Phānotyp: •außeres Erscheinungsbild (der Nachkommen) • sichtbare Eigenschaften eines Organismus Genotyp: • genetische Zusammensetzung (Kombination von Erbanlagen) Gen: Allele: Abschnitt auf der DNA (Information zur Herrstellung von RNA) Homozygot: • reinerbig Heterozygot: •! • unterschiedliche Varianten eines Gens an einem bestimmten Genort auf. einem Chromosom generation: • Elterngeneration = P. rezessiv: •mischerbigkeit eines genetischen schen Merkmals Filial- • die aus der Parental generation gewonnenen generation: Nachkommen (Tochtergeneration = F₁) dominant rezessiver Erbgang: dominant: • Erbfaktor, wenn er sich in Merkmalausprägung gegenüber einem rezessiven Erbfaktor durchsetz+C Träger/Kanduktoren: tragen ein deffektes Allel in sich, weisen aber keine Krankheit auf • Erbfaktor, der in_Merkmalaus prägung in den Hintergrund gerät • Form der Vererbung, bei der eines der beiden als Mischform Intermediar • Erbgang unterschiedlicher Genvarianten Erilogangi ausgeprägt wird →ko-dominant Hybrid: • Kreuzungsprodukt autosomal: nicht gonosoma): • geschlechtsspezifisch geschlechtsspezifisch Mendel Genetik 2 Mendelsche Regeln: Uniformitätsregel: Kreuzt man zwei Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, aber jeweils. reinerbig (homozygot) sind, dann sind die Nachkommen alle uniform. → dominant rezessiver >gleich Erbgang Erbgang (homozygot x homozygot) •Erbgang intermediarer •kodominanter Spaltungsregel: F. Individuen werden gekreuzt, F₂- Generation ist nicht uniform, sondern spaltet sich in bestimmtem verhältnis. Phānotyp 3:1 Genotyp 1:2:1 Deht um Generation F2 bei Weitervererbung. jeweils nur ein Alle pro Merkmal genentat geht um. Generation F₁ Unabhängigkeitsregel: Bei der Kreuzung von zwei reinerbigen (homozygoten) Individuen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, werden diese unabha unabhängig voneinander vererbt. Erbgänge: Dominant-rezessiver. Erbgang: • Form der Vererbung, bei der eines der beiden Allele dominiert. heterozygot für 2 Merkmale Intimidarer Erbgang/ Kodominanter Erbgang:. • Form des Erbgangs ein Merkmal, dass von zwei unterschiedlichen Genvarianten bestimmt wird (ist als Mischform beider Phänotypen ausgeprägt) Dihybrider Erbgang: •Erbgang, welcher auf zwei...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Merkmale bezogen ist, diese werden frei miteinander kombiniert • von Unabhängigkeitsregel bestimmt