Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Argumentationsgang
Marie👱🏻♀️
85 Followers
Teilen
Speichern
96
11/12/13
Lernzettel
+Sachtextanalyse
Argumentationsgang » Sachtextanalyse« Der Text wird zunächst in Sinnabschnitte eingeteilt und auf Argumente, Erläuterungen und Beispiele untersucht. 2.B. Im ersten Sinnabschnitt, der von teile 1-10 reicht, thematisiert der Autor das Problem des..., indem er... Argumente anführt und dies mit • Beispiel unterlegt. Außerdem bezieht er sich auf... Analyse der Argumentation: ↳ Falten, Beweise, Statistiken, Zahlen, Verweise auf..., Begründungen, Belege Für die Position führt er Beispiele von ... an und... GHA Art der Behauptungen, Art der angeführten Beispiele, Ergebnisschilderungen, Methodisches Vorgehen → Beschreibend, Appellierend, Erörternd, Beschönigend D Sachtextanalyse Einleitung: Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte, Thema 2 Einführung: Vorstellung des Themas 3 Aufbau: Wie ist der Text aufgebaut? Aufbau der Argumente, ohne Inhalt 4 Inhaltsangabe: Position des Autors, Darstellung seiner zentralen Thesen (in eigenen Worten) 5 Analyse und Deutung: unter berücksichtigung des Argumentationsgang, rhetorische Mittel, sprachliche Auffällig- heiten + deren Effekt auf den Leser, Wer ist der Adressat? Art der Sprache (homplexe Wörter / Fach sprache) I 6 Fazit: zusammenfassung der obigen Ergebnisse, Beurteilung der Position des Autors.
App herunterladen
Deutsch /
Argumentationsgang
Marie👱🏻♀️ •
Follow
85 Followers
+Sachtextanalyse
2
Argumentationsgang
15
10
Sachtextanalyse
666
11/12/13
Sachtextanalyse
12
11/12/13
Sachtext analysieren
12
12
Argumentationsgang » Sachtextanalyse« Der Text wird zunächst in Sinnabschnitte eingeteilt und auf Argumente, Erläuterungen und Beispiele untersucht. 2.B. Im ersten Sinnabschnitt, der von teile 1-10 reicht, thematisiert der Autor das Problem des..., indem er... Argumente anführt und dies mit • Beispiel unterlegt. Außerdem bezieht er sich auf... Analyse der Argumentation: ↳ Falten, Beweise, Statistiken, Zahlen, Verweise auf..., Begründungen, Belege Für die Position führt er Beispiele von ... an und... GHA Art der Behauptungen, Art der angeführten Beispiele, Ergebnisschilderungen, Methodisches Vorgehen → Beschreibend, Appellierend, Erörternd, Beschönigend D Sachtextanalyse Einleitung: Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Textsorte, Thema 2 Einführung: Vorstellung des Themas 3 Aufbau: Wie ist der Text aufgebaut? Aufbau der Argumente, ohne Inhalt 4 Inhaltsangabe: Position des Autors, Darstellung seiner zentralen Thesen (in eigenen Worten) 5 Analyse und Deutung: unter berücksichtigung des Argumentationsgang, rhetorische Mittel, sprachliche Auffällig- heiten + deren Effekt auf den Leser, Wer ist der Adressat? Art der Sprache (homplexe Wörter / Fach sprache) I 6 Fazit: zusammenfassung der obigen Ergebnisse, Beurteilung der Position des Autors.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.