Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Brecht und Stanislawski DSP
Lina
15 Followers
Teilen
Speichern
53
11/12/13
Klausur
Schauspieltheorien Klausur
DSP GK Q1 08. Dezember 2021 00 6 1 01 02 5 03 31/ Außerdem: Name: Lina 04 05 06 4 07 08 3 Bitte Wörter zählen: Viel Erfolg 4/4 BE: 09 3 8715 10 4 11 2 1 Punkte: 12 1 Beachten Sie die folgenden Hinweise: ➤ Nummerieren Sie die Seiten ihrer Arbeitsblätter und schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen. Sie können Vorder- und Rückseite Ihrer Arbeitsblätter beschreiben. 13 13 2 > Ziehen Sie auf jeder Seite rechts einen mindestens 3 cm breiten Rand. ➤ Bearbeiten Sie die Aufgaben zusammenhängend und lassen Sie zwischen den Aufgaben genügend Platz, um eventuell noch Ergänzungen einzufügen oder fangen Sie am besten ein neues Blatt an. ► Auf die Bewertung wirken sich auch die äußere Form und die Beachtung der Rechtschreibregeln aus. Danke. 14 Texte und Zahlen werden mit Kugelschreiber oder Tinte (nicht rot) geschrieben, Zeichnungen und Koordinatensysteme werden ausschließlich mit Bleistift angefertigt. Die Verwendung von Tipp-Ex und Tintenkillern ist nicht erlaubt. Bieten Sie zu Ihren Aufgaben mehrere Lösungen an, wird keine gewertet. Fehlerhafte Texte oder Rechnungen werden sauber durchgestrichen und anschließend in einer neuen Zeile korrekt geschrieben. Achten Sie bei Rechnungen auf die Einheiten. Ergebnisse ohne Einheiten sind falsch! Sie sind für Ihre Blätter verantwortlich! Wenn Sie die Blätter so legen, dass Ihr Nachbar davon abschreiben kann, geht dieser Täuschungsversuch zu Ihren Lasten! 15 Aufgabe 1: 27,5/30 BE Benennen und erläutern Sie die wesentlichen Merkmale des epischen Theaters nach Brecht. 40/40 BE Aufgabe 2: Beschreiben Sie die theatralen Zeichen der Inszenierung (s. Material 1) und arbeiten Sie...
App herunterladen
dabei heraus, mit welchen Mitteln die Inszenierung die von Brecht geforderte Distanz zwischen Zuschauer und Bühnengeschehen verwirklicht. Aufgabe 3: 20/30 BE Diskutieren Sie inwieweit die Umsetzung der Schauspieltheorien von Stanislawski in der Schule überhaupt möglich sind. 729 Material 1 Inszenierung: Die Mutter, Bertold Brecht Schaubühne am Hallenschen Ufer, Berlin 1970, Regiekollektiv: F. Steckel, W. Schwiedrzik und P. Stein Inhalt: Fahne tragend Brechts Dramatisierung des gleichnamigen Maxim-Gorki-Romans, verlagert die Handlung in der Pelagea Wlassowa von einer unpolitischen, mit ihrem Schicksal hadernden Arbeiterfrau zu die Jahre 1905 bis 1917. In einer chronikartigen Folge von 14 Szenen führt Brecht die Handlung einer militanten Kommunistin als einen modellhaften Prozess der Bewusstwerdung vor. Die gealterte Pelagea Wlassowa, die nicht wie bei Gorki am Ende verhaftet wird, sondern - die rote in den Reihen der streikenden Arbeite rund meuternden Matrosen marschiert, resümiert in der Schlussszene: ,,Als ich vor vielen Jahren mit Sorge sah, das mein Sohn nicht mehr satt wurde, habe ich zuerst nur gejammert. Da änderte sich nichts... Jetzt stehen wir in einem Riesenstreik in den Munitionsfabriken und kämpfen um die macht im Statte.“ […] die Wlassowa [ist] unter Brechts Monumentalfiguren die Einzige ganz und gar „positive“, die einzige, die zeigt, wie man es machen soll, und nicht, wie man es nicht machen soll. Aus: Kindlers Literatur Lexikon, Zürich 1965, Band V. S. 6475. - Verhältn Nr. 1 Brecht nennt sein Theater das nicht-anstetelische Theater. Wie der Name schon verrät liegt es daran, dass sein Theater nicht anstollisch ist. Man nennt es auch. das epische Theater Statt Gefühle wie Mitleid oder Furcht möchte Brecht Wissbegleide und Neugier beim erzeugen. Zuschauer im 20 Stanislawski will er auch keine illusion keine Illusion von Realität darstellen. Die Gegensatz Zuschauer sollen sich nicht mit den Spielern ✓ identifizieren sondern mit einer kritisch- distanzierten an das Geschehen gehen. Der Zuschauer soll wissen, dass es. Sich bei dem Stück nur um Theater Halling # handelt. Brecht meinte: Zeigt, dass ihr zeigt". Ziel des epischen Theaters ist es Verandering zu bewirken, nachdenken enregt werden зит und denken das ist ungerecht. Ich muss dagegen etwas unternehmen ". Damit der Zuschauer zum nachdenken Der Zuschauer soll wird cangeregt Sowie dem Zuschauer bewusst ist, dass Sich nur um ein Theaterstück handelt, Orwendet er Verfremdungreffekte (V-effekte) beziehungsweise Verfremdungen. Diese sind können in verschiedenen Formen auf- treten. Es gibt die Kommentare des Eizählers / Chores / Kommentare eines Darstellers, Liedeinlagen / Song: / Musik, ✓ Masken, Koshime, Plakate, Bandaufzeichnungen, Projektionen, die gestüche Sprache (Soziale Zugehürigkeit wird blow), Had Offenheit und Transparenz (Requisiten / Raum wird vor Zuschauern umgukell) 186 Lina 3( Adyatar ал Iwah. - + Schauspider sol. Restur Rolle Distanz wahren Nr. 2 kpt.. Konzeptblatt (f Stichpunkle) Theatrale Mittel : linguistische Zeichen → langsam, ruhig, wütend, akzentrisch paralinguistische Zeichen → husten. Proxemik → Ernst Schnell, hin & her Darstellendes Spiel Qt the Maske-Bart, natürlich Gochminkt Kostim → Hut, Kittel/Schürze, Hose, Rock, Kleid Requisit →Stühle Tisch, Blätter, Druckmaschine Musik/Geräusche → Gesang, Instrumente, Peltern, Schritte Beleuchtung Tageslicht (mamal) Raumkonzelation → Arena-Bühne Mimik → Gelächel, ernst, wütend, angespannt → Gestik Verschränkt, (Kommentare des Darstellers →der Mutter) 4 "Wenn du keine suppe hast, wie willst dir dich währen" ? • Wenn man rüber eure schwäche lacht Da müsst ihr euch drum kümmern... worauf dann keiner mehr Cucht" → Liedeinlage = V-effekt Nr.2 08.12.21 In der Inszenierung idie Mutter", weiche von Berthold in Berlin gespielt Brecht inszeniert wurde und 1970 wurde, kommen einige theatrale Mittel vor. Bei der und auf dieser Bühne handelt es um eine Arena - Bühne, befanden sich ein Sofa, Stühle und ein Tisch, welche als Requisiten genuigt wurden. Außerdem waren Blätter und eine Druckmaschine weitere Requisiten. Zu den Rostumen kann man sagen, dass die Mutter eine Kittel-Schurze trug savie ein Rock mit Hend. Die Manner 74 Lina Adyatar dicht? Die Frau brugen ebenfalls allteigliche Kleider aus armlichen Verhal das heißt Hose, Oberteil und Hut und die Polizisten brugen eine Uniform Linguistische Zeichen traten in Form von Al Dialogen vor. Die Spieler redetet langsam, deutlich, aggressiv/ writend und mit akzent. Des weiteren wurde gesungen: Wenn du keine Suppe hast, wie willst sang " du dich wehren 2" und " Wenn man über eure Schwäche lacht, wie willst du dich wehren?... Da müsst ihr Euch dhum kümmern, worauf dann keiner mehr lacht". Der Zur Proxemik kann man sagen, dass die Spieler oft hin un nicht lewagten.. gar her gelaufen sind sowie manche sich Bei den Gestiken konnte man beobachten, dass oft die Arme der Mitter verschränkt waren und im Allgemeinen relativ Langespannt waren. Genau so wie mit der Mimik, Nun ✓ BUL zur Analyse der theatralen Mittel: Schnell wird einem klar, dass es sich um eine Inszeniering zum einen zum Brechts handein muss, da dieser angeregt Al Nachdenken eregt hat und cinderen Verfremdlingen зит miteingebaut waren. Es / dem Zuschauer wird klar, dam er sich um ein Schauspiel handelt und keine Illusid der Realität ist. Dies schaffte er mithilfe der V- Effekts + Offenheit und Transparenz". Während des Sticker werden. Tische und Stühle verschoben und weggetragen. Der Raum sieht außerdem nicht naturalistisch and. Gin / weiterer Verfremdungseffekt waren die Kommentare der Mutter. Diese stellie sich oft (2x) am Rande des Raumes und kommenti dass sie den anderen keinen The wie einiges + zum Beispiel, servieren möchte. Nun zum Aspekt der Nachdenkens. Brecht mûchte, dass der Spieler nach dem Stuck etwas verandert. Dies schafft er V thervorragend we?
Brecht und Stanislawski DSP
Lina •
Follow
15 Followers
Schauspieltheorien Klausur
2
Episches Theater
64
12
3
Postdramatisches Theater
58
12
4
Theatertheorien und Theoretiker
38
11/12/13
3
Darstellendes Spiel
1
11/12
DSP GK Q1 08. Dezember 2021 00 6 1 01 02 5 03 31/ Außerdem: Name: Lina 04 05 06 4 07 08 3 Bitte Wörter zählen: Viel Erfolg 4/4 BE: 09 3 8715 10 4 11 2 1 Punkte: 12 1 Beachten Sie die folgenden Hinweise: ➤ Nummerieren Sie die Seiten ihrer Arbeitsblätter und schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen. Sie können Vorder- und Rückseite Ihrer Arbeitsblätter beschreiben. 13 13 2 > Ziehen Sie auf jeder Seite rechts einen mindestens 3 cm breiten Rand. ➤ Bearbeiten Sie die Aufgaben zusammenhängend und lassen Sie zwischen den Aufgaben genügend Platz, um eventuell noch Ergänzungen einzufügen oder fangen Sie am besten ein neues Blatt an. ► Auf die Bewertung wirken sich auch die äußere Form und die Beachtung der Rechtschreibregeln aus. Danke. 14 Texte und Zahlen werden mit Kugelschreiber oder Tinte (nicht rot) geschrieben, Zeichnungen und Koordinatensysteme werden ausschließlich mit Bleistift angefertigt. Die Verwendung von Tipp-Ex und Tintenkillern ist nicht erlaubt. Bieten Sie zu Ihren Aufgaben mehrere Lösungen an, wird keine gewertet. Fehlerhafte Texte oder Rechnungen werden sauber durchgestrichen und anschließend in einer neuen Zeile korrekt geschrieben. Achten Sie bei Rechnungen auf die Einheiten. Ergebnisse ohne Einheiten sind falsch! Sie sind für Ihre Blätter verantwortlich! Wenn Sie die Blätter so legen, dass Ihr Nachbar davon abschreiben kann, geht dieser Täuschungsversuch zu Ihren Lasten! 15 Aufgabe 1: 27,5/30 BE Benennen und erläutern Sie die wesentlichen Merkmale des epischen Theaters nach Brecht. 40/40 BE Aufgabe 2: Beschreiben Sie die theatralen Zeichen der Inszenierung (s. Material 1) und arbeiten Sie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
dabei heraus, mit welchen Mitteln die Inszenierung die von Brecht geforderte Distanz zwischen Zuschauer und Bühnengeschehen verwirklicht. Aufgabe 3: 20/30 BE Diskutieren Sie inwieweit die Umsetzung der Schauspieltheorien von Stanislawski in der Schule überhaupt möglich sind. 729 Material 1 Inszenierung: Die Mutter, Bertold Brecht Schaubühne am Hallenschen Ufer, Berlin 1970, Regiekollektiv: F. Steckel, W. Schwiedrzik und P. Stein Inhalt: Fahne tragend Brechts Dramatisierung des gleichnamigen Maxim-Gorki-Romans, verlagert die Handlung in der Pelagea Wlassowa von einer unpolitischen, mit ihrem Schicksal hadernden Arbeiterfrau zu die Jahre 1905 bis 1917. In einer chronikartigen Folge von 14 Szenen führt Brecht die Handlung einer militanten Kommunistin als einen modellhaften Prozess der Bewusstwerdung vor. Die gealterte Pelagea Wlassowa, die nicht wie bei Gorki am Ende verhaftet wird, sondern - die rote in den Reihen der streikenden Arbeite rund meuternden Matrosen marschiert, resümiert in der Schlussszene: ,,Als ich vor vielen Jahren mit Sorge sah, das mein Sohn nicht mehr satt wurde, habe ich zuerst nur gejammert. Da änderte sich nichts... Jetzt stehen wir in einem Riesenstreik in den Munitionsfabriken und kämpfen um die macht im Statte.“ […] die Wlassowa [ist] unter Brechts Monumentalfiguren die Einzige ganz und gar „positive“, die einzige, die zeigt, wie man es machen soll, und nicht, wie man es nicht machen soll. Aus: Kindlers Literatur Lexikon, Zürich 1965, Band V. S. 6475. - Verhältn Nr. 1 Brecht nennt sein Theater das nicht-anstetelische Theater. Wie der Name schon verrät liegt es daran, dass sein Theater nicht anstollisch ist. Man nennt es auch. das epische Theater Statt Gefühle wie Mitleid oder Furcht möchte Brecht Wissbegleide und Neugier beim erzeugen. Zuschauer im 20 Stanislawski will er auch keine illusion keine Illusion von Realität darstellen. Die Gegensatz Zuschauer sollen sich nicht mit den Spielern ✓ identifizieren sondern mit einer kritisch- distanzierten an das Geschehen gehen. Der Zuschauer soll wissen, dass es. Sich bei dem Stück nur um Theater Halling # handelt. Brecht meinte: Zeigt, dass ihr zeigt". Ziel des epischen Theaters ist es Verandering zu bewirken, nachdenken enregt werden зит und denken das ist ungerecht. Ich muss dagegen etwas unternehmen ". Damit der Zuschauer zum nachdenken Der Zuschauer soll wird cangeregt Sowie dem Zuschauer bewusst ist, dass Sich nur um ein Theaterstück handelt, Orwendet er Verfremdungreffekte (V-effekte) beziehungsweise Verfremdungen. Diese sind können in verschiedenen Formen auf- treten. Es gibt die Kommentare des Eizählers / Chores / Kommentare eines Darstellers, Liedeinlagen / Song: / Musik, ✓ Masken, Koshime, Plakate, Bandaufzeichnungen, Projektionen, die gestüche Sprache (Soziale Zugehürigkeit wird blow), Had Offenheit und Transparenz (Requisiten / Raum wird vor Zuschauern umgukell) 186 Lina 3( Adyatar ал Iwah. - + Schauspider sol. Restur Rolle Distanz wahren Nr. 2 kpt.. Konzeptblatt (f Stichpunkle) Theatrale Mittel : linguistische Zeichen → langsam, ruhig, wütend, akzentrisch paralinguistische Zeichen → husten. Proxemik → Ernst Schnell, hin & her Darstellendes Spiel Qt the Maske-Bart, natürlich Gochminkt Kostim → Hut, Kittel/Schürze, Hose, Rock, Kleid Requisit →Stühle Tisch, Blätter, Druckmaschine Musik/Geräusche → Gesang, Instrumente, Peltern, Schritte Beleuchtung Tageslicht (mamal) Raumkonzelation → Arena-Bühne Mimik → Gelächel, ernst, wütend, angespannt → Gestik Verschränkt, (Kommentare des Darstellers →der Mutter) 4 "Wenn du keine suppe hast, wie willst dir dich währen" ? • Wenn man rüber eure schwäche lacht Da müsst ihr euch drum kümmern... worauf dann keiner mehr Cucht" → Liedeinlage = V-effekt Nr.2 08.12.21 In der Inszenierung idie Mutter", weiche von Berthold in Berlin gespielt Brecht inszeniert wurde und 1970 wurde, kommen einige theatrale Mittel vor. Bei der und auf dieser Bühne handelt es um eine Arena - Bühne, befanden sich ein Sofa, Stühle und ein Tisch, welche als Requisiten genuigt wurden. Außerdem waren Blätter und eine Druckmaschine weitere Requisiten. Zu den Rostumen kann man sagen, dass die Mutter eine Kittel-Schurze trug savie ein Rock mit Hend. Die Manner 74 Lina Adyatar dicht? Die Frau brugen ebenfalls allteigliche Kleider aus armlichen Verhal das heißt Hose, Oberteil und Hut und die Polizisten brugen eine Uniform Linguistische Zeichen traten in Form von Al Dialogen vor. Die Spieler redetet langsam, deutlich, aggressiv/ writend und mit akzent. Des weiteren wurde gesungen: Wenn du keine Suppe hast, wie willst sang " du dich wehren 2" und " Wenn man über eure Schwäche lacht, wie willst du dich wehren?... Da müsst ihr Euch dhum kümmern, worauf dann keiner mehr lacht". Der Zur Proxemik kann man sagen, dass die Spieler oft hin un nicht lewagten.. gar her gelaufen sind sowie manche sich Bei den Gestiken konnte man beobachten, dass oft die Arme der Mitter verschränkt waren und im Allgemeinen relativ Langespannt waren. Genau so wie mit der Mimik, Nun ✓ BUL zur Analyse der theatralen Mittel: Schnell wird einem klar, dass es sich um eine Inszeniering zum einen zum Brechts handein muss, da dieser angeregt Al Nachdenken eregt hat und cinderen Verfremdlingen зит miteingebaut waren. Es / dem Zuschauer wird klar, dam er sich um ein Schauspiel handelt und keine Illusid der Realität ist. Dies schaffte er mithilfe der V- Effekts + Offenheit und Transparenz". Während des Sticker werden. Tische und Stühle verschoben und weggetragen. Der Raum sieht außerdem nicht naturalistisch and. Gin / weiterer Verfremdungseffekt waren die Kommentare der Mutter. Diese stellie sich oft (2x) am Rande des Raumes und kommenti dass sie den anderen keinen The wie einiges + zum Beispiel, servieren möchte. Nun zum Aspekt der Nachdenkens. Brecht mûchte, dass der Spieler nach dem Stuck etwas verandert. Dies schafft er V thervorragend we?