Deutsch /

Abitur Epochenübersicht Deutsch

Abitur Epochenübersicht Deutsch

 1700.
1720-1785 Aufklärung
- Immanuel Kant
-Gotthold Ephraim Lessing
1800
-1900.
200
Epochenübersicht
1760-1785 Sturm & Drang
- Johann Wolf

Abitur Epochenübersicht Deutsch

user profile picture

Leonie

335 Followers

176

Teilen

Speichern

- Aufklärung - Sturm & Drang - Weimarer Klassik - Romantik - Biedermeier und Vormärz - Moderne

 

11/12

Lernzettel

1700. 1720-1785 Aufklärung - Immanuel Kant -Gotthold Ephraim Lessing 1800 -1900. 200 Epochenübersicht 1760-1785 Sturm & Drang - Johann Wolfgang Goethe - Friedrich Schiller 1786-1805 Weimarer Klassik - Johann Wolfgang Goethe. - Friedrich Schiller - Winckelmann Wieland 1795-1840 Romantik - Novalis - E.T.A Hoffmann Clemens Brentano - Joseph von Eichendorff 18 15-1900. Restauration - Biedermeier & Vormärz. - Heinrich Heine - Georg Büchner - Theodor Fontane 1890-1933 Moderne 1890-19 10 Fin de Siècle - Hugo von Hofmannsthal - Rainer Maria Rilke 1910-1923 Expressionismus - Gottfried Benn - Georg Trakl Franz Kafka 1919-1933 Neue Sachlichkeit. . - Alfred Döblin - Irmgard Keun „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten unmündigkeit“ - Immanuel Kant = ,,Habe Mut, dich deines eigenen verstandes zu bedienen" (sapere aude) - Immanuel Kant Philosophie - nur durch den eigenen Verstand kann man Vollkommenheit erreichen - Liebe wird verachtet Licht als Zeichen der Vollkommenheit -> um Licht zu sehen, muss Vernunft verwendet werden Freiheit durch eigenes Denken Gesellschaftliche Werte -- Weg aus der Unmündigkeit .- Freiheit, Mut, Vernunft - Wissenschaft überragt die Kirche - Emanzipation des Bürgertums Themen - Rationalismus - Wissenschaften -> Einfluss auf Weltbild. - Vernunft Mündigkeit des Menschen. - Gleichheit der Menschen (von Natur aus) - Kirche verliert Einfluss durch wissenschaftliche Erkenntnisse Politisch-moralische Werte - Menschen möchten eigenen Verstand ohne Zurechtweisung anderer Nutzen - Unmündigkeit durch Faul- & Feigheit -> innere Faktoren - Eingrenzung der Freiheit durch Autoritäten -> äußere Faktoren · - Absolutismus = König als Diener des Volkes (gottgegebene Macht) # Wissenschaften - Säkularisierung - Kritik am Adel -> Aufstieg des Bürgertums Aufklärung 1720-1785 Motive - Vernunft,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Verstand - Toleranz - Mündigkeit - Selbstvervollkommnung - Bildung Sprache / Stil ´ - Blankvers -> reimloser Vers - Verzicht auf leidenschaftliche Ausdrücke -- klare Sprache (oft Prosa). .- erzieherische Funktion -> sollen aufklären. Gesellschaftliche Werte -Bindungen sind sehr wertvoll und sollten gepflegt werden (Freundschaften, Partnerschaften) - Verliebtheit Politische Werte .- Veränderungen zur vorherigen Generation - Lösen von den Tyrannen -> Absolutismus. und Fürstenwillkür Sprache / Stil ausdrucksstarke Gefühlssprache Ausrufe (Interjektionen), Hyperbeln, Metaphern -> Sturm & Drang - freiere Formen - Prosa - emotionaler Mensch im Vordergrund 1760-1785 Themen - Protest gegen den Rationalismus der Aufklärung (Reaktion) - Gefühle - Liebe, Leid - Konflikte mit der Gesellschaft -> Rebellion gegen gesellschaftliche Beschränkungen (Ständeschranken) - soziale Ungerechtigkeit - Selbstverwirklichung, persönliche Freiheit · Natur - individuelle Freiheit -> freie Entfaltung - Subjektivität - Kindsmord Motive - Herz, Gefühle - Freundschaft, Empfindungen - Seele. - Idylle, Natur - Begeisterung, Leidenschaft Konflikte - emotionaler Mensch <-> kalte, abweisende Welt - Leidenschaft <-> Sitten, Moral Leitgedanken - Antike als Vorbild -> Harmonie zwischen Ideal und Leben sowie Natur und Freiheit →> natürliche Schönheit - Erziehbarkeit des Menschen zum Guten (mithilfe der Kunst) -> Mensch besitzt Verstand - Natur wird durch die Kunst veredelt -> das Schöne kommt zum Vorschein Beginn: Goethes Italienreise Ende: Schillers Tod Historische Hintergründe: - Französische Revolution - -Terror der Jakobiner. Bedeutende Personen: Goethe, Schiller. Themen/Motive „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" Weimarer Klassik 1786-1805 Sprache / Stil - Einheit von Inhalt und Form - komplexe Syntax (Satzbau) -> Betonung der Kunst - viele rhetorische Mittel. - strenge einheitliche Form - metrisch gebunden Gattungen Drama -> bedeutendste Gattung der Epoche - Konflikte werden vermehrt ins Innere der Figur verlagert Lyrik - weltanschauliche & ästhetische Reflexion Weimar als Kulturmetropole - Veredelung des Menschen -> Idealisierung, Streben nach Vollkommenheit ´ - Kunst -> zeitlose Gesetze der Kunst einhalten; dient der Erziehung (Toleranz, Humanität) -Bildung/Erziehung -> schöne und edle Seele -- Selbstbestimmung - Harmonie -> Streben nach Ausgleich zwischen Verstand & Gefühl - Humanität & Menschlichkeit -> natürliche Merkmale des Menschen, Merkmale des Menschen, die er von Natur aus besitzt (Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe) -Wahres, Gutes, Schönes -Toleranz →> andere Meinungen/überzeugungen tolerieren/dulden (Abgrenzung von Akzeptanz) -> - ,,Edle Einfalt, stille Größe" Motive Themen - Sehnsucht, Wandern, Reisen, Ferne -> nach fernen Ländern, Abenteuern, Menschen (Aufbruch) ´→→ nach Erfüllung eines unbekannten Zieles im Jenseits - Nacht, Mondschein -> Zeit der Entgrenzung -> veränderte Wahrnehmung -> mehr Möglichkeiten der Erkenntnis - Liebe, Gefühle, Leidenschaft -> › Kraft der Bindung, Vereinigung (auch mit der Natur). -> glückliche, unglückliche, zerbrochene oder unerreichbare Liebe - Natur, Jahreszeiten -> Verzauberung der Natur, Rückzugsort -> Wunsch nach Verbundenheit mit der Natur -> Ausdruck von Gefühlen -> Spiegel der menschlichen Seele - blaue Blume -> Sehnsuchtsmotiv -Nachtseiten des Menschen -> Psyche und Seele - Eskapismus -> Flucht aus dem Alltag - Fantasie, Traum - Religiosität, Glaube, Jenseits - Entgrenzung - Übernatürliches - Fantasie, Nacht, Traum vs Tag, Wirklichkeit Kritik am Philisterleben (Spießbürgertum) Bekannte Personen: E.T.A. Hoffmann, Novalis, Brentano, Joseph von Eichendorff Umstände: .- Reaktion auf den Rationalismus der Aufklärung - Industrialisierung - Französische Revolution, Wiener Kongress ´- Karlsbader Beschlüsse (Pressezensur, Auflösung der Burschenschaften) Romantik 1795-1840 Schauerromantik bzw. Schwarze Romantik - Fantastisches, übernatürliches, Böses und. Erschreckendes tritt in eine scheinbar normale Welt ein - Mensch wird nicht vom Verstand gesteuert, sondern vielmehr von übernatürlichen Einflüssen Leitgedanken - Vereinigung von Verstand und Gefühl -> gegen reines Vernunftsdenken - Vereinigung mit der Natur - Seelenleben des Menschen im Vordergrund - Abgrenzung vom konformen Spießbürgertum - Mittelalter als Vorbild - Universalpoésie -> alle Kunst- & Lebensbereiche sollen erfasst werden Sprache/Stil/Form Chiffre -> Verschlüsselungen Verschmelzung mit musikalischen Elementen - Volkslied, Hymne, Sonett - bildhafte, aber verständliche Sprache - transparenter Satzbau Handlungsschauplätze in der Natur - Lebendigkeit der Natur durch Verben der Bewegung / Personifikationen Deutscher Bund -> loser Staatenbund mit wenig Macht 1815 Wiener Kongress -> Wiederherstellung der Ordnung Europas nach Napoleon -> Kleinstaaten & Absolutismus 18 17 Wartburgfest -> Studenten feiern den Jahrestag des Thesenanschlags von Luther und fordern eine geeintes Deutschland 18 19 Karlsbader Beschlüsse: starke Zensur -> Kritiker sollten mundtot gemacht werden 1832 Hambacher Fest -> Liberale.fordern deutsche Einheit, Freiheit und Demokratie 1848 Märzrevolution, erste Nationalversammlung in der Paulskirche Historische Hintergründe Biedermeier -> konservative Strömung, unpolitisch - Rückzug/Flucht in die häusliche Umgebung / Natur - Außenwelt und politische Unruhen werden als Bedrohung wahrgenommen - Themen: Heimat, Natur, Familie Restauration - Vormärz & Biedermeier 1815-1848/9 Reaktionen auf politische Situation Vermärz → demokratisch-politische Strömung - Kritik an den gesellschaftlichen und politischen Zuständen, Monarchie; Unterdrückung, Armut - Politisierung von Kunst, Musik und Literatur Forderung nach Freiheit (Pressefreiheit) - Gleichheit; Beseitigung sozialer Ungleichheit `- gesellschaftliche Umstrukturierung (Emanzipation der Frau) .- Demokratie. Junges Deutschland -> Autorengruppe des Vormärz - u.a war auch Büchner Mitglied Franz Kafka -- Entfremdung des Ichs .- Ängste des modernen Menschen - erfolgloses Aufbegehren gegen Autoritäten - kafkaesk -> rätselhaft, paradox, unheimlich, bedrohlich Fin de Siècle -> Ende des Jahrhunderts 1890-19 10 Endzeitmotiv, Niedergangsmotiv Lebensüberdruss - Verlust - Liebe, Tod, Sehnen; Verlangen - Ich-Spaltung Traum. <-> Realität. = Moderne 1890-1933 Expressionismus 1910-1923 Weltuntergang - Entfremdung, Ich-Zerfall Ästhetik des Hässlichen Vater-Sohn-Konflikt Hintergründe - Bedrohung - Aufbruch, neuer Mensch Chaos - ausgeliefertes Ich <-> bedrohliche Welt. - Mechanisierung und technischer Fortschritt - Beschleunigung des Alltags -Anonymität der Großstadt - Verwissenschaftlichung. - Erster Weltkrieg - Verstädterung - Industrialisierung & Verstädterung - Kritik an autoritären Strukturen und der Industrialisierung |- Großstadtleben -> Anonymität, Reizüberflutung Sprachkrise Höhepunkt um 1900 - Zweifel an der Möglichkeit, die Realität durch Sprache abzubilden - Dichter hörten mit dem Schreiben auf Simultantechnik - Metaphern, Neologismen, Verdinglichung - Bruch mit formalen Vorgaben, Formlosigkeit, aber auch traditionelle Formen Darstellung von Tabus Neue Sachlichkeit 1919-1933 · Nüchternheit -> keine bildlichen Stilmittel, keine Emotionen - Alltag in der Großstadt - gesellschaftliche & politische Realität Arbeitslosigkeit - soziale Missstände, Folgen des Ersten Weltkrieges Individuum vs Chaos der modernen Welt - Montagetechnik kühl & distanziert

Deutsch /

Abitur Epochenübersicht Deutsch

user profile picture

Leonie

335 Followers

 1700.
1720-1785 Aufklärung
- Immanuel Kant
-Gotthold Ephraim Lessing
1800
-1900.
200
Epochenübersicht
1760-1785 Sturm & Drang
- Johann Wolf

Öffnen

- Aufklärung - Sturm & Drang - Weimarer Klassik - Romantik - Biedermeier und Vormärz - Moderne

Ähnliche Knows
Know Epochenübersicht thumbnail

543

4558

Epochenübersicht

Epochenübersicht für mein Abitur dieses Jahr 😇

Know Alle Literaturepochen  thumbnail

885

14467

Alle Literaturepochen

Alle Literaturepochen, Motive, Themen, Historischer Hintergrund

Know Epochen (Literatur) thumbnail

1172

21593

Epochen (Literatur)

—Literatur Epochen —Deutsch Abitur —Merkmale,Motive,Geschichtliche Hintergründe,…

Know Deutsche Literaturepochen  thumbnail

121

2830

Deutsche Literaturepochen

hier findest du alle Epochen der deutschen Literatur vom Barock bis zu Expressionismus

Know Reisen in der Literatur  thumbnail

35

850

Reisen in der Literatur

Zusammenfassung der Zeiten, Reisen in der Literatur; Deutsch-Abitur Vorbereitung

Know Sturm und Drang thumbnail

160

4361

Sturm und Drang

Powerpoint

1700. 1720-1785 Aufklärung - Immanuel Kant -Gotthold Ephraim Lessing 1800 -1900. 200 Epochenübersicht 1760-1785 Sturm & Drang - Johann Wolfgang Goethe - Friedrich Schiller 1786-1805 Weimarer Klassik - Johann Wolfgang Goethe. - Friedrich Schiller - Winckelmann Wieland 1795-1840 Romantik - Novalis - E.T.A Hoffmann Clemens Brentano - Joseph von Eichendorff 18 15-1900. Restauration - Biedermeier & Vormärz. - Heinrich Heine - Georg Büchner - Theodor Fontane 1890-1933 Moderne 1890-19 10 Fin de Siècle - Hugo von Hofmannsthal - Rainer Maria Rilke 1910-1923 Expressionismus - Gottfried Benn - Georg Trakl Franz Kafka 1919-1933 Neue Sachlichkeit. . - Alfred Döblin - Irmgard Keun „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten unmündigkeit“ - Immanuel Kant = ,,Habe Mut, dich deines eigenen verstandes zu bedienen" (sapere aude) - Immanuel Kant Philosophie - nur durch den eigenen Verstand kann man Vollkommenheit erreichen - Liebe wird verachtet Licht als Zeichen der Vollkommenheit -> um Licht zu sehen, muss Vernunft verwendet werden Freiheit durch eigenes Denken Gesellschaftliche Werte -- Weg aus der Unmündigkeit .- Freiheit, Mut, Vernunft - Wissenschaft überragt die Kirche - Emanzipation des Bürgertums Themen - Rationalismus - Wissenschaften -> Einfluss auf Weltbild. - Vernunft Mündigkeit des Menschen. - Gleichheit der Menschen (von Natur aus) - Kirche verliert Einfluss durch wissenschaftliche Erkenntnisse Politisch-moralische Werte - Menschen möchten eigenen Verstand ohne Zurechtweisung anderer Nutzen - Unmündigkeit durch Faul- & Feigheit -> innere Faktoren - Eingrenzung der Freiheit durch Autoritäten -> äußere Faktoren · - Absolutismus = König als Diener des Volkes (gottgegebene Macht) # Wissenschaften - Säkularisierung - Kritik am Adel -> Aufstieg des Bürgertums Aufklärung 1720-1785 Motive - Vernunft,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Verstand - Toleranz - Mündigkeit - Selbstvervollkommnung - Bildung Sprache / Stil ´ - Blankvers -> reimloser Vers - Verzicht auf leidenschaftliche Ausdrücke -- klare Sprache (oft Prosa). .- erzieherische Funktion -> sollen aufklären. Gesellschaftliche Werte -Bindungen sind sehr wertvoll und sollten gepflegt werden (Freundschaften, Partnerschaften) - Verliebtheit Politische Werte .- Veränderungen zur vorherigen Generation - Lösen von den Tyrannen -> Absolutismus. und Fürstenwillkür Sprache / Stil ausdrucksstarke Gefühlssprache Ausrufe (Interjektionen), Hyperbeln, Metaphern -> Sturm & Drang - freiere Formen - Prosa - emotionaler Mensch im Vordergrund 1760-1785 Themen - Protest gegen den Rationalismus der Aufklärung (Reaktion) - Gefühle - Liebe, Leid - Konflikte mit der Gesellschaft -> Rebellion gegen gesellschaftliche Beschränkungen (Ständeschranken) - soziale Ungerechtigkeit - Selbstverwirklichung, persönliche Freiheit · Natur - individuelle Freiheit -> freie Entfaltung - Subjektivität - Kindsmord Motive - Herz, Gefühle - Freundschaft, Empfindungen - Seele. - Idylle, Natur - Begeisterung, Leidenschaft Konflikte - emotionaler Mensch <-> kalte, abweisende Welt - Leidenschaft <-> Sitten, Moral Leitgedanken - Antike als Vorbild -> Harmonie zwischen Ideal und Leben sowie Natur und Freiheit →> natürliche Schönheit - Erziehbarkeit des Menschen zum Guten (mithilfe der Kunst) -> Mensch besitzt Verstand - Natur wird durch die Kunst veredelt -> das Schöne kommt zum Vorschein Beginn: Goethes Italienreise Ende: Schillers Tod Historische Hintergründe: - Französische Revolution - -Terror der Jakobiner. Bedeutende Personen: Goethe, Schiller. Themen/Motive „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" Weimarer Klassik 1786-1805 Sprache / Stil - Einheit von Inhalt und Form - komplexe Syntax (Satzbau) -> Betonung der Kunst - viele rhetorische Mittel. - strenge einheitliche Form - metrisch gebunden Gattungen Drama -> bedeutendste Gattung der Epoche - Konflikte werden vermehrt ins Innere der Figur verlagert Lyrik - weltanschauliche & ästhetische Reflexion Weimar als Kulturmetropole - Veredelung des Menschen -> Idealisierung, Streben nach Vollkommenheit ´ - Kunst -> zeitlose Gesetze der Kunst einhalten; dient der Erziehung (Toleranz, Humanität) -Bildung/Erziehung -> schöne und edle Seele -- Selbstbestimmung - Harmonie -> Streben nach Ausgleich zwischen Verstand & Gefühl - Humanität & Menschlichkeit -> natürliche Merkmale des Menschen, Merkmale des Menschen, die er von Natur aus besitzt (Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe) -Wahres, Gutes, Schönes -Toleranz →> andere Meinungen/überzeugungen tolerieren/dulden (Abgrenzung von Akzeptanz) -> - ,,Edle Einfalt, stille Größe" Motive Themen - Sehnsucht, Wandern, Reisen, Ferne -> nach fernen Ländern, Abenteuern, Menschen (Aufbruch) ´→→ nach Erfüllung eines unbekannten Zieles im Jenseits - Nacht, Mondschein -> Zeit der Entgrenzung -> veränderte Wahrnehmung -> mehr Möglichkeiten der Erkenntnis - Liebe, Gefühle, Leidenschaft -> › Kraft der Bindung, Vereinigung (auch mit der Natur). -> glückliche, unglückliche, zerbrochene oder unerreichbare Liebe - Natur, Jahreszeiten -> Verzauberung der Natur, Rückzugsort -> Wunsch nach Verbundenheit mit der Natur -> Ausdruck von Gefühlen -> Spiegel der menschlichen Seele - blaue Blume -> Sehnsuchtsmotiv -Nachtseiten des Menschen -> Psyche und Seele - Eskapismus -> Flucht aus dem Alltag - Fantasie, Traum - Religiosität, Glaube, Jenseits - Entgrenzung - Übernatürliches - Fantasie, Nacht, Traum vs Tag, Wirklichkeit Kritik am Philisterleben (Spießbürgertum) Bekannte Personen: E.T.A. Hoffmann, Novalis, Brentano, Joseph von Eichendorff Umstände: .- Reaktion auf den Rationalismus der Aufklärung - Industrialisierung - Französische Revolution, Wiener Kongress ´- Karlsbader Beschlüsse (Pressezensur, Auflösung der Burschenschaften) Romantik 1795-1840 Schauerromantik bzw. Schwarze Romantik - Fantastisches, übernatürliches, Böses und. Erschreckendes tritt in eine scheinbar normale Welt ein - Mensch wird nicht vom Verstand gesteuert, sondern vielmehr von übernatürlichen Einflüssen Leitgedanken - Vereinigung von Verstand und Gefühl -> gegen reines Vernunftsdenken - Vereinigung mit der Natur - Seelenleben des Menschen im Vordergrund - Abgrenzung vom konformen Spießbürgertum - Mittelalter als Vorbild - Universalpoésie -> alle Kunst- & Lebensbereiche sollen erfasst werden Sprache/Stil/Form Chiffre -> Verschlüsselungen Verschmelzung mit musikalischen Elementen - Volkslied, Hymne, Sonett - bildhafte, aber verständliche Sprache - transparenter Satzbau Handlungsschauplätze in der Natur - Lebendigkeit der Natur durch Verben der Bewegung / Personifikationen Deutscher Bund -> loser Staatenbund mit wenig Macht 1815 Wiener Kongress -> Wiederherstellung der Ordnung Europas nach Napoleon -> Kleinstaaten & Absolutismus 18 17 Wartburgfest -> Studenten feiern den Jahrestag des Thesenanschlags von Luther und fordern eine geeintes Deutschland 18 19 Karlsbader Beschlüsse: starke Zensur -> Kritiker sollten mundtot gemacht werden 1832 Hambacher Fest -> Liberale.fordern deutsche Einheit, Freiheit und Demokratie 1848 Märzrevolution, erste Nationalversammlung in der Paulskirche Historische Hintergründe Biedermeier -> konservative Strömung, unpolitisch - Rückzug/Flucht in die häusliche Umgebung / Natur - Außenwelt und politische Unruhen werden als Bedrohung wahrgenommen - Themen: Heimat, Natur, Familie Restauration - Vormärz & Biedermeier 1815-1848/9 Reaktionen auf politische Situation Vermärz → demokratisch-politische Strömung - Kritik an den gesellschaftlichen und politischen Zuständen, Monarchie; Unterdrückung, Armut - Politisierung von Kunst, Musik und Literatur Forderung nach Freiheit (Pressefreiheit) - Gleichheit; Beseitigung sozialer Ungleichheit `- gesellschaftliche Umstrukturierung (Emanzipation der Frau) .- Demokratie. Junges Deutschland -> Autorengruppe des Vormärz - u.a war auch Büchner Mitglied Franz Kafka -- Entfremdung des Ichs .- Ängste des modernen Menschen - erfolgloses Aufbegehren gegen Autoritäten - kafkaesk -> rätselhaft, paradox, unheimlich, bedrohlich Fin de Siècle -> Ende des Jahrhunderts 1890-19 10 Endzeitmotiv, Niedergangsmotiv Lebensüberdruss - Verlust - Liebe, Tod, Sehnen; Verlangen - Ich-Spaltung Traum. <-> Realität. = Moderne 1890-1933 Expressionismus 1910-1923 Weltuntergang - Entfremdung, Ich-Zerfall Ästhetik des Hässlichen Vater-Sohn-Konflikt Hintergründe - Bedrohung - Aufbruch, neuer Mensch Chaos - ausgeliefertes Ich <-> bedrohliche Welt. - Mechanisierung und technischer Fortschritt - Beschleunigung des Alltags -Anonymität der Großstadt - Verwissenschaftlichung. - Erster Weltkrieg - Verstädterung - Industrialisierung & Verstädterung - Kritik an autoritären Strukturen und der Industrialisierung |- Großstadtleben -> Anonymität, Reizüberflutung Sprachkrise Höhepunkt um 1900 - Zweifel an der Möglichkeit, die Realität durch Sprache abzubilden - Dichter hörten mit dem Schreiben auf Simultantechnik - Metaphern, Neologismen, Verdinglichung - Bruch mit formalen Vorgaben, Formlosigkeit, aber auch traditionelle Formen Darstellung von Tabus Neue Sachlichkeit 1919-1933 · Nüchternheit -> keine bildlichen Stilmittel, keine Emotionen - Alltag in der Großstadt - gesellschaftliche & politische Realität Arbeitslosigkeit - soziale Missstände, Folgen des Ersten Weltkrieges Individuum vs Chaos der modernen Welt - Montagetechnik kühl & distanziert