Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Nervenzelle
Sarah
34 Followers
Teilen
Speichern
123
12
Lernzettel
Aufbau einer Nervenzelle
Nervenzelle Dendriten: - verästelte Ausläufer des Somas · Kontaktstelle zu Zellen oder anderen Neuronen - hier kommt ein Reiz zuerst an - Aufgabe: Erregungen an das Soma weiterzuleiten Dendrit- Soma: - Zellkörper der Nervenzelle - enthält den Zellkern und alle wichtigen Zellorganellen - Zellorganellen: Ribosomen, ER und Mitochondrien Axon: - ist der Bereich der die Erregung weitergibt Zellkern Axon Axonhügel: - Dendriten und Soma werden an einer Stelle gebündelt, dort wird der Übergang zum Axon gebildet - hier werden die Erregungen gesammelt und an das Axon weitergeleitet - geschieht nur dann, wenn die Reize gemeinsam ein bestimmtes elektrisches Potenzial überschreiten Myelinscheide- Schwannsche Zelle: - erhöht die Leitgeschwindigkeit der Nervenimpulse -gibt es nur im peripheren Nervensystem 0 ·Soma Myelinscheide: - Schutz der Neuronen vor fremden Aktionspotenzialen • verhindern durch ihre isolierende Wirkung Leckströme duch die Membran Axonhügel Schwannsche Zelle -Ranvierscher Schnürring · kann in unterschiedlichen Längen vorliegen, beim menschlichen Körper teilweise bis zu einem Meter lang - die Erregungen werden an den Ranvierschen Schnürringen sprunghaft weitergegeben bis zum Endknöpfchen es ergibt sich eine hohe Geschwindigkeit, da die Reizweitergabe nur an den unisolierten Stellen erfolgen muss synaptisches Endknöpfchen Endköpfchen und Synapse: am Ende der Nervenzelle befindet sich die Übergangsstelle zu weiteren Neuronen oder zu bestimmten Zielzellen übergangsstelle => Endknöpfchen oder Synapsen hier werden die Erregungen in chemische Reaktionen übertragen, die es ermöglicht, diese weiterzugeben Ranvierscher Schnürring: - Teil der saltaorischen Erregungsleitung - ermöglicht die schnelle Erregung von Nervenfasern und gewährleistet die prompte Weiterleitung eines Aktionspotenzials
App herunterladen
Biologie /
Nervenzelle
Sarah •
Follow
34 Followers
Aufbau einer Nervenzelle
Nervenzelle
7
12
Nervenzelle
223
11/9/10
Nervenzellen
34
11/9/10
1
Reiz-Reaktionsschema + Nervensystem/Neuron
95
11
Nervenzelle Dendriten: - verästelte Ausläufer des Somas · Kontaktstelle zu Zellen oder anderen Neuronen - hier kommt ein Reiz zuerst an - Aufgabe: Erregungen an das Soma weiterzuleiten Dendrit- Soma: - Zellkörper der Nervenzelle - enthält den Zellkern und alle wichtigen Zellorganellen - Zellorganellen: Ribosomen, ER und Mitochondrien Axon: - ist der Bereich der die Erregung weitergibt Zellkern Axon Axonhügel: - Dendriten und Soma werden an einer Stelle gebündelt, dort wird der Übergang zum Axon gebildet - hier werden die Erregungen gesammelt und an das Axon weitergeleitet - geschieht nur dann, wenn die Reize gemeinsam ein bestimmtes elektrisches Potenzial überschreiten Myelinscheide- Schwannsche Zelle: - erhöht die Leitgeschwindigkeit der Nervenimpulse -gibt es nur im peripheren Nervensystem 0 ·Soma Myelinscheide: - Schutz der Neuronen vor fremden Aktionspotenzialen • verhindern durch ihre isolierende Wirkung Leckströme duch die Membran Axonhügel Schwannsche Zelle -Ranvierscher Schnürring · kann in unterschiedlichen Längen vorliegen, beim menschlichen Körper teilweise bis zu einem Meter lang - die Erregungen werden an den Ranvierschen Schnürringen sprunghaft weitergegeben bis zum Endknöpfchen es ergibt sich eine hohe Geschwindigkeit, da die Reizweitergabe nur an den unisolierten Stellen erfolgen muss synaptisches Endknöpfchen Endköpfchen und Synapse: am Ende der Nervenzelle befindet sich die Übergangsstelle zu weiteren Neuronen oder zu bestimmten Zielzellen übergangsstelle => Endknöpfchen oder Synapsen hier werden die Erregungen in chemische Reaktionen übertragen, die es ermöglicht, diese weiterzugeben Ranvierscher Schnürring: - Teil der saltaorischen Erregungsleitung - ermöglicht die schnelle Erregung von Nervenfasern und gewährleistet die prompte Weiterleitung eines Aktionspotenzials
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.