Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Mitose und Meiose
Laura
18 Followers
Teilen
Speichern
225
11/9/10
Lernzettel
Vergleich
Ziel Ort Erbgut Teilung Anzahl Ablauf Dauer Ergebnis Mitose und Meiose Mitose Zellvermehrung Alle wachsenden Zellen (Körperzellen) Ausgangszelle = Tochterzelle; Neubildung von diploiden Körperzellen mit gleicher genetischen Ausstattung; mit der Mutterzelle identisch 1 Kernteilung 2 Tochterzellen 1. Interphase (Vorraussetzung für Mitose) -Zellkern von Kernhülle begrenzt -Zeitraum zwischen 2 Zellteilungen - Verdopplung der Ein-Chromatid-Chromosomen - Prüfung der DNA, Vorbereitung auf die Mitose 2. Prophase - Kernhülle und Kernkörperchen werden zerlegt - Chromatinfäden (DNA) verkürzen sich durch Spiralisierung und Faltung - Doppelchromosmen werden sichtbar - Spindelfasern und Spindelapparat entstehen 3. Metaphase - Kernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf - Doppelchromosomen sind in der Äquatorialebene angeordnet - An den Centromern mit den Spindelfasern verbunden 4. Anaphase Doppelchromosomen werden durch Verkürzung von Spindelfasern voneinander getrennt Je ein Ein-Chromatid-Chromosom wandert mithilfe der Spindelfasern zu einem Pol der Zelle 5. Telophase An jedem Pol bildet sich eine neue Kernhülle, die die Chromosomen umschließen - Durch die Teilung des Zellplasmas entstehen zwei neue Zellen - Jede Tochterzelle bildet einen neuen Zellkern - Entspiralisierung der Ein-Chromatid-Chromosomen Der Ablauf der Mitose sichert die exakte Weitergabe der Erbinformationen bei der Teilung von Körperzellen Kurz (weniger als eine Stunde); eine Replikation = eine Teilung 2 genetisch identische Zellen; diploid Meiose Keimzellenbildung; diploide Chromosmensatz der Keimzelle muss auf den haploiden reduziert werden In Gonaden (Geschlechterzellen) Ausgangszelle< Tochterzelle; Bildung von haploiden Keimzellen mit unterschiedlicher genetischer Ausstattung; nicht mit der Mutterzelle identisch 2 Kernteilungen 4 Tochterzellen Meiose 1: Reduktionsstellung 1. Prophase 1 Mütterliche Chromosmen lagern sich an homologe väterliche Chromosmen an Kernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf Der Spindelapparat entsteht - DNA kondensiert 2. Metaphase 1 - Die Zwei-Chromatiden-Chromosomen reihen sich an der Äquatorialebene auf 3....
App herunterladen
Anaphase 1 - Chromosomen werden getrennt und mithilfe der Spindelfasern zu einem Pol der Zelle gezogen (jeweils ein vollständiger haploider Satz) 4. Telophase 1 DNA dekondensiert - Kernhülle und Kernkörperchen bilden sich - Spindelapparat löst sich auf - Um die Chromosomen bildet sich eine provisorische Kernhülle (für kurze Zeit) - Die Zelle teilt sich Meiose 2: Äquationsteilung Ausgangssituation: zwei haploiden Mutterzellen Prophase 2 - DNA kondensiert - Kernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf - Spindelapparat entsteht Metaphase 2 - Zwei.Chromatiden-Chromosomen reihen sich an der Äquatorialebene auf Anaphase 2 - Chromosomen werden getrennt und mithilfe der Spindelfasern zu einem Pol der Zelle gezogen Telophase 2 DNA dekondensiert - Kernhülle und Kernkörperchen bilden sich - Spindelapparat löst sich auf die Zellen teilen sich Die Meiose dient zur sexuellen Fortpflanzung, notwendige Reduktion des Chromosmensatzes und der Neukombination der Erbanlagen bei Keimzellbildung. > Nachkommen sind genetisch verschieden Lang (Tage bis Jahrzente); eine Replikation zwei Teilungen 4 genetisch unterschiedliche Zellen; haploid; 4 unterschiedliche Spermien oder 1 Eizelle und 3 Polkörperchen =
Biologie /
Mitose und Meiose
Laura •
Follow
18 Followers
Vergleich
3
Meiose, geschlechtliche Zellteilung
3
11/12/10
14
Zellbiologie
3
11/12/13
5
Mitose & Meiose
3
10
1
Meiose
54
12
Ziel Ort Erbgut Teilung Anzahl Ablauf Dauer Ergebnis Mitose und Meiose Mitose Zellvermehrung Alle wachsenden Zellen (Körperzellen) Ausgangszelle = Tochterzelle; Neubildung von diploiden Körperzellen mit gleicher genetischen Ausstattung; mit der Mutterzelle identisch 1 Kernteilung 2 Tochterzellen 1. Interphase (Vorraussetzung für Mitose) -Zellkern von Kernhülle begrenzt -Zeitraum zwischen 2 Zellteilungen - Verdopplung der Ein-Chromatid-Chromosomen - Prüfung der DNA, Vorbereitung auf die Mitose 2. Prophase - Kernhülle und Kernkörperchen werden zerlegt - Chromatinfäden (DNA) verkürzen sich durch Spiralisierung und Faltung - Doppelchromosmen werden sichtbar - Spindelfasern und Spindelapparat entstehen 3. Metaphase - Kernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf - Doppelchromosomen sind in der Äquatorialebene angeordnet - An den Centromern mit den Spindelfasern verbunden 4. Anaphase Doppelchromosomen werden durch Verkürzung von Spindelfasern voneinander getrennt Je ein Ein-Chromatid-Chromosom wandert mithilfe der Spindelfasern zu einem Pol der Zelle 5. Telophase An jedem Pol bildet sich eine neue Kernhülle, die die Chromosomen umschließen - Durch die Teilung des Zellplasmas entstehen zwei neue Zellen - Jede Tochterzelle bildet einen neuen Zellkern - Entspiralisierung der Ein-Chromatid-Chromosomen Der Ablauf der Mitose sichert die exakte Weitergabe der Erbinformationen bei der Teilung von Körperzellen Kurz (weniger als eine Stunde); eine Replikation = eine Teilung 2 genetisch identische Zellen; diploid Meiose Keimzellenbildung; diploide Chromosmensatz der Keimzelle muss auf den haploiden reduziert werden In Gonaden (Geschlechterzellen) Ausgangszelle< Tochterzelle; Bildung von haploiden Keimzellen mit unterschiedlicher genetischer Ausstattung; nicht mit der Mutterzelle identisch 2 Kernteilungen 4 Tochterzellen Meiose 1: Reduktionsstellung 1. Prophase 1 Mütterliche Chromosmen lagern sich an homologe väterliche Chromosmen an Kernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf Der Spindelapparat entsteht - DNA kondensiert 2. Metaphase 1 - Die Zwei-Chromatiden-Chromosomen reihen sich an der Äquatorialebene auf 3....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Anaphase 1 - Chromosomen werden getrennt und mithilfe der Spindelfasern zu einem Pol der Zelle gezogen (jeweils ein vollständiger haploider Satz) 4. Telophase 1 DNA dekondensiert - Kernhülle und Kernkörperchen bilden sich - Spindelapparat löst sich auf - Um die Chromosomen bildet sich eine provisorische Kernhülle (für kurze Zeit) - Die Zelle teilt sich Meiose 2: Äquationsteilung Ausgangssituation: zwei haploiden Mutterzellen Prophase 2 - DNA kondensiert - Kernhülle und Kernkörperchen lösen sich auf - Spindelapparat entsteht Metaphase 2 - Zwei.Chromatiden-Chromosomen reihen sich an der Äquatorialebene auf Anaphase 2 - Chromosomen werden getrennt und mithilfe der Spindelfasern zu einem Pol der Zelle gezogen Telophase 2 DNA dekondensiert - Kernhülle und Kernkörperchen bilden sich - Spindelapparat löst sich auf die Zellen teilen sich Die Meiose dient zur sexuellen Fortpflanzung, notwendige Reduktion des Chromosmensatzes und der Neukombination der Erbanlagen bei Keimzellbildung. > Nachkommen sind genetisch verschieden Lang (Tage bis Jahrzente); eine Replikation zwei Teilungen 4 genetisch unterschiedliche Zellen; haploid; 4 unterschiedliche Spermien oder 1 Eizelle und 3 Polkörperchen =