Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Neuron/Nervenzelle
Lernzettel für MFA’s und 12 Klasse 📝
28 Followers
Teilen
Speichern
52
11/12/13
Lernzettel
Aufbau Neuron + Grundbegriffe
-AXON- HUGEL - AXON <- ZELLKERN Aufbau und Funktion der Nervenzelle DENDRITEN MYELINSCHEIDE RANVIER- SCHNÜRRINGE Ranvierscher Schnürring -SYNAPSE SYNAPTISCHE <-ENDIGUNGEN SOMA (ZELLKÖRPER) + Aufgabe Das Nervensystem besteht aus millionen miteinander vernetzter Nervenzellen. Neuronen, Gliazellen. Nervenzellen haben die Aufgabe Informationen zu empfangen, in Nervenpulse (elektrische Signale) umzuwandeln und den Zielzellen zu übermitteln. Name Dendriten Axonhügel Soma Aufbau Axon Synaptische- Funktion Endknöpfchen 2 Zelltypen Neuronen: Erzeugen und leiten Aktionspotenziale. Gliazellen: Stützen und versorgen Neuronen. Empfangen Informationen von angrenzenden Neuronen. Bilden ein Teil der Synapse Löst Aktionspotenziale aus und leitet sie über den Axon weiter. -> braucht mehrere Reize bevor es weiter leiten kann Enthält Zellkern und Zellorganellen. Funktion Stoffwechsel (Antennen) Ranvier-Schnurringe Freiliegende Axonmembran, Aktionspotenziale, springen von Ring zu Ring. Synapse Leitet Impulse vom Soma zu den synaptischen Endigungen. Längenvergrößerung der Zelle. Kontaktstellen zwischen Neuronen. Das Axom endet mit den Endknöpfchen, die den Kontakt zur Zielzelle herstellen. Bilden ein Teil der synapsen. 4 oder auch nächsten Zelle Myelinscheide Isolierung damit der Reiz schnell und ohne Störungen durch die Zellel das Neuron kommnt. Reiz ✓ Sinnesorgane ↓ Nervenbahn ↓ ZNS ↓ Nervenbahn ↓ Effektor ↓ Reaktion GRUNDBEGRIFFE DER NEUROLOGIE (Fuß eingeschlafen) (Fliege) → endogen lexogen -> Rezeption -> → afferent -> efferent ->> vom Gehirn weg. Muskel +Effeltor Reiz Sumsum (Mücke) Reaktion Reiz ist die Mücke, die am Abend um den Kopf fliegt. Sinnesorgane mit unserem Gehör nehmen wir das summen/ den Reiz wahr. Nervenbahn über die Nervenbahn (afferent) gelangt das Signal zum ZNS und dann zu den Nervenbahn (efferent) und das Signal gelangt dann zum Effector - also den Muskel den wir dann benutzen - und das führt zu einer Reaktion, also in dem Beispiel, den Arm bewegen und die Mücke wegschlagen".
App herunterladen
Biologie /
Neuron/Nervenzelle
Lernzettel für MFA’s und 12 Klasse 📝 •
Follow
28 Followers
Aufbau Neuron + Grundbegriffe
5
Neurobiologie
11
12/13
13
Bio LK Abi Neurobiologie + Verhalten
36
13
Neurobiologie
21
11
9
Neurobiologie
18
11/12
-AXON- HUGEL - AXON <- ZELLKERN Aufbau und Funktion der Nervenzelle DENDRITEN MYELINSCHEIDE RANVIER- SCHNÜRRINGE Ranvierscher Schnürring -SYNAPSE SYNAPTISCHE <-ENDIGUNGEN SOMA (ZELLKÖRPER) + Aufgabe Das Nervensystem besteht aus millionen miteinander vernetzter Nervenzellen. Neuronen, Gliazellen. Nervenzellen haben die Aufgabe Informationen zu empfangen, in Nervenpulse (elektrische Signale) umzuwandeln und den Zielzellen zu übermitteln. Name Dendriten Axonhügel Soma Aufbau Axon Synaptische- Funktion Endknöpfchen 2 Zelltypen Neuronen: Erzeugen und leiten Aktionspotenziale. Gliazellen: Stützen und versorgen Neuronen. Empfangen Informationen von angrenzenden Neuronen. Bilden ein Teil der Synapse Löst Aktionspotenziale aus und leitet sie über den Axon weiter. -> braucht mehrere Reize bevor es weiter leiten kann Enthält Zellkern und Zellorganellen. Funktion Stoffwechsel (Antennen) Ranvier-Schnurringe Freiliegende Axonmembran, Aktionspotenziale, springen von Ring zu Ring. Synapse Leitet Impulse vom Soma zu den synaptischen Endigungen. Längenvergrößerung der Zelle. Kontaktstellen zwischen Neuronen. Das Axom endet mit den Endknöpfchen, die den Kontakt zur Zielzelle herstellen. Bilden ein Teil der synapsen. 4 oder auch nächsten Zelle Myelinscheide Isolierung damit der Reiz schnell und ohne Störungen durch die Zellel das Neuron kommnt. Reiz ✓ Sinnesorgane ↓ Nervenbahn ↓ ZNS ↓ Nervenbahn ↓ Effektor ↓ Reaktion GRUNDBEGRIFFE DER NEUROLOGIE (Fuß eingeschlafen) (Fliege) → endogen lexogen -> Rezeption -> → afferent -> efferent ->> vom Gehirn weg. Muskel +Effeltor Reiz Sumsum (Mücke) Reaktion Reiz ist die Mücke, die am Abend um den Kopf fliegt. Sinnesorgane mit unserem Gehör nehmen wir das summen/ den Reiz wahr. Nervenbahn über die Nervenbahn (afferent) gelangt das Signal zum ZNS und dann zu den Nervenbahn (efferent) und das Signal gelangt dann zum Effector - also den Muskel den wir dann benutzen - und das führt zu einer Reaktion, also in dem Beispiel, den Arm bewegen und die Mücke wegschlagen".
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.