Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Übungsklausur DNA
Typethud
10 Followers
Teilen
Speichern
84
11/12/13
Klausur
Übungsklausur zum Thema komplementäre Basenpaare, DNA, Transkription, Proteinbiosynthese & Codesonne.
Biologie 1) Zeichnen Sie die komplementären Basenpaare. Adenin Thymin Guanin Cytosin 2) Beschriften Sie diese Abbildung der DNA. ● Guanin Thymin Phosphat Zucker/ Desoxyribose 3'-Ende HO 3 3' 3⁰ Übungsklausur ,,DNA" 3' 5'-Ende A A G 5'-Ende Folge-/Leitstrang O 5' 3' 3' Die komplementären DNA-Einzelstränge sind gedreht. 7) Was bedeutet ,,Antiparallel"? N Z 3¹ OH 3'-Ende Cytosin Adenin P Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrücken bindungen 3) Woraus besteht die DNA? Aus: Desoxyribonukleinsäure 4) Nennen Sie die Bausteine der DNA: 4 Basen: Guanin - Cytosin; Thymin - Adenin (Komplementäre Basen) Zucker: Desoxyribose Phosphat O Nukleotid: Verbindungen aus Desoxyribose, Phosphat und einer der 4 Basen 5) Erklären Sie das Strickleitermodell: Basenpaare sind komplementär und werden durch Wasserstoffbrücken zusammengehalten 6) Was ist eine Doppelhelix? Datum: 20.04.2022 Die Einzelstränge sind gegenläufig angeordnet. 8) Wo liegt die DNA? Was ist an ihr so besonders? Was ist ihre Funktion? → Die DNA liegt im Zellkern. Sie ist Träger der genetischen Information (Gen-Code) und steuert alle Wachstums- und Stoffwechselprozesse. isM is 3 م ما Biologie 5' TITT 9) Die Transkription besteht aus 3 Schritten. Bennen Sie diese Schritte. Beschriften Sie die jeweiligen Abbildungen und ergänzen Sie die Nummerierungen (a bis e). S'M Übungsklausur ,,DNA" (b) Datum: 20.04.2022 Initiation RNA-Polymerase bindet an den Promotor RNA-Polymerase entspiralisiert die DNA und sorgt für die Trennung der Wasserstoffbrücken, so dass der codogene Strang abgelesen werden kann. Elongation RNA-Polymerase verbindet die freien Nukleotide (Basen) komplementär zu dem codogenen Strang zu einer mRNA. Termination RNA-Polymerase stoppt die Transkription an der Terminator Sequenz. mRNA und RNA-Polymerase trennen sich von der DNA → Ende der Transkription → mRNA wandert zu den Ribosomen. 10) Proteinbiosynthese: a. Definieren Sie die Transkription kurz: Herstellung einer Botenform der DNA → mRNA. b. Definieren Sie die Translation: Übersetzung der mRNA in eine...
App herunterladen
Aminosäuresequenz: tRNA verknüpft Aminosäuren in einer bestimmten Reihenfolge, in dem ihre Basentripplets an der mRNA andocken. Biologie 11) Beschriften Sie diese Abbildung. Um welchen Vorgang handelt es sich hierbei? DNA-Polymerase 3' (neu synthetisierter Innnnn in 5' Leitstrang (neu synthetisierter Strang) Folgestra Ligase Übungsklausur ,,DNA" Okazaki- Fragmente الامه UUU CAG Phenylalanin Glutamin CAG GUC Valin DNA-Matrizenstrang Helikase RNA-Primer T Einzelstrangbindungsproteine wwnn 5' 12) Die DNA-Replikation verläuft in 4 Phasen. Bennen Sie diese. (Aufgabe 9) 13) Wann findet die Replikation statt und wie? vor jeder Zellteilung wird die DNA identisch kopiert. 14) Erläutern Sie nach einem vereinfachten Schema das Reißschlussverfahren. Primase DNA-Matrizenstrang 1. Teilung der Doppelhelix in zwei Einzelstränge 2. Anlagerung der passenden Nukleotide entsprechend der komplementären Basenpaarung 3. Verknüpfung der Nukleotide zu den ,,neuen Doppelsträngen" 15) Was spielt bei der Replikation eine wichtige Rolle? Enzyme spielen bei der Replikation eine wichtige Rolle (Biokatalysatoren (Beschleunigung)) 16) Übersetzen Sie mit Hilfe der Codesonne. a. Welche Aminosäuren gehören zu den Codons? Datum: 20.04.2022 AUA GAU Asparaginsäure Isoleucin b. Welche Aminosäuren gehören zu den Anticodons? UUU GAU AUA AAA CUA UAU Lysin Leucin Tyrosin 17) Nennen Sie die Eigenschaften eines genetischen Codes (5!). Definieren Sie diese jeweils kurz. Der genetische Code ist universell (gilt für alle Lebewesen), nicht überlappend (die Tripletts werden hintereinander abgelesen), eindeutig (über die Codesonne eindeutig), ● kommafrei 18) Wofür gibt es die Codesonne? Man kann überprüfen, für welche Aminosäure ein bestimmtes Codon codiert. Ebenfalls können die Start- und Stopcodons abgelesen werden. 3¹ Ala Arg A C Ser U Lys Val A U C U G G G Biologie Asp A Asn Glu C دن و داده A Thr A GUCAGUCAGUC C Gly Met 3¹ Phe Leu GU 5' AC lle 3¹ C Arg Ser כ ט Übungsklausur ,,DNA" AG C SOACUGACUGACUGACUGARE UGA G TOSC Gin Tyr His A G U C Stopp Stopp & Cys Stopp 3' Trp Leu Alanin Arginin Asparagin Asparaginsäure Cystein Glutamin Glutaminsäure Glycin Histidin Isoleucin Leucin Lysin. Methionin Phenylalanin Datum: 20.04.2022 Prolin Serin Threonin Tryptophan Tyrosin Valin Ala Arg Asn Asp Cys Gln Glu Gly His lle Leu Lys Met Phe Pro Ser Thr Trp Tyr Val Biologie 1) Zeichnen Sie die komplementären Basenpaare. 2) Beschriften Sie diese Abbildung der DNA. 3'-Ende HO 3 3' 3⁰ 6) Was ist eine Doppelhelix? 3' 5'-Ende 3) Woraus besteht die DNA? Aus: 4) Nennen Sie die Bausteine der DNA: 5) Erklären Sie das Strickleitermodell: Übungsklausur ,,DNA" 7) Was bedeutet „Antiparallel“? A A G 5'-Ende O 5' 3' 3' 3' OH 3'-Ende 8) Wo liegt die DNA? Was ist an ihr so besonders? Was ist ihre Funktion? Datum: 19.04.2022 isM is 3 م ما Biologie 5' TITT 9) Die Transkription besteht aus 3 Schritten. Bennen Sie diese Schritte. Beschriften Sie die jeweiligen Abbildungen und ergänzen Sie die Nummerierungen (a bis e). S'M (b) Übungsklausur ,,DNA" 10) Proteinbiosynthese: a. Definieren Sie die Transkription kurz: b. Definieren Sie die Translation: Datum: 19.04.2022 11) Beschriften Sie diese Abbildung. Um welchen Vorgang handelt es sich hierbei? Biologie 3' Leitstrang (neu synthetisierter Strang) (neu synthetisierter Folgestran Übungsklausur „DNA“ 13) Wann findet die Replikation statt und wie? कुल UUU 12) Die DNA-Replikation verläuft in 4 Phasen. Bennen Sie diese. CAG RNA-Primer DNA-Matrizenstrang CAG HARM 15) Was spielt bei der Replikation eine wichtige Rolle? 16) Übersetzen Sie mit Hilfe der Codesonne. a. Welche Aminosäuren gehören zu den Codons? 14) Erläutern Sie nach einem vereinfachten Schema das Reißschlussverfahren. 18) Wofür gibt es die Codesonne? DNA-Matrizenstrang GAU b. Welche Aminosäuren gehören zu den Anticodons? UUU GAU Einzelstrangbindungsproteine AUA ि Primase AUA Datum: 19.04.2022 HH c. Ein Gen hat folgende Nukleotidsequenz: GACCCTATGCGTCACAAG. Geben Sie die Aminosäurensequenz an! 17) Nennen Sie die Eigenschaften eines genetischen Codes (5!). Definieren Sie diese jeweils kurz. 3' Val A Arg B Ser Lys U G A C Biologie Asn Asp C U Glu G کے ای اوران کے ان دوران و с A Thr C CUGAC AGUC GU 5' AC Met Gly Start یں CAGUCAGUCNOSTO Phe Leu lle 3¹ Ser Arg A G כט UGA UGACUGACUGACUGA Übungsklausur ,,DNA" Gin Tyr U C U C C Stopp Stopp Cys A G Trp U A Leu داد و 2 Stopp 3' Alanin Arginin Asparagin Asparaginsäure Cystein Glutamin Glutaminsäure Glycin Histidin Isoleucin Leucin Lysin Methionin Phenylalanin Prolin Serin Datum: 19.04.2022 Threonin Tryptophan Tyrosin Valin Ala Arg Asn Asp Cys Gin Glu Gly His lle Leu Lys Met Phe Pro Ser Thr Trp Tyr Val
Biologie /
Übungsklausur DNA
Typethud •
Follow
10 Followers
Übungsklausur zum Thema komplementäre Basenpaare, DNA, Transkription, Proteinbiosynthese & Codesonne.
1
Genetischer Code; DNA in mRNA übersetzen
14
11/12/13
22
Replikation der DNA
4
12/13
8
Genetik Lernzettel Abi 22 LK
3
13
8
Genetik
5
12
Biologie 1) Zeichnen Sie die komplementären Basenpaare. Adenin Thymin Guanin Cytosin 2) Beschriften Sie diese Abbildung der DNA. ● Guanin Thymin Phosphat Zucker/ Desoxyribose 3'-Ende HO 3 3' 3⁰ Übungsklausur ,,DNA" 3' 5'-Ende A A G 5'-Ende Folge-/Leitstrang O 5' 3' 3' Die komplementären DNA-Einzelstränge sind gedreht. 7) Was bedeutet ,,Antiparallel"? N Z 3¹ OH 3'-Ende Cytosin Adenin P Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrücken bindungen 3) Woraus besteht die DNA? Aus: Desoxyribonukleinsäure 4) Nennen Sie die Bausteine der DNA: 4 Basen: Guanin - Cytosin; Thymin - Adenin (Komplementäre Basen) Zucker: Desoxyribose Phosphat O Nukleotid: Verbindungen aus Desoxyribose, Phosphat und einer der 4 Basen 5) Erklären Sie das Strickleitermodell: Basenpaare sind komplementär und werden durch Wasserstoffbrücken zusammengehalten 6) Was ist eine Doppelhelix? Datum: 20.04.2022 Die Einzelstränge sind gegenläufig angeordnet. 8) Wo liegt die DNA? Was ist an ihr so besonders? Was ist ihre Funktion? → Die DNA liegt im Zellkern. Sie ist Träger der genetischen Information (Gen-Code) und steuert alle Wachstums- und Stoffwechselprozesse. isM is 3 م ما Biologie 5' TITT 9) Die Transkription besteht aus 3 Schritten. Bennen Sie diese Schritte. Beschriften Sie die jeweiligen Abbildungen und ergänzen Sie die Nummerierungen (a bis e). S'M Übungsklausur ,,DNA" (b) Datum: 20.04.2022 Initiation RNA-Polymerase bindet an den Promotor RNA-Polymerase entspiralisiert die DNA und sorgt für die Trennung der Wasserstoffbrücken, so dass der codogene Strang abgelesen werden kann. Elongation RNA-Polymerase verbindet die freien Nukleotide (Basen) komplementär zu dem codogenen Strang zu einer mRNA. Termination RNA-Polymerase stoppt die Transkription an der Terminator Sequenz. mRNA und RNA-Polymerase trennen sich von der DNA → Ende der Transkription → mRNA wandert zu den Ribosomen. 10) Proteinbiosynthese: a. Definieren Sie die Transkription kurz: Herstellung einer Botenform der DNA → mRNA. b. Definieren Sie die Translation: Übersetzung der mRNA in eine...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Aminosäuresequenz: tRNA verknüpft Aminosäuren in einer bestimmten Reihenfolge, in dem ihre Basentripplets an der mRNA andocken. Biologie 11) Beschriften Sie diese Abbildung. Um welchen Vorgang handelt es sich hierbei? DNA-Polymerase 3' (neu synthetisierter Innnnn in 5' Leitstrang (neu synthetisierter Strang) Folgestra Ligase Übungsklausur ,,DNA" Okazaki- Fragmente الامه UUU CAG Phenylalanin Glutamin CAG GUC Valin DNA-Matrizenstrang Helikase RNA-Primer T Einzelstrangbindungsproteine wwnn 5' 12) Die DNA-Replikation verläuft in 4 Phasen. Bennen Sie diese. (Aufgabe 9) 13) Wann findet die Replikation statt und wie? vor jeder Zellteilung wird die DNA identisch kopiert. 14) Erläutern Sie nach einem vereinfachten Schema das Reißschlussverfahren. Primase DNA-Matrizenstrang 1. Teilung der Doppelhelix in zwei Einzelstränge 2. Anlagerung der passenden Nukleotide entsprechend der komplementären Basenpaarung 3. Verknüpfung der Nukleotide zu den ,,neuen Doppelsträngen" 15) Was spielt bei der Replikation eine wichtige Rolle? Enzyme spielen bei der Replikation eine wichtige Rolle (Biokatalysatoren (Beschleunigung)) 16) Übersetzen Sie mit Hilfe der Codesonne. a. Welche Aminosäuren gehören zu den Codons? Datum: 20.04.2022 AUA GAU Asparaginsäure Isoleucin b. Welche Aminosäuren gehören zu den Anticodons? UUU GAU AUA AAA CUA UAU Lysin Leucin Tyrosin 17) Nennen Sie die Eigenschaften eines genetischen Codes (5!). Definieren Sie diese jeweils kurz. Der genetische Code ist universell (gilt für alle Lebewesen), nicht überlappend (die Tripletts werden hintereinander abgelesen), eindeutig (über die Codesonne eindeutig), ● kommafrei 18) Wofür gibt es die Codesonne? Man kann überprüfen, für welche Aminosäure ein bestimmtes Codon codiert. Ebenfalls können die Start- und Stopcodons abgelesen werden. 3¹ Ala Arg A C Ser U Lys Val A U C U G G G Biologie Asp A Asn Glu C دن و داده A Thr A GUCAGUCAGUC C Gly Met 3¹ Phe Leu GU 5' AC lle 3¹ C Arg Ser כ ט Übungsklausur ,,DNA" AG C SOACUGACUGACUGACUGARE UGA G TOSC Gin Tyr His A G U C Stopp Stopp & Cys Stopp 3' Trp Leu Alanin Arginin Asparagin Asparaginsäure Cystein Glutamin Glutaminsäure Glycin Histidin Isoleucin Leucin Lysin. Methionin Phenylalanin Datum: 20.04.2022 Prolin Serin Threonin Tryptophan Tyrosin Valin Ala Arg Asn Asp Cys Gln Glu Gly His lle Leu Lys Met Phe Pro Ser Thr Trp Tyr Val Biologie 1) Zeichnen Sie die komplementären Basenpaare. 2) Beschriften Sie diese Abbildung der DNA. 3'-Ende HO 3 3' 3⁰ 6) Was ist eine Doppelhelix? 3' 5'-Ende 3) Woraus besteht die DNA? Aus: 4) Nennen Sie die Bausteine der DNA: 5) Erklären Sie das Strickleitermodell: Übungsklausur ,,DNA" 7) Was bedeutet „Antiparallel“? A A G 5'-Ende O 5' 3' 3' 3' OH 3'-Ende 8) Wo liegt die DNA? Was ist an ihr so besonders? Was ist ihre Funktion? Datum: 19.04.2022 isM is 3 م ما Biologie 5' TITT 9) Die Transkription besteht aus 3 Schritten. Bennen Sie diese Schritte. Beschriften Sie die jeweiligen Abbildungen und ergänzen Sie die Nummerierungen (a bis e). S'M (b) Übungsklausur ,,DNA" 10) Proteinbiosynthese: a. Definieren Sie die Transkription kurz: b. Definieren Sie die Translation: Datum: 19.04.2022 11) Beschriften Sie diese Abbildung. Um welchen Vorgang handelt es sich hierbei? Biologie 3' Leitstrang (neu synthetisierter Strang) (neu synthetisierter Folgestran Übungsklausur „DNA“ 13) Wann findet die Replikation statt und wie? कुल UUU 12) Die DNA-Replikation verläuft in 4 Phasen. Bennen Sie diese. CAG RNA-Primer DNA-Matrizenstrang CAG HARM 15) Was spielt bei der Replikation eine wichtige Rolle? 16) Übersetzen Sie mit Hilfe der Codesonne. a. Welche Aminosäuren gehören zu den Codons? 14) Erläutern Sie nach einem vereinfachten Schema das Reißschlussverfahren. 18) Wofür gibt es die Codesonne? DNA-Matrizenstrang GAU b. Welche Aminosäuren gehören zu den Anticodons? UUU GAU Einzelstrangbindungsproteine AUA ि Primase AUA Datum: 19.04.2022 HH c. Ein Gen hat folgende Nukleotidsequenz: GACCCTATGCGTCACAAG. Geben Sie die Aminosäurensequenz an! 17) Nennen Sie die Eigenschaften eines genetischen Codes (5!). Definieren Sie diese jeweils kurz. 3' Val A Arg B Ser Lys U G A C Biologie Asn Asp C U Glu G کے ای اوران کے ان دوران و с A Thr C CUGAC AGUC GU 5' AC Met Gly Start یں CAGUCAGUCNOSTO Phe Leu lle 3¹ Ser Arg A G כט UGA UGACUGACUGACUGA Übungsklausur ,,DNA" Gin Tyr U C U C C Stopp Stopp Cys A G Trp U A Leu داد و 2 Stopp 3' Alanin Arginin Asparagin Asparaginsäure Cystein Glutamin Glutaminsäure Glycin Histidin Isoleucin Leucin Lysin Methionin Phenylalanin Prolin Serin Datum: 19.04.2022 Threonin Tryptophan Tyrosin Valin Ala Arg Asn Asp Cys Gin Glu Gly His lle Leu Lys Met Phe Pro Ser Thr Trp Tyr Val