Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Alle Epochen
Anna Senfft
12 Followers
Teilen
Speichern
50
11/12/10
Lernzettel
Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Frührealismus (Biedermeier und Vormärz), Realismus, Naturalismus, Literatur der Jahrhundertwende, Fin de Siècle, Neue Sachlichkeit, Expressionismus, Exilliteratur, Literatur der Nachkriegszeit
Barock (1600 - 1720) Hauptthemen: - das Elend der Menschen ohne Gott - Vergänglichkeit der Welt (vanitas) - Leben im Bewusstsein des Todes - irdisches Jammertal (Krieg) - moralische Erziehung des Menschen - Kontrolle der Affekte und Leidenschaften - Weltentsagung - Glückseligkeit in Gott Gattungen: Sonett, Elegie, Ode, Lied, Epigramm,... Sprache/Stil: - Formelhafter Charakter der Sprache - feste Wendungen - Emblematik - rethorische Figuren - Allegorie und Methaphorik - feste Formen (Sonett) - mythologische Andeutungen Konflikte: weltliches Leben Laster & Egoismus ewiges Leben Tugend - Intriegen um Macht und Liebe - Verlust hoher Stellungen - Verschwörung und Fürstenmord Motive/Schlüsselwörter Diesseits carpe diem Wollust Schein Jenseits memento mori Vanitas mundi Vergänglichkeit der Welt Ewigkeit Tugend Sein Spiel Ernst Autoren: Johannes Kepler - Thomas Hobbes - Jakob Böhme - Paul Flemming - Isaac Newton - Gottfried Wilhelm Leibniz - John Locke Aufklärung (1720-1785) Hauptthemen: - Vorrang der Vernunft (Rationalismus) - Selbstverantwortung und Mündigkeit des Menschen - moralische Erziehung des Menschen - Gleichheit der Menschen von Natur aus - religiöse Toleranz - läuternde Funktion von Literatur und Theater (Furcht und Mitleid) - kirchliche Dogmen verlieren durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse an Einfluss - nützen/belehren und erfreuen/unterhalten (prodesse et delectare) - Individuum rückt in den Mittelpunkt des Interesses - Descartes: cogito ergo sum: Ich denke, also bin ich - sapere aude: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - Fördern der Naturwissenschaften -> Abwenden von Glaube und Religion - Ratio, Verstand, Vernunft, Bewusstsein, Bildung, Theater, Sitte, Moral, Tugend Gattungen: bürgerliches Trauerspiel, Lehrgedichte, Fabel, Brief(roman),... Sprache/Stil: - antike Gedicht- und Versformen - Blankvers (Vers ohne Reimschema) - Verzicht...
App herunterladen
auf Pathos - klare Sprache (Prosa) Konflikte: adelige Willkür kirchliche Dogmen Gleichheit/ Toleranz bürgerliche Tugend subjektive religiöse Empfindung soziale/ religiöse Differenzen Motive/Schlüsselwörter Vernunft Licht Erziehung Tugend Verstand Furcht und Mitleid Vervollkommnung Moral Toleranz Nachahmung der Natur Mündigkeit Autoren: Gottfried Wilhelm Leibniz - Immanuel Kant - Gotthold Ephraim Lessing - Karl Philipp Moritz Sturm und Drang (1740-1785) Hauptthemen: - Aufgehen in Liebe und Freundschaft, Freundschafts- und Gefühlskult - Natur in ihrer Ursprünglichkeit und Vielfalt - Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft, Rebellion - persönliche Freiheit, Selbstverwirklichung des Ich - Geniekult: Vergötterung des herausragenden Einzelnen - gegen Betonung des Verstandes -> fülle des Herzens, Freiheit des Gefühls - - Rückbesinnung auf Natur -> Gefühle spiegeln sich in der Natur wieder Gattungen: Tragödie, Schauspiel, Lied, Ballade, Briefroman,... Sprache/ Stil: -Ablehnung fester Regeln - leidenschaftliche Sprache Konflikte: Fühlender Mensch Der individuell Einzelne Leidenschaft 100 Motive/Schlüsselwörter Herz kalte, abweisende Welt die Willkür der gesellschaftlichen Verhältnisse herrschende Sitte und Moral Ursprünglichkeit Gefühl Idylle Natur Freundschaft Seele Begeisterung Kraft Ich Genie Einfachheit - metaphorische Gefühlsausdrücke, ausdrucksstarke Gefühlssprache (Ausrufe, Ellipsen, ...) - einfache Liedform, Knittelverse, freie Rhythmen - Prosa, natürliche bis derbe Ausdrucksweisen Empfindung Charakter Selbstbestimmung Vielfalt Rebell Autoren: - Johann Gottfried Herder - Johann Wolfgang von Goethe - Friedrich Maximilian Klinger - Friedrich Schiller - Jakob Michael Lenz - Gottfried August Bürger Klassik (1786 - 1832) Hauptthemen: - Antike als Vorbild! -> Aufgreifen von Harmonie, Schönheit und Humanität - streben nach Perfektion - Grundsatz: edle Einfalt, stille Größe - Freiheit: Ordnung + Harmonie - Kunst = Idealzustand, Erziehungsinstrument -> Orientierung für den Menschen -> Vorbildfunktion - Harmonie zwischen Herz und Verstand - Sturm und Drang: reine Fokussierung auf Herz (Gefühle, Emotionen) - Aufklärung: reine Fokussierung auf Verstand -> Klassik: Mittelweg (Harmonie) Motive/Schlüsselwörter - reich an rhetorischen Figuren - metrisch gebunden - strenge Form Maß Bildung Wahres Humanität Konflikte: Wahrheit, Autonomie, Humanität <-> Intrige, Macht, Fremdbestimmung - durch Selbstüberwindung, Liebe im Weltganzen aufgehen - irdisches Scheitern als Erfüllung schicksalhafter Fügung und Gewinn innerer Freiheit Gesetz Gutes Autonomie Vervollkommnung - der allseits gebildete, individuell entfaltete Mensch im Dienst der Menschheit - Veredelung des Charakters durch Veranschaulichung des Wahren, Guten, Schönen in der Kunst (ästhetische Erziehung) - Entwicklung und sittliche Läuterung des Individuums in Denken und Handeln Gattungen: antike Formen (Tragödie, Epos, Ode,...), Bildroman, Lied, Ballade, Sonett,... Sprache/ Stil: - komplexe Syntax (Hypotaxe) -> betont kunstvolle Anordnung - thematische Verzahnung durch Leitbegriffe (Stichomythie) Form Harmonie Schönes Ideal Mündigkeit Autoren: - Johann Joachim Winckelmann - Immanuel Kant - Johann Gottfried Herder - Johann Wolfgang von Goethe - Friedrich Schiller Romantik (1795-1840) Hauptthemen: - Romantisierung der Wirklichkeit - Priorität von Gefühl, Leidenschaft, Erleben, Fantasie, ... - Vereinigung von Kunst, Musik und Literatur - Individualität, Subjektivität - Liebe, Freundschaft, Geselligkeit, Abgrenzung vom Spießbürgertum Religiosität, Katholizismus - Vergangenheit, Geschichte, Mittelalter - Volkskultur, Volksmärchen, Volkslied - Mysterium, Dämonen, Spuk, Irrwitz - Abgrenzung von Aufklärung und Klassik Gattungen: Erzählungen, Novelle, Roman, Lyrik, Volks-/ Kunstlied, Märchen,... Sprache/ Stil: - Volkslied, Märchen - Bilderreichtum: romantische Chiffre, Symbol, Synästhesie - Vokalismus, Reim, fließende Rhythmen - romantische Ironie - romantische Universalpoesie: Stil- und Genreverbindungen Konflikte: Tag, Wirklichkeit Gegenwart, neue zeit (Spieß-)Bürger Fantasie, Nacht, Traum Geschichte, Mittelalter, Vergangenheit Künstler Figuren: - der Wanderer/ Reisende, der Heimatlose, der Suchende - der Träumer, der Außenseiter, der Taugenichts - der Liebende - der Doppelgänger Motive/Schlüsselwörter Wandern Reisen Ferne Sehnsucht Nacht Mond Natur Jahreszeiten blaue Blume Lied Musik Tanz Poesie Kunst Jenseits Doppelgänger Spuk Liebe Glaube Müßiggang - Mittelalter - Fabelwesen Autoren: - Caroline Schlegel-Schelling - Jean Paul Fantasie - August Wilhelm Schlegel - Friedrich Schlegel - E.T.A. Hoffmann Clemens Brentano Bettina von Arnim - Joseph von Eichendorf
Deutsch /
Alle Epochen
Anna Senfft
11/12/10
Lernzettel
Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Frührealismus (Biedermeier und Vormärz), Realismus, Naturalismus, Literatur der Jahrhundertwende, Fin de Siècle, Neue Sachlichkeit, Expressionismus, Exilliteratur, Literatur der Nachkriegszeit
Alle Literaturepochen
775
11/12/13
Weimarer Klassik
215
11/12/13
5
Literaturepochen
1
11/12
9
Epochen (Literatur)
984
11/12
Barock (1600 - 1720) Hauptthemen: - das Elend der Menschen ohne Gott - Vergänglichkeit der Welt (vanitas) - Leben im Bewusstsein des Todes - irdisches Jammertal (Krieg) - moralische Erziehung des Menschen - Kontrolle der Affekte und Leidenschaften - Weltentsagung - Glückseligkeit in Gott Gattungen: Sonett, Elegie, Ode, Lied, Epigramm,... Sprache/Stil: - Formelhafter Charakter der Sprache - feste Wendungen - Emblematik - rethorische Figuren - Allegorie und Methaphorik - feste Formen (Sonett) - mythologische Andeutungen Konflikte: weltliches Leben Laster & Egoismus ewiges Leben Tugend - Intriegen um Macht und Liebe - Verlust hoher Stellungen - Verschwörung und Fürstenmord Motive/Schlüsselwörter Diesseits carpe diem Wollust Schein Jenseits memento mori Vanitas mundi Vergänglichkeit der Welt Ewigkeit Tugend Sein Spiel Ernst Autoren: Johannes Kepler - Thomas Hobbes - Jakob Böhme - Paul Flemming - Isaac Newton - Gottfried Wilhelm Leibniz - John Locke Aufklärung (1720-1785) Hauptthemen: - Vorrang der Vernunft (Rationalismus) - Selbstverantwortung und Mündigkeit des Menschen - moralische Erziehung des Menschen - Gleichheit der Menschen von Natur aus - religiöse Toleranz - läuternde Funktion von Literatur und Theater (Furcht und Mitleid) - kirchliche Dogmen verlieren durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse an Einfluss - nützen/belehren und erfreuen/unterhalten (prodesse et delectare) - Individuum rückt in den Mittelpunkt des Interesses - Descartes: cogito ergo sum: Ich denke, also bin ich - sapere aude: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - Fördern der Naturwissenschaften -> Abwenden von Glaube und Religion - Ratio, Verstand, Vernunft, Bewusstsein, Bildung, Theater, Sitte, Moral, Tugend Gattungen: bürgerliches Trauerspiel, Lehrgedichte, Fabel, Brief(roman),... Sprache/Stil: - antike Gedicht- und Versformen - Blankvers (Vers ohne Reimschema) - Verzicht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
auf Pathos - klare Sprache (Prosa) Konflikte: adelige Willkür kirchliche Dogmen Gleichheit/ Toleranz bürgerliche Tugend subjektive religiöse Empfindung soziale/ religiöse Differenzen Motive/Schlüsselwörter Vernunft Licht Erziehung Tugend Verstand Furcht und Mitleid Vervollkommnung Moral Toleranz Nachahmung der Natur Mündigkeit Autoren: Gottfried Wilhelm Leibniz - Immanuel Kant - Gotthold Ephraim Lessing - Karl Philipp Moritz Sturm und Drang (1740-1785) Hauptthemen: - Aufgehen in Liebe und Freundschaft, Freundschafts- und Gefühlskult - Natur in ihrer Ursprünglichkeit und Vielfalt - Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft, Rebellion - persönliche Freiheit, Selbstverwirklichung des Ich - Geniekult: Vergötterung des herausragenden Einzelnen - gegen Betonung des Verstandes -> fülle des Herzens, Freiheit des Gefühls - - Rückbesinnung auf Natur -> Gefühle spiegeln sich in der Natur wieder Gattungen: Tragödie, Schauspiel, Lied, Ballade, Briefroman,... Sprache/ Stil: -Ablehnung fester Regeln - leidenschaftliche Sprache Konflikte: Fühlender Mensch Der individuell Einzelne Leidenschaft 100 Motive/Schlüsselwörter Herz kalte, abweisende Welt die Willkür der gesellschaftlichen Verhältnisse herrschende Sitte und Moral Ursprünglichkeit Gefühl Idylle Natur Freundschaft Seele Begeisterung Kraft Ich Genie Einfachheit - metaphorische Gefühlsausdrücke, ausdrucksstarke Gefühlssprache (Ausrufe, Ellipsen, ...) - einfache Liedform, Knittelverse, freie Rhythmen - Prosa, natürliche bis derbe Ausdrucksweisen Empfindung Charakter Selbstbestimmung Vielfalt Rebell Autoren: - Johann Gottfried Herder - Johann Wolfgang von Goethe - Friedrich Maximilian Klinger - Friedrich Schiller - Jakob Michael Lenz - Gottfried August Bürger Klassik (1786 - 1832) Hauptthemen: - Antike als Vorbild! -> Aufgreifen von Harmonie, Schönheit und Humanität - streben nach Perfektion - Grundsatz: edle Einfalt, stille Größe - Freiheit: Ordnung + Harmonie - Kunst = Idealzustand, Erziehungsinstrument -> Orientierung für den Menschen -> Vorbildfunktion - Harmonie zwischen Herz und Verstand - Sturm und Drang: reine Fokussierung auf Herz (Gefühle, Emotionen) - Aufklärung: reine Fokussierung auf Verstand -> Klassik: Mittelweg (Harmonie) Motive/Schlüsselwörter - reich an rhetorischen Figuren - metrisch gebunden - strenge Form Maß Bildung Wahres Humanität Konflikte: Wahrheit, Autonomie, Humanität <-> Intrige, Macht, Fremdbestimmung - durch Selbstüberwindung, Liebe im Weltganzen aufgehen - irdisches Scheitern als Erfüllung schicksalhafter Fügung und Gewinn innerer Freiheit Gesetz Gutes Autonomie Vervollkommnung - der allseits gebildete, individuell entfaltete Mensch im Dienst der Menschheit - Veredelung des Charakters durch Veranschaulichung des Wahren, Guten, Schönen in der Kunst (ästhetische Erziehung) - Entwicklung und sittliche Läuterung des Individuums in Denken und Handeln Gattungen: antike Formen (Tragödie, Epos, Ode,...), Bildroman, Lied, Ballade, Sonett,... Sprache/ Stil: - komplexe Syntax (Hypotaxe) -> betont kunstvolle Anordnung - thematische Verzahnung durch Leitbegriffe (Stichomythie) Form Harmonie Schönes Ideal Mündigkeit Autoren: - Johann Joachim Winckelmann - Immanuel Kant - Johann Gottfried Herder - Johann Wolfgang von Goethe - Friedrich Schiller Romantik (1795-1840) Hauptthemen: - Romantisierung der Wirklichkeit - Priorität von Gefühl, Leidenschaft, Erleben, Fantasie, ... - Vereinigung von Kunst, Musik und Literatur - Individualität, Subjektivität - Liebe, Freundschaft, Geselligkeit, Abgrenzung vom Spießbürgertum Religiosität, Katholizismus - Vergangenheit, Geschichte, Mittelalter - Volkskultur, Volksmärchen, Volkslied - Mysterium, Dämonen, Spuk, Irrwitz - Abgrenzung von Aufklärung und Klassik Gattungen: Erzählungen, Novelle, Roman, Lyrik, Volks-/ Kunstlied, Märchen,... Sprache/ Stil: - Volkslied, Märchen - Bilderreichtum: romantische Chiffre, Symbol, Synästhesie - Vokalismus, Reim, fließende Rhythmen - romantische Ironie - romantische Universalpoesie: Stil- und Genreverbindungen Konflikte: Tag, Wirklichkeit Gegenwart, neue zeit (Spieß-)Bürger Fantasie, Nacht, Traum Geschichte, Mittelalter, Vergangenheit Künstler Figuren: - der Wanderer/ Reisende, der Heimatlose, der Suchende - der Träumer, der Außenseiter, der Taugenichts - der Liebende - der Doppelgänger Motive/Schlüsselwörter Wandern Reisen Ferne Sehnsucht Nacht Mond Natur Jahreszeiten blaue Blume Lied Musik Tanz Poesie Kunst Jenseits Doppelgänger Spuk Liebe Glaube Müßiggang - Mittelalter - Fabelwesen Autoren: - Caroline Schlegel-Schelling - Jean Paul Fantasie - August Wilhelm Schlegel - Friedrich Schlegel - E.T.A. Hoffmann Clemens Brentano Bettina von Arnim - Joseph von Eichendorf