Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Stäbchen und Zapfen im Vergleich
Abdul
15 Followers
Teilen
Speichern
25
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung und Erklärung von Stäbchen und Zapfen
Kriterium Anzahl Form/Größe/Baumerkmale länglich, schlank Verteilung/Lage Lichtempfindlichkeit Anregung durch zeitliches Auflösungsvermögen (schnelles Bild) räumliches Auflösungsvermögen (scharfes Bild) neuronale Verschaltung Funktion Stäbchen 120 Mio. Sehfarbstoff Randbezirke der Netzhaut + Umgebung gelber Fleck (Anzahl der Stäbchen nimmt zum Netzhautrand hin zu) hoch (empfindlicher im kurzwelligen Bereich) bereits schwaches Licht gering niedrig (geringe Sehschärfe) 120:1 (Stäbchen zu Ganglienzelle) - hell und dunkel unterscheiden - schwarz-weiß- Sehen - Dämmerungssehen Rhodopsin Stäbchen sind lichtempfindlicher als zapfen Zapfen 6 Mio. dicker, gedrungen Im gelben Fleck und seiner Umgebung (im gelben Fleck nur Zapfen, nehmen zum Netzhautrand hin ab) gering (empfindlicher im langwelligen Bereich) helles Licht hoch hoch (starke Sehschärfe) 1:1 (im gelben Fleck) bis 6:1 - ermöglichen das Farbsehen - Tagsehen. lodopsin Die unterschiedliche absobtion der 3 zapfen ist durch die struktur des opsin molekül bedingt und das codiert in der DNA Wahrnehmen > Sehen Normierte Absorption 100 Spektrale Empfindlichkeiten der drei Zapfen-Typen 420 530 560 MAA Rot-Zapfen Blau-Zapfen Grün-Zapfen 500 Cyan Grün 100 50 -5 0 Relative Reaktion 400 Violett Blau 400 Violett Wellenlange [nm] 600 Im menschlichen Auge gibt es drei Zapfen-Typen, die jeweils auf Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich besonders ansprechen: Die Blau-Zapfen werden maximal aktiviert durch Licht einer Wellenlänge von rund 420 Nanometer, die Grün- Zapfen bei etwa 530 Nanometer und die Rot-Zapfen haben ihr Absorptionsmaximum bei um die 560 Nanometer. Rot, blau und grün: Die drei Zapfentypen des menschlichen Auges sprechen auf 420 Rot Blau 498 X S-Zapfen 700 500 534 564 Türkis Grün Wellenlänge (nm) Stäbchen Gelb 600 M-\L- Rot 700
App herunterladen
Biologie /
Stäbchen und Zapfen im Vergleich
Abdul •
Follow
15 Followers
Zusammenfassung und Erklärung von Stäbchen und Zapfen
Stäbchen und Zapfen im Vergleich
34
11/8
7
Aufbau der Netzhaut
12
13
6
Das Auge
4
8/9/10
5
Neuro- Sehen
28
11/12/13
Kriterium Anzahl Form/Größe/Baumerkmale länglich, schlank Verteilung/Lage Lichtempfindlichkeit Anregung durch zeitliches Auflösungsvermögen (schnelles Bild) räumliches Auflösungsvermögen (scharfes Bild) neuronale Verschaltung Funktion Stäbchen 120 Mio. Sehfarbstoff Randbezirke der Netzhaut + Umgebung gelber Fleck (Anzahl der Stäbchen nimmt zum Netzhautrand hin zu) hoch (empfindlicher im kurzwelligen Bereich) bereits schwaches Licht gering niedrig (geringe Sehschärfe) 120:1 (Stäbchen zu Ganglienzelle) - hell und dunkel unterscheiden - schwarz-weiß- Sehen - Dämmerungssehen Rhodopsin Stäbchen sind lichtempfindlicher als zapfen Zapfen 6 Mio. dicker, gedrungen Im gelben Fleck und seiner Umgebung (im gelben Fleck nur Zapfen, nehmen zum Netzhautrand hin ab) gering (empfindlicher im langwelligen Bereich) helles Licht hoch hoch (starke Sehschärfe) 1:1 (im gelben Fleck) bis 6:1 - ermöglichen das Farbsehen - Tagsehen. lodopsin Die unterschiedliche absobtion der 3 zapfen ist durch die struktur des opsin molekül bedingt und das codiert in der DNA Wahrnehmen > Sehen Normierte Absorption 100 Spektrale Empfindlichkeiten der drei Zapfen-Typen 420 530 560 MAA Rot-Zapfen Blau-Zapfen Grün-Zapfen 500 Cyan Grün 100 50 -5 0 Relative Reaktion 400 Violett Blau 400 Violett Wellenlange [nm] 600 Im menschlichen Auge gibt es drei Zapfen-Typen, die jeweils auf Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich besonders ansprechen: Die Blau-Zapfen werden maximal aktiviert durch Licht einer Wellenlänge von rund 420 Nanometer, die Grün- Zapfen bei etwa 530 Nanometer und die Rot-Zapfen haben ihr Absorptionsmaximum bei um die 560 Nanometer. Rot, blau und grün: Die drei Zapfentypen des menschlichen Auges sprechen auf 420 Rot Blau 498 X S-Zapfen 700 500 534 564 Türkis Grün Wellenlänge (nm) Stäbchen Gelb 600 M-\L- Rot 700
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.