Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
ABI "Corpus Delicti" - J. Zeh
Lukas Nbrt
241 Followers
Teilen
Speichern
202
11/12
Lernzettel
Abi-Lernzettel zum Werk "Corpus Delicti" von Zeh für das Abitur 2022 in Sachsen
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick Juli Zeh: Corpus Delicti Gattung: Epik Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postmoderne Themen: ● ● ● ● Totalitarismus vs. Demokratie Demokratie als verletzliches Konstrukt Opferbereitschaft des Einzelnen Idealismus (Moritz) vs. ,,Anpassertum" Überwachen und Strafen ● Grund- und Menschenrechte Würde des Menschen (ist antastbar?) Folter Bandbreite menschlicher Gesinnung Extremismus Macht und Missbrauch Zukunft der Gesellschaft / Dystopie Historischer Bezug: ● Erfahrungen mit dem NS-Staat / DDR-Staat / Sowjetrussland etc. ● Postmoderne Hexenverfolgung Heinrich Kramer („Maleus Maleficarum“ / der Hexenhammer) vs. Maria Holl (Opfer der Hexenverfolgung in Nördlingen) Wichtige Theorien/Infos: ● Gegenwart: Demokratie in Gefahr durch Rechts/Links Historische Bezüge: Wissen über Utopie / Dystopie ● Erzähltheorie Strafrecht / juristisches Basiswissen Rechtstaatlichkeit und Gewaltenteilung Mögliche Schreibformen: Analyse und Interpretation eines Auszuges Literarische Erörterung Vergleich CORPUS DELICTI CORPUS DELICTI Figurenkonstellation Sybille Meiler ideale Geliebe Kizzie, Driss, Polsche Mörder? Mörder? Fantasiefigur Hirngespenst Nachbarinnen Geschwister Moritz Holl Befangenheit Mia Holl (Biologin) Sophie (Richter) Hanemann (Mörder) Hanemann als Mörder? Hetzkampagne Intrige Verurteilung Anklage Dr. Lutz Rosentreter (Verteidiger) Würmer („Niemand") Kronzeuge Heinrich Kramer (Jounarlist) Hutschneider (Richter) Bell (Staatsanwalt) CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Mia Holl - Protagonistin, 34 Jahre alt, Biologin mit Idealbiografie - treue Anhängerin der Methode - sozial unauffälliges Leben - enge Geschwisterbeziehung zu Moritz - trauert um ihren Bruder, welcher mithilfe einer Angelschnur von Mia Suizid im Gefängnis begangen hat - zieht sich sozial zurück; hat Probleme in ihren Alltag zurückzukehren - braucht Zeit für sich; vernachlässigt Gesundheitspflichten -> Anklage - plötzliche Verhaftung wegen angeblicher methodenfeindlicher Handlungen - glaubt an Unschuld ihres Bruder und beginnt am System zu zweifeln - nachdem das Fehlurteil gegen ihren Bruder aufgedeckt wurde, zweifelt sie endgültig an der Legitimation der Methode - Mia kritisiert...
App herunterladen
die Methode offenkundig mittels einem Pamphlet - pflegt eine ambivalente Beziehung zu Kramer - Mia wird verhaftet; mit falschen Beweisen u. Zeugenaussagen startet Kramer eine Intrige - als Staatsfeindin soll sie eingefriert werden; Mia wird jedoch begnadigt, um nicht als Märtyrerin zu gelten Methodenanhängerin HH Methodenskeptikern Methodengegnerin CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Moritz Holl - jüngerer Bruder von Mia - Beschreibung erfolgt durch Rückblenden, da er zum Zeitpunkt der Haupthandlung bereits verstorben ist - 27 Jahre alt; als „Träumer" und „Freigeist" charakterisiert; - charakterliches Pendant gegenüber Mia (seit Beginn Gegner der Methode) - will ein freies Leben ohne die Zwänge der Methode (Freiheitsdrang, missbilligt die Methode) - missachtet bewusst Regeln wie Rauchverbot und Betreten der Sperrzone; möchte als wahrer Mensch sein Dasein erfahren - Mordvorwurf bzgl. Sybille Meiler; beteuert seine Unschuld; Gefängnishaft - „Nur wenn ich mich auch für den Tod entscheiden kann, besitzt die Entscheidung zugunsten des Lebens einen Wert!" - bewegt sich zw. Anpassung und Widerstand - liebt die Natur - Selbstmord im Gefängnis ein Ausdruck von Freiheit - „Das Leben ist ein Angebot, das man auch ablehnen kann" - Methode inszeniert den Selbstmord von Moritz als politische Tat; er soll Anführer einer Widerstandsgruppe gewesen sein - Unschuld von Moritz kann bewiesen werden
Deutsch /
ABI "Corpus Delicti" - J. Zeh
Lukas Nbrt •
Follow
241 Followers
Abi-Lernzettel zum Werk "Corpus Delicti" von Zeh für das Abitur 2022 in Sachsen
12
Corpus Delicti
1478
11/12
1
Corpus Delicti
224
11/12/13
Corpus Delicti von Juli Zeh
332
11/12
12
Corpus Delicti: Ein Prozess
299
13
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick Juli Zeh: Corpus Delicti Gattung: Epik Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postmoderne Themen: ● ● ● ● Totalitarismus vs. Demokratie Demokratie als verletzliches Konstrukt Opferbereitschaft des Einzelnen Idealismus (Moritz) vs. ,,Anpassertum" Überwachen und Strafen ● Grund- und Menschenrechte Würde des Menschen (ist antastbar?) Folter Bandbreite menschlicher Gesinnung Extremismus Macht und Missbrauch Zukunft der Gesellschaft / Dystopie Historischer Bezug: ● Erfahrungen mit dem NS-Staat / DDR-Staat / Sowjetrussland etc. ● Postmoderne Hexenverfolgung Heinrich Kramer („Maleus Maleficarum“ / der Hexenhammer) vs. Maria Holl (Opfer der Hexenverfolgung in Nördlingen) Wichtige Theorien/Infos: ● Gegenwart: Demokratie in Gefahr durch Rechts/Links Historische Bezüge: Wissen über Utopie / Dystopie ● Erzähltheorie Strafrecht / juristisches Basiswissen Rechtstaatlichkeit und Gewaltenteilung Mögliche Schreibformen: Analyse und Interpretation eines Auszuges Literarische Erörterung Vergleich CORPUS DELICTI CORPUS DELICTI Figurenkonstellation Sybille Meiler ideale Geliebe Kizzie, Driss, Polsche Mörder? Mörder? Fantasiefigur Hirngespenst Nachbarinnen Geschwister Moritz Holl Befangenheit Mia Holl (Biologin) Sophie (Richter) Hanemann (Mörder) Hanemann als Mörder? Hetzkampagne Intrige Verurteilung Anklage Dr. Lutz Rosentreter (Verteidiger) Würmer („Niemand") Kronzeuge Heinrich Kramer (Jounarlist) Hutschneider (Richter) Bell (Staatsanwalt) CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Mia Holl - Protagonistin, 34 Jahre alt, Biologin mit Idealbiografie - treue Anhängerin der Methode - sozial unauffälliges Leben - enge Geschwisterbeziehung zu Moritz - trauert um ihren Bruder, welcher mithilfe einer Angelschnur von Mia Suizid im Gefängnis begangen hat - zieht sich sozial zurück; hat Probleme in ihren Alltag zurückzukehren - braucht Zeit für sich; vernachlässigt Gesundheitspflichten -> Anklage - plötzliche Verhaftung wegen angeblicher methodenfeindlicher Handlungen - glaubt an Unschuld ihres Bruder und beginnt am System zu zweifeln - nachdem das Fehlurteil gegen ihren Bruder aufgedeckt wurde, zweifelt sie endgültig an der Legitimation der Methode - Mia kritisiert...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Methode offenkundig mittels einem Pamphlet - pflegt eine ambivalente Beziehung zu Kramer - Mia wird verhaftet; mit falschen Beweisen u. Zeugenaussagen startet Kramer eine Intrige - als Staatsfeindin soll sie eingefriert werden; Mia wird jedoch begnadigt, um nicht als Märtyrerin zu gelten Methodenanhängerin HH Methodenskeptikern Methodengegnerin CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Moritz Holl - jüngerer Bruder von Mia - Beschreibung erfolgt durch Rückblenden, da er zum Zeitpunkt der Haupthandlung bereits verstorben ist - 27 Jahre alt; als „Träumer" und „Freigeist" charakterisiert; - charakterliches Pendant gegenüber Mia (seit Beginn Gegner der Methode) - will ein freies Leben ohne die Zwänge der Methode (Freiheitsdrang, missbilligt die Methode) - missachtet bewusst Regeln wie Rauchverbot und Betreten der Sperrzone; möchte als wahrer Mensch sein Dasein erfahren - Mordvorwurf bzgl. Sybille Meiler; beteuert seine Unschuld; Gefängnishaft - „Nur wenn ich mich auch für den Tod entscheiden kann, besitzt die Entscheidung zugunsten des Lebens einen Wert!" - bewegt sich zw. Anpassung und Widerstand - liebt die Natur - Selbstmord im Gefängnis ein Ausdruck von Freiheit - „Das Leben ist ein Angebot, das man auch ablehnen kann" - Methode inszeniert den Selbstmord von Moritz als politische Tat; er soll Anführer einer Widerstandsgruppe gewesen sein - Unschuld von Moritz kann bewiesen werden