Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Morbus Crohn / colitis ulcerosa
jeannette
57 Followers
Teilen
Speichern
49
12
Lernzettel
zusammenfassung
MORBUS CROHN CHRONISCHE ENTZÜNDUNGEN DES DARMS DEFINITION *chronische, in Schüben verlaufende Entzündung, die im ganzen Gastrointestinaltrakt vom Ösophagus (sehr selten) bis zum Anus auftreten kann • Die Entzündung kann alle Schichten der Darmwand umfassen • Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 20 und 40 Lebensjahr, kann aber auch Kinder betreffen BESCHREIBUNG DER KRANKHEIT • Die Neigung des verdauungstraktes zu entzündlichen veränderungen besteht meist ein Leben lang "Im verlauf der Erkrankung verändert sich die Darmwände und verdicken sich • Dadurch kann der verdauungsprozess gestört sein und es kommt zu einer Einschränkung der Nährstoffaufnahme • Außerdem können sich Engstellen im Darm entwickeln, die die Nahrungspassage behindern •Krankheit verläuft meist schubartig. Zwischen den Schüben können Patienten weitgehend beschwerdefrei leben bis völlig ▪ Sie schränkt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein • Die Therapie richtet sich nach dem individuellen Befund und kann sehr unterschiedlich sein SYMPTOME UND VERLAUF Am Anfang der Erkrankung treten unspezifische Symptome auf, die erstmal wieder vergehen und an anderen Ursachen (z.B Magen-Darm-verstimmung) denken lassen: •Durchfall Gewichtsverlust • Bauchschmerzen Bei Kindern stehen am Anfang folgende Symptome im Vordergrund: ▪ Blässe • Abgeschlagenheit und Müdigkeit • Gewichtsstillstand and wachstumsstörungen SYMPTOME ▪ Chronische Durchfälle: mehrmals täglich (3-6 mal) •Bauchschmerzen / Bauchkrämpfe • Mangelerscheinungen / Gewichtsverlust *wachstumsstörungen / wachstumsstillstand "verzögerter Pubertätsbeginn ▪Fieber ▪ Blutarmut •Analfissuren Schmerzhafte Einrisse im Bereich des Afters durch den ständigen Durchfall ▪Fisteln, sie verlaufen vom Darm aus an die Körperoberfläche oder aber auch in andere organe BEGLEITERKRANKUNGEN DES MORBUS CROHN * • Entzündungen der Gelenke *Entzündungen der Augen •Entzündungen der Haut und der Blutgefäße *Entzündungen...
App herunterladen
der Mundschleimhaut • Entzündungen der Gallenblase • verminderte Knochendichte URSACHEN generische Faktoren • Bakterien *Nahrungsbestandteile •Erkrankunge der Darmschleimhaut • Gesteigerte Immunreaktion DIAGNOSTIK • Anamnese und körperliche Untersuchungen (Tastbefund: Druckschmerz) •Laboruntersuchungen (z.B Leukozyten erhöhen) *Koloskopie • Röntgen ▪ Ultraschall ▪MRT THERAPIE • zunächst werden die Begleiterkrankungen, Alter und die Lebensumstände berücksichtigt •Ebenfalls sind die Symptome und die Ausdehnung der Entzündungen von Bedeutung •Für die Betroffenen wird jeweils eine individuelle Therapie erstellt MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Je nach Krankheitsverlauf und Symptomatik kommen verschiedene Medikamente in Frage: *Kortisonpräparate •Immunsuppressiva Antibiotika Schmerzmittel ERNÄHRUNGSTHERAPIE Zusätzlich oder zeitlich begrenzt ausschließliche Ernährung durch spezielle Trinknahrung, die vollständig im oberen Darmabschnitt resorbiert wird und so die tiefe gelegene Darmabschnitte entlastet Ziel ist es die Entzündungen einzudämmen und durch eine bedarfsgerechte Ernährung die Abwehrmechanismen zu unterstützen und das Körperwachstum aufrecht zu erhalten • Besonders bei Kindern wirkt dies genauso gut wie Kortison • Bei schwerer Mangelernährung erfolgt die Nährstoffzufuhr parenteral als Infusion ERNÄHRUNG • Vielseitig - aber nicht zu viel "wenig Fett und fettreiche Lebensmittel *würzig, aber nicht salzig "wenig süßes * viele vollkornprodukte ▪reichlich Gemüse, Kartoffeln & obst "wenig tierisches Eiweiß ▪trinken mit verstand ▪öfters kleinere Mahlzeiten ▪schmackhaft und schonend zubereiten OPERATIVE THERAPIE operative Eingriffe werden bei Komplikationen durchgeführt. wie z. B. *Stenosen (verengungen des Darms) •Maligne Entartungen (Tumorbildung) Chronische schwere Unterernährung ▪Fistel- oder Abszessbildung •Durchgehende Entzündungen ohne Ruhephasen ▪ Darmresektion → die entzündlichen Teile des Darms werden entfernt •Stomaanlage → vorübergehend oder auf Dauer PFLEGE • Junge Menschen, die entsprechend geschult und beraten wurden, kommen i.d.R gut alleine mit der Erkrankung zurecht und benötigen keine spezielle pflegerische Unterstützung •Empfohlen werden immer Selbsthilfegruppen und eine Ernährungsberatung • Bei pflegebedürftigen (alten) Menschen sind folgende Punkte wichtig. • Regelmäßige Kontrolle der vitalzeichen ▪ Schmerzbeobachtung •Beobachtung des Stuhlgangs (Häufigkeiten, Farbe, Konsistenz) •Ausreichende Flüssigkeitszufuhr •verträglichkeiten der Nahrung beobachten •Gründliche and behutsame intimpflege, inklusive Hautbeobachtung ständiger Durchfall reizt die Haut • Ansonsten spezielle Pflegemaßnahmen wie versorgung einer PEG oder Stomapflege DEFINITION/BESCHREIBUNG ▪ chronische, entzündliche Erkrankung des Dickdarms • Sie beginnt meist im Rektum und dehnt sich weiter in Richtung Dünndarm aus. Häufig ist auch nur das Rektum befallen "verläuft wie der Morbus Crohn in Schüben DIE COLITIS ULCEROSA •Frauen sind häufiger betroffen als Männer • Die Krankheit erhöht stark das Risiko an Darmkrebs zu erkranken *Im Gegensatz zum Morbus Crohn beschränkt sich die Entzündung auf die Mukosa und Submukosa des Darms SYMPTOME • Blutige Durchfälle ↳ mehrmals tägliche Auftreten von blutigen, schleimigen Durchfällen, verbunden mit schmerzhaftem Stuhldrang ↳ Bis zu 30 mal am Tag •Krampfartige Bauchschmerzen •Appetitlosigkeit ▪Übelkeit und Erbrechen ▪ Blutarmut URSACHEN "generische Faktoren Bakterien ■ "Nahrungsbestandteile *Erkrankunge der Darmschleimhaut • Gesteigerte Immunreaktion THERAPIE • zunächst werden die Begleiterkrankungen, Alter und die Lebensumstände berücksichtigt •Ebenfalls sind die Symptome und die Ausdehnung der Entzündungen von Bedeutung •Für die Betroffenen wird jeweils eine individuelle Therapie erstellt • Bei einer Therapie mit Kortison wird man dies, wenn möglich rektal und damit lokal verabreicht. Dies verringert die Nebenwirkungen PFLEGE • Junge Menschen, die entsprechend geschult und beraten wurden, kommen i.d.R gut mit der Erkrankung zurecht und benötigen keine spezielle pflegerische Unterstützung ▪Empfohlen werden immer Selbsthilfegruppen und eine Ernährungsberatung • Bei pflegebedürftigen (alten) Menschen sind folgende Punkte wichtig. • Regelmäßige Kontrolle der vitalzeichen •Schmerzbeobachtung •Beobachtung des Stuhlgangs CHäufigkeiten, Farbe, Konsistenz) •Ausreichende Flüssigkeitszufuhr •verträglichkeiten der Nahrung beobachten alleine •Gründliche and behutsame Intimpflege, inklusive Hautbeobachtung ständiger Durchfall reizt die Haut • Ansonsten spezielle Pflegemaßnahmen wie versorgung einer PEG oder Stomapflege
Biologie /
Morbus Crohn / colitis ulcerosa
jeannette •
Follow
57 Followers
zusammenfassung
2
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
12
13
Alkoholbedingte Krankheiten (Gehirn)
35
13
Norovirus
6
13
Alzheimer PP
115
13
MORBUS CROHN CHRONISCHE ENTZÜNDUNGEN DES DARMS DEFINITION *chronische, in Schüben verlaufende Entzündung, die im ganzen Gastrointestinaltrakt vom Ösophagus (sehr selten) bis zum Anus auftreten kann • Die Entzündung kann alle Schichten der Darmwand umfassen • Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 20 und 40 Lebensjahr, kann aber auch Kinder betreffen BESCHREIBUNG DER KRANKHEIT • Die Neigung des verdauungstraktes zu entzündlichen veränderungen besteht meist ein Leben lang "Im verlauf der Erkrankung verändert sich die Darmwände und verdicken sich • Dadurch kann der verdauungsprozess gestört sein und es kommt zu einer Einschränkung der Nährstoffaufnahme • Außerdem können sich Engstellen im Darm entwickeln, die die Nahrungspassage behindern •Krankheit verläuft meist schubartig. Zwischen den Schüben können Patienten weitgehend beschwerdefrei leben bis völlig ▪ Sie schränkt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein • Die Therapie richtet sich nach dem individuellen Befund und kann sehr unterschiedlich sein SYMPTOME UND VERLAUF Am Anfang der Erkrankung treten unspezifische Symptome auf, die erstmal wieder vergehen und an anderen Ursachen (z.B Magen-Darm-verstimmung) denken lassen: •Durchfall Gewichtsverlust • Bauchschmerzen Bei Kindern stehen am Anfang folgende Symptome im Vordergrund: ▪ Blässe • Abgeschlagenheit und Müdigkeit • Gewichtsstillstand and wachstumsstörungen SYMPTOME ▪ Chronische Durchfälle: mehrmals täglich (3-6 mal) •Bauchschmerzen / Bauchkrämpfe • Mangelerscheinungen / Gewichtsverlust *wachstumsstörungen / wachstumsstillstand "verzögerter Pubertätsbeginn ▪Fieber ▪ Blutarmut •Analfissuren Schmerzhafte Einrisse im Bereich des Afters durch den ständigen Durchfall ▪Fisteln, sie verlaufen vom Darm aus an die Körperoberfläche oder aber auch in andere organe BEGLEITERKRANKUNGEN DES MORBUS CROHN * • Entzündungen der Gelenke *Entzündungen der Augen •Entzündungen der Haut und der Blutgefäße *Entzündungen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Mundschleimhaut • Entzündungen der Gallenblase • verminderte Knochendichte URSACHEN generische Faktoren • Bakterien *Nahrungsbestandteile •Erkrankunge der Darmschleimhaut • Gesteigerte Immunreaktion DIAGNOSTIK • Anamnese und körperliche Untersuchungen (Tastbefund: Druckschmerz) •Laboruntersuchungen (z.B Leukozyten erhöhen) *Koloskopie • Röntgen ▪ Ultraschall ▪MRT THERAPIE • zunächst werden die Begleiterkrankungen, Alter und die Lebensumstände berücksichtigt •Ebenfalls sind die Symptome und die Ausdehnung der Entzündungen von Bedeutung •Für die Betroffenen wird jeweils eine individuelle Therapie erstellt MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Je nach Krankheitsverlauf und Symptomatik kommen verschiedene Medikamente in Frage: *Kortisonpräparate •Immunsuppressiva Antibiotika Schmerzmittel ERNÄHRUNGSTHERAPIE Zusätzlich oder zeitlich begrenzt ausschließliche Ernährung durch spezielle Trinknahrung, die vollständig im oberen Darmabschnitt resorbiert wird und so die tiefe gelegene Darmabschnitte entlastet Ziel ist es die Entzündungen einzudämmen und durch eine bedarfsgerechte Ernährung die Abwehrmechanismen zu unterstützen und das Körperwachstum aufrecht zu erhalten • Besonders bei Kindern wirkt dies genauso gut wie Kortison • Bei schwerer Mangelernährung erfolgt die Nährstoffzufuhr parenteral als Infusion ERNÄHRUNG • Vielseitig - aber nicht zu viel "wenig Fett und fettreiche Lebensmittel *würzig, aber nicht salzig "wenig süßes * viele vollkornprodukte ▪reichlich Gemüse, Kartoffeln & obst "wenig tierisches Eiweiß ▪trinken mit verstand ▪öfters kleinere Mahlzeiten ▪schmackhaft und schonend zubereiten OPERATIVE THERAPIE operative Eingriffe werden bei Komplikationen durchgeführt. wie z. B. *Stenosen (verengungen des Darms) •Maligne Entartungen (Tumorbildung) Chronische schwere Unterernährung ▪Fistel- oder Abszessbildung •Durchgehende Entzündungen ohne Ruhephasen ▪ Darmresektion → die entzündlichen Teile des Darms werden entfernt •Stomaanlage → vorübergehend oder auf Dauer PFLEGE • Junge Menschen, die entsprechend geschult und beraten wurden, kommen i.d.R gut alleine mit der Erkrankung zurecht und benötigen keine spezielle pflegerische Unterstützung •Empfohlen werden immer Selbsthilfegruppen und eine Ernährungsberatung • Bei pflegebedürftigen (alten) Menschen sind folgende Punkte wichtig. • Regelmäßige Kontrolle der vitalzeichen ▪ Schmerzbeobachtung •Beobachtung des Stuhlgangs (Häufigkeiten, Farbe, Konsistenz) •Ausreichende Flüssigkeitszufuhr •verträglichkeiten der Nahrung beobachten •Gründliche and behutsame intimpflege, inklusive Hautbeobachtung ständiger Durchfall reizt die Haut • Ansonsten spezielle Pflegemaßnahmen wie versorgung einer PEG oder Stomapflege DEFINITION/BESCHREIBUNG ▪ chronische, entzündliche Erkrankung des Dickdarms • Sie beginnt meist im Rektum und dehnt sich weiter in Richtung Dünndarm aus. Häufig ist auch nur das Rektum befallen "verläuft wie der Morbus Crohn in Schüben DIE COLITIS ULCEROSA •Frauen sind häufiger betroffen als Männer • Die Krankheit erhöht stark das Risiko an Darmkrebs zu erkranken *Im Gegensatz zum Morbus Crohn beschränkt sich die Entzündung auf die Mukosa und Submukosa des Darms SYMPTOME • Blutige Durchfälle ↳ mehrmals tägliche Auftreten von blutigen, schleimigen Durchfällen, verbunden mit schmerzhaftem Stuhldrang ↳ Bis zu 30 mal am Tag •Krampfartige Bauchschmerzen •Appetitlosigkeit ▪Übelkeit und Erbrechen ▪ Blutarmut URSACHEN "generische Faktoren Bakterien ■ "Nahrungsbestandteile *Erkrankunge der Darmschleimhaut • Gesteigerte Immunreaktion THERAPIE • zunächst werden die Begleiterkrankungen, Alter und die Lebensumstände berücksichtigt •Ebenfalls sind die Symptome und die Ausdehnung der Entzündungen von Bedeutung •Für die Betroffenen wird jeweils eine individuelle Therapie erstellt • Bei einer Therapie mit Kortison wird man dies, wenn möglich rektal und damit lokal verabreicht. Dies verringert die Nebenwirkungen PFLEGE • Junge Menschen, die entsprechend geschult und beraten wurden, kommen i.d.R gut mit der Erkrankung zurecht und benötigen keine spezielle pflegerische Unterstützung ▪Empfohlen werden immer Selbsthilfegruppen und eine Ernährungsberatung • Bei pflegebedürftigen (alten) Menschen sind folgende Punkte wichtig. • Regelmäßige Kontrolle der vitalzeichen •Schmerzbeobachtung •Beobachtung des Stuhlgangs CHäufigkeiten, Farbe, Konsistenz) •Ausreichende Flüssigkeitszufuhr •verträglichkeiten der Nahrung beobachten alleine •Gründliche and behutsame Intimpflege, inklusive Hautbeobachtung ständiger Durchfall reizt die Haut • Ansonsten spezielle Pflegemaßnahmen wie versorgung einer PEG oder Stomapflege