Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Sinne und Sinnesorgane
Leana
25 Followers
Teilen
Speichern
112
9
Lernzettel
Sinnesphysiologie, Reize, das Auge, Akkomodation
SINNE, SINNESORGANE UND REIZE Adaquater Reiz Organ: Ohr Schallwellen Innenohr Bewegung, Lage des Körpers Auge Lichtstrahlen nase Geruchsstoffe Geschmacksstoffe Druck, Temperatur Zunge Haut Sinn Gehörsinn Gleichgewichtssinn Sehsinn Geruchssinn Geschmackssinn Tastsinn, Temperatursinn, Schnerzsinn Reiz-Reaktions-Schema Reizquelle Reiz Reaktion O Egungung in reserv Beferbedingin Begren Muhas Pupille: Lichteinfall Linse: Lichtbrechung DAS AUGE Strukturen und Funktionen Funktionen: Lederhaut: Schutz und Stabilisierung des Auges Aderhaut: Sauerstoff- und Nährstoffversorgung Netzhaut ermöglicht das Sehen (einfallendes Licht wird aufgenommen und in Nervenimpulse umgewandelt) Hornhaut: bricht das einfallende Licht und schützt Vercebeding Gewn Iris: Beeinflusst durch An- oder Entspannung, wie viel Licht in das Augeninnere gelangt Sehnerv: Nervenimpulse werden ans Gehirn weitergeleitet Glaskörper: Formgebung und Lichtbrechung Augenmuskeln Augenbewegung Stäbchen Sehnerv verknüpfende Nervenzellen Zapfen Netzhautzelle 1 Lederhout 2 Aderhaut 3 Netzhaut 4 Hornhaut 5 ris 6 Pupille 7 unse 8 Sehnerv 9 Glaskörper 10 Augenmuskeln Aufbau der Netzhaut, Funktion der Lichtsinneszellen Kurz- & Weitsichtigkeit Kurzsichtigkeit: - Gegenstände in der Ferne werden unscharf gesehen und in der Nähe scharf. - Das Bild liegt vor der Netzhaut. - Der Augapfel ist zu lang. REIZE Mit unseren Organen, können wir Reize aus unserer Umgebung aufnehmen. Jeder Sinn reagiert auf einen zu ihm passenden Reiz. Die Verarbeitung der Reize geschieht im Gehirn - angeboren - Korrektur des Sehfehlers (Kontaktlinse, Brille) → Korrekturlinse: Streulinse -> verändert die Lichtbrechung Funktion der Lichtsinneszelen Stäbchen uns Zapfen nehmen Lichtreize auf - Werden die Lichtsinneszellen gereizt, senden sie Signale an de Schaltzellen, die mit weiteren Nervenzellen verbunden sind Am Ende kommt das Signal im Gehirn an Der überwiegende Teil der Zapfen befindet sich im gelben Fleck und stehen besonders dicht. Außerhalb des gelben Flecks befinden sich hauptsachlich Stabchen, sie sind über die gesamte Netzhaut verteilt. -Am binden Fleck, sind keine Lichtsinneszellen vorhanden.. Weitsichtigkeit: - Gegenstände in der Ferne...
App herunterladen
werden scharf gesehen und in der Nähe unscharf. - Die etwas dunneren und langeren Stäbchen reagieren besonders empfindlich und ermöglich das Sehen bei schwachen Lichtverhältnissen, zB. bei Dammerung oder bei Nacht sowie das Hell-Dunkel-Sehen - Das Bild liegt hinter der Netzhaut. Der Augapfel ist zu kurz - Die Zapfen ermöglichen das Farbensehen, wobei einige Zopfen besonders stark bei rotem Licht und andere stärker bei blauem oder grünem Licht reagieren, sie sind aber deutlich lichtunempfindlicher als die Stäbchen - Im Gehirn entsteht dann aus allen eingehenden Signalen der Seheindruck - angeboren - Korrektur des Sehfehlers (Kontaktlinse, Brille) Biologie -> Korrekturlinse: Sammellinse -> verändert die Lichtbrechung ADAQUATE REIZE Sinneszellen reagieren nur angemessen, wenn ein passender Reiz eintrifft. Solche Reize nennt man adäquate Reize. Bei einem adäquaten Reiz muss auch die Reizstärke passen. NAHPUNKT Der Nahpunkt ist die Grenze an der man gerade noch scharf sehen kann. ALTERSWEITSICHTIGKEIT - Scharfes Sehen in der Ferne und unscharfes in der Nähe - Entwickelt sich im Laufe des Lebens - Die Linse verliert an Elastizität und kann nicht mehr so gut abkugeln. - Der Nahpunkt kann bei Älteren bei bis zu 70cm liegen. BLINDER & GELBER FLECK Der Gelbe Fleck ist der Bereich der Netzhaut, an dem die meisten Lichtsinneszellen vorhanden sind und wir am schärfsten sehen. Am Blinden Fleck sind keine Lichtsinneszellen und wir sind dort sozusagen blind. Lichtreize können dort nicht aufgenommen werden Sammel-und Streulinse Weitsichtigkeit: Um nahe gelegene Gegenstände scharf wahrnehmen zu können, ist es notwendig, dass die Linsenbänder erschlaffen und die Linse durch ihre Eigenelastizität eine stärker gewölbte Gestalt annimmt. Bei einem zu kurzen Augapfel reicht die Brechkraft der gewölbten Linse nicht aus, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. naher Gegenstand Um die Fehlsichtigkeit der Weitsichtigkeit auszugleichen, müssen die von einem nahe gelegenen Gegenstand ausgehenden Lichtstrahlen stärker gebrochen werden. Die zu geringe Brechkraft wird durch Sammellinsen ausgeglichen. Sammellinse entfernter Gegenstand Bild unscharf Bild scharf Kurzsichtigkeit: Da der Brennpunkt des einfallenden Lichts vor der Netzhaut liegt, kann von weit entfernten Gegenständen kein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen. Nur wenn sich der Gegenstand nah vor dem Auge befindet, ist das Bild scharf. O Streulinse Sammellinse Bild unschari Um die Fehlsichtigkeit der Kurzsichtigkeit auszugleichen, ist es notwendig, die Lichtstrahlen, die von einem weit entfernten Gegenstand ausgehen, zu streuen, sodass die zu große Brechkraft der Linse ausgeglichen wird. Dies wird durch eine sogenannte Streuungslinse erreicht. Bild scharf ALVY Akkommodation - Die Akkommodation ist die Anpassung der linse an die Entfernung - Sie ermöglicht Scharfes sehen in Nähe und Ferne. - Sehen wir ferne Gegenstände ist der Zilliarmuskel entspannt, dadurch sind die Linsenbänder sehr gespannt und ziehen unsere Linse sehr flach. Dadurch kommt es nur zu einer schwachen Lichtbrechung. Dadurch kann von dem entfernten Gegenstand, ein genaues Bild auf unserer Netzhaut entstehen. Sehen wir nahe Gegenstände ist der Zilliarmustel sehr stark kontrahiert. Dadurch sind die Linsenbänder entspannt und die Linse entspannt und gewölbt. Die Wölbung führt zu einer starken Lichtbrechung und damit zu einem scharfen Bild aut der Netzhaut. - Man kann nicht gleichzeitig in der Nähe und Ferne scharf sehen. - Man würde ohne das Wissen und die Erfahrungen des Gehirn, durch die Krümmung der Linse, die Dinge falsch herum sehen und nicht im Leben zurecht kommen. - Es ist anstrengend Dinge auf Dauer in naher Entfernung zu sehen, da der Zilliarmuskel sehr stark angespannt ist.
Biologie /
Sinne und Sinnesorgane
Leana •
Follow
25 Followers
Sinnesphysiologie, Reize, das Auge, Akkomodation
Aufbau des Auges 👁
12
8/9
4
Das Auge/Reize
13
9
5
Auge
1
9
4
Auge
19
11/9/10
SINNE, SINNESORGANE UND REIZE Adaquater Reiz Organ: Ohr Schallwellen Innenohr Bewegung, Lage des Körpers Auge Lichtstrahlen nase Geruchsstoffe Geschmacksstoffe Druck, Temperatur Zunge Haut Sinn Gehörsinn Gleichgewichtssinn Sehsinn Geruchssinn Geschmackssinn Tastsinn, Temperatursinn, Schnerzsinn Reiz-Reaktions-Schema Reizquelle Reiz Reaktion O Egungung in reserv Beferbedingin Begren Muhas Pupille: Lichteinfall Linse: Lichtbrechung DAS AUGE Strukturen und Funktionen Funktionen: Lederhaut: Schutz und Stabilisierung des Auges Aderhaut: Sauerstoff- und Nährstoffversorgung Netzhaut ermöglicht das Sehen (einfallendes Licht wird aufgenommen und in Nervenimpulse umgewandelt) Hornhaut: bricht das einfallende Licht und schützt Vercebeding Gewn Iris: Beeinflusst durch An- oder Entspannung, wie viel Licht in das Augeninnere gelangt Sehnerv: Nervenimpulse werden ans Gehirn weitergeleitet Glaskörper: Formgebung und Lichtbrechung Augenmuskeln Augenbewegung Stäbchen Sehnerv verknüpfende Nervenzellen Zapfen Netzhautzelle 1 Lederhout 2 Aderhaut 3 Netzhaut 4 Hornhaut 5 ris 6 Pupille 7 unse 8 Sehnerv 9 Glaskörper 10 Augenmuskeln Aufbau der Netzhaut, Funktion der Lichtsinneszellen Kurz- & Weitsichtigkeit Kurzsichtigkeit: - Gegenstände in der Ferne werden unscharf gesehen und in der Nähe scharf. - Das Bild liegt vor der Netzhaut. - Der Augapfel ist zu lang. REIZE Mit unseren Organen, können wir Reize aus unserer Umgebung aufnehmen. Jeder Sinn reagiert auf einen zu ihm passenden Reiz. Die Verarbeitung der Reize geschieht im Gehirn - angeboren - Korrektur des Sehfehlers (Kontaktlinse, Brille) → Korrekturlinse: Streulinse -> verändert die Lichtbrechung Funktion der Lichtsinneszelen Stäbchen uns Zapfen nehmen Lichtreize auf - Werden die Lichtsinneszellen gereizt, senden sie Signale an de Schaltzellen, die mit weiteren Nervenzellen verbunden sind Am Ende kommt das Signal im Gehirn an Der überwiegende Teil der Zapfen befindet sich im gelben Fleck und stehen besonders dicht. Außerhalb des gelben Flecks befinden sich hauptsachlich Stabchen, sie sind über die gesamte Netzhaut verteilt. -Am binden Fleck, sind keine Lichtsinneszellen vorhanden.. Weitsichtigkeit: - Gegenstände in der Ferne...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
werden scharf gesehen und in der Nähe unscharf. - Die etwas dunneren und langeren Stäbchen reagieren besonders empfindlich und ermöglich das Sehen bei schwachen Lichtverhältnissen, zB. bei Dammerung oder bei Nacht sowie das Hell-Dunkel-Sehen - Das Bild liegt hinter der Netzhaut. Der Augapfel ist zu kurz - Die Zapfen ermöglichen das Farbensehen, wobei einige Zopfen besonders stark bei rotem Licht und andere stärker bei blauem oder grünem Licht reagieren, sie sind aber deutlich lichtunempfindlicher als die Stäbchen - Im Gehirn entsteht dann aus allen eingehenden Signalen der Seheindruck - angeboren - Korrektur des Sehfehlers (Kontaktlinse, Brille) Biologie -> Korrekturlinse: Sammellinse -> verändert die Lichtbrechung ADAQUATE REIZE Sinneszellen reagieren nur angemessen, wenn ein passender Reiz eintrifft. Solche Reize nennt man adäquate Reize. Bei einem adäquaten Reiz muss auch die Reizstärke passen. NAHPUNKT Der Nahpunkt ist die Grenze an der man gerade noch scharf sehen kann. ALTERSWEITSICHTIGKEIT - Scharfes Sehen in der Ferne und unscharfes in der Nähe - Entwickelt sich im Laufe des Lebens - Die Linse verliert an Elastizität und kann nicht mehr so gut abkugeln. - Der Nahpunkt kann bei Älteren bei bis zu 70cm liegen. BLINDER & GELBER FLECK Der Gelbe Fleck ist der Bereich der Netzhaut, an dem die meisten Lichtsinneszellen vorhanden sind und wir am schärfsten sehen. Am Blinden Fleck sind keine Lichtsinneszellen und wir sind dort sozusagen blind. Lichtreize können dort nicht aufgenommen werden Sammel-und Streulinse Weitsichtigkeit: Um nahe gelegene Gegenstände scharf wahrnehmen zu können, ist es notwendig, dass die Linsenbänder erschlaffen und die Linse durch ihre Eigenelastizität eine stärker gewölbte Gestalt annimmt. Bei einem zu kurzen Augapfel reicht die Brechkraft der gewölbten Linse nicht aus, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. naher Gegenstand Um die Fehlsichtigkeit der Weitsichtigkeit auszugleichen, müssen die von einem nahe gelegenen Gegenstand ausgehenden Lichtstrahlen stärker gebrochen werden. Die zu geringe Brechkraft wird durch Sammellinsen ausgeglichen. Sammellinse entfernter Gegenstand Bild unscharf Bild scharf Kurzsichtigkeit: Da der Brennpunkt des einfallenden Lichts vor der Netzhaut liegt, kann von weit entfernten Gegenständen kein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen. Nur wenn sich der Gegenstand nah vor dem Auge befindet, ist das Bild scharf. O Streulinse Sammellinse Bild unschari Um die Fehlsichtigkeit der Kurzsichtigkeit auszugleichen, ist es notwendig, die Lichtstrahlen, die von einem weit entfernten Gegenstand ausgehen, zu streuen, sodass die zu große Brechkraft der Linse ausgeglichen wird. Dies wird durch eine sogenannte Streuungslinse erreicht. Bild scharf ALVY Akkommodation - Die Akkommodation ist die Anpassung der linse an die Entfernung - Sie ermöglicht Scharfes sehen in Nähe und Ferne. - Sehen wir ferne Gegenstände ist der Zilliarmuskel entspannt, dadurch sind die Linsenbänder sehr gespannt und ziehen unsere Linse sehr flach. Dadurch kommt es nur zu einer schwachen Lichtbrechung. Dadurch kann von dem entfernten Gegenstand, ein genaues Bild auf unserer Netzhaut entstehen. Sehen wir nahe Gegenstände ist der Zilliarmustel sehr stark kontrahiert. Dadurch sind die Linsenbänder entspannt und die Linse entspannt und gewölbt. Die Wölbung führt zu einer starken Lichtbrechung und damit zu einem scharfen Bild aut der Netzhaut. - Man kann nicht gleichzeitig in der Nähe und Ferne scharf sehen. - Man würde ohne das Wissen und die Erfahrungen des Gehirn, durch die Krümmung der Linse, die Dinge falsch herum sehen und nicht im Leben zurecht kommen. - Es ist anstrengend Dinge auf Dauer in naher Entfernung zu sehen, da der Zilliarmuskel sehr stark angespannt ist.