Fächer

Fächer

Mehr

Wie man eine PowerPoint macht und Schuluniform-Erörterung: Tipps für Klasse 7-9

Öffnen

Wie man eine PowerPoint macht und Schuluniform-Erörterung: Tipps für Klasse 7-9
user profile picture

Emi Weber

@emiweber_wtrl

·

17 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zum Argumentieren und Erörtern nach dem Sanduhrprinzip. Der Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie man eine überzeugende Erörterung aufbaut, von der Themenerschließung über die Stoffsammlung bis zur Argumentation. Besonderer Fokus liegt auf:

  • Methoden zur Themenfindung und -analyse
  • Techniken zum Sammeln und Strukturieren von Argumenten
  • Aufbau überzeugender Argumentationen mit Thesen, Begründungen und Belegen
  • Praktische Übungen zur Anwendung der erlernten Konzepte

5.6.2021

4755

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Schritt 1: Das Thema erschließen

Diese Seite erläutert den ersten wichtigen Schritt beim Erörtern: die gründliche Erschließung des Themas. Folgende Leitfragen werden vorgestellt:

  • Worum geht es im Thema?
  • Sind die verwendeten Begriffe verständlich?
  • Welches Vorwissen ist vorhanden?
  • Welche Informationen liefern die Materialien?
  • Was verlangt die Aufgabenstellung?

Diese Fragen helfen, das Thema vollständig zu erfassen und bilden die Grundlage für eine fundierte Erörterung.

Highlight: Eine sorgfältige Themenanalyse ist entscheidend für den Erfolg einer Erörterung.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Die Themafrage stellen

Hier wird die Bedeutung der Themafrage für eine Erörterung erläutert. Jedes Erörterungsthema enthält eine oder mehrere Fragen, die beantwortet werden müssen. Beispiele für Themafragen sind:

  • Was spricht für Schuluniformen?
  • Ist Modeln ein Traumberuf?

Es wird auch gezeigt, wie man aus allgemeinen Themen konkrete Fragen formuliert, z.B. "Welche Vor- und Nachteile hat das Leben auf dem Land?". Die ausformulierte Themafrage steht am Ende der Einleitung einer Erörterung.

Beispiel: "Was für Schuluniformen spricht, will ich im Folgenden erläutern."

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Schritt 2: Stoff sammeln

Diese Seite erklärt den zweiten Schritt der Erörterung: das Sammeln von Argumenten. Es wird betont, dass die Argumente sich exakt auf die Themafrage beziehen müssen. Der Text führt in verschiedene Methoden zur Stoffsammlung ein und bereitet auf die folgenden detaillierten Erklärungen vor.

Highlight: Effektive Stoffsammlung ist der Schlüssel zu einer überzeugenden Argumentation in der Erörterung.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Freies Brainstorming

Hier wird die Methode des freien Brainstormings als kreative Arbeitstechnik zur Stoffsammlung vorgestellt. Die Vorgehensweise wird in folgenden Schritten erklärt:

  1. Entspannen und Gedanken freien Lauf lassen
  2. Alle Einfälle zum Thema ungeordnet aufschreiben
  3. Auch mögliche Meinungen von Freunden berücksichtigen
  4. Brainstorming auf maximal 10 Minuten begrenzen

Diese Methode eignet sich besonders gut für den Einstieg in die Stoffsammlung bei einer Erörterung.

Beispiel: Für die Frage "Warum sind Jugendzeitschriften so beliebt?" könnte man alle spontanen Ideen sammeln.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Geleitetes Brainstorming durch W-Fragen

Diese Seite stellt eine strukturiertere Methode zur Stoffsammlung vor: das geleitete Brainstorming durch W-Fragen. Diese Technik eignet sich besonders für Themen, die sich von vornherein ordnen lassen. Dabei werden die Einfälle nach Themen-Leitbegriffen geordnet, die sich aus der Aufgabenstellung ergeben.

Beispiel: Beim Thema "Sitzenbleiben - Chance oder pädagogisch unsinnige Maßnahme?" können die Begriffe "Chance" und "pädagogisch unsinnige Maßnahme" als Leitbegriffe dienen.

Die W-Fragen (Wer? Warum? Wann? Wie?) helfen dabei, die Stoffsammlung zu strukturieren und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Was ist eine Argumentation?

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Argumentation im Kontext einer Erörterung. Wichtige Punkte sind:

  • Eine Erörterung besteht aus einer geschickt zusammengestellten Folge von Argumenten.
  • Ein Argument ist eine Aussage oder Folge von Aussagen zur Begründung einer Behauptung.
  • Jedes Argument bezieht sich auf eine These.

Definition: Eine These ist eine strittige Aussage, in der etwas behauptet oder gefordert wird.

Es werden Beispiele für Thesen gegeben, wie "Strafarbeiten sind sinnlos" oder "In Städten sollte grundsätzlich Tempo 30 gelten".

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Aufbau einer Argumentation

Diese Seite vertieft das Verständnis für den Aufbau einer Argumentation. Zentrale Punkte sind:

  • Thesen müssen mit geeigneten Argumenten begründet werden.
  • Argumente sind Aussagen, die eine These begründen.
  • Argumente werden oft mit kausalen Konjunktionen wie "weil", "denn", "da" eingeleitet.

Beispiel: "In Städten sollte grundsätzlich Tempo 30 gelten, weil sich dadurch die Lebensqualität der Bewohner verbessert."

Es wird betont, dass Argumente genau auf die These bezogen sein müssen, um überzeugend zu wirken.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Beweise und Belege in der Argumentation

Hier wird die Bedeutung von Beweisen und Belegen für überzeugende Argumente hervorgehoben. Der Text erklärt:

  • Argumente benötigen Beweise oder Belege, um überzeugend zu sein.
  • Beweise stützen die Argumentation und machen sie nachvollziehbar.

Beispiel: Für das Argument "Tempo 30 verbessert die Lebensqualität" könnte man als Beleg anführen: "Langsames Fahren erzeugt weniger Lärm, weniger Abgase und weniger Unfälle."

Diese Beweise und Belege sind entscheidend für die Glaubwürdigkeit einer Erörterung.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Beispiele in der Argumentation

Die letzte Seite betont die Wichtigkeit von Beispielen in der Argumentation. Zentrale Punkte sind:

  • Beispiele gehören zu den Beweisen für Argumente.
  • Sie verdeutlichen und machen Beweise verständlich.
  • Beispiele machen abstrakte Argumente greifbar und nachvollziehbar.

Beispiel: Für das Argument "Tempo 30 verbessert die Lebensqualität" könnte man konkrete Beispiele für reduzierte Lärmbelastung, verbesserte Luftqualität und erhöhte Verkehrssicherheit anführen.

Die Verwendung von treffenden Beispielen ist ein wichtiges Merkmal einer gelungenen Erörterung.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Öffnen

Argumentieren und Erörtern: Das Sanduhrprinzip

Diese Seite führt in das Thema Argumentieren und Erörtern ein und stellt das Sanduhrprinzip als grundlegendes Konzept vor. Das Sanduhrprinzip visualisiert den Aufbau einer Erörterung, bei der man von einem breiten Einstieg über eine fokussierte Argumentation zu einem weiten Schluss gelangt.

Definition: Das Sanduhrprinzip ist eine Methode zur Strukturierung von Erörterungen, die den Argumentationsfluss von allgemein zu spezifisch und wieder zu allgemein darstellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie man eine PowerPoint macht und Schuluniform-Erörterung: Tipps für Klasse 7-9

user profile picture

Emi Weber

@emiweber_wtrl

·

17 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zum Argumentieren und Erörtern nach dem Sanduhrprinzip. Der Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie man eine überzeugende Erörterung aufbaut, von der Themenerschließung über die Stoffsammlung bis zur Argumentation. Besonderer Fokus liegt auf:

  • Methoden zur Themenfindung und -analyse
  • Techniken zum Sammeln und Strukturieren von Argumenten
  • Aufbau überzeugender Argumentationen mit Thesen, Begründungen und Belegen
  • Praktische Übungen zur Anwendung der erlernten Konzepte

5.6.2021

4755

 

8/9

 

Deutsch

134

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Schritt 1: Das Thema erschließen

Diese Seite erläutert den ersten wichtigen Schritt beim Erörtern: die gründliche Erschließung des Themas. Folgende Leitfragen werden vorgestellt:

  • Worum geht es im Thema?
  • Sind die verwendeten Begriffe verständlich?
  • Welches Vorwissen ist vorhanden?
  • Welche Informationen liefern die Materialien?
  • Was verlangt die Aufgabenstellung?

Diese Fragen helfen, das Thema vollständig zu erfassen und bilden die Grundlage für eine fundierte Erörterung.

Highlight: Eine sorgfältige Themenanalyse ist entscheidend für den Erfolg einer Erörterung.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Die Themafrage stellen

Hier wird die Bedeutung der Themafrage für eine Erörterung erläutert. Jedes Erörterungsthema enthält eine oder mehrere Fragen, die beantwortet werden müssen. Beispiele für Themafragen sind:

  • Was spricht für Schuluniformen?
  • Ist Modeln ein Traumberuf?

Es wird auch gezeigt, wie man aus allgemeinen Themen konkrete Fragen formuliert, z.B. "Welche Vor- und Nachteile hat das Leben auf dem Land?". Die ausformulierte Themafrage steht am Ende der Einleitung einer Erörterung.

Beispiel: "Was für Schuluniformen spricht, will ich im Folgenden erläutern."

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Schritt 2: Stoff sammeln

Diese Seite erklärt den zweiten Schritt der Erörterung: das Sammeln von Argumenten. Es wird betont, dass die Argumente sich exakt auf die Themafrage beziehen müssen. Der Text führt in verschiedene Methoden zur Stoffsammlung ein und bereitet auf die folgenden detaillierten Erklärungen vor.

Highlight: Effektive Stoffsammlung ist der Schlüssel zu einer überzeugenden Argumentation in der Erörterung.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Freies Brainstorming

Hier wird die Methode des freien Brainstormings als kreative Arbeitstechnik zur Stoffsammlung vorgestellt. Die Vorgehensweise wird in folgenden Schritten erklärt:

  1. Entspannen und Gedanken freien Lauf lassen
  2. Alle Einfälle zum Thema ungeordnet aufschreiben
  3. Auch mögliche Meinungen von Freunden berücksichtigen
  4. Brainstorming auf maximal 10 Minuten begrenzen

Diese Methode eignet sich besonders gut für den Einstieg in die Stoffsammlung bei einer Erörterung.

Beispiel: Für die Frage "Warum sind Jugendzeitschriften so beliebt?" könnte man alle spontanen Ideen sammeln.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Geleitetes Brainstorming durch W-Fragen

Diese Seite stellt eine strukturiertere Methode zur Stoffsammlung vor: das geleitete Brainstorming durch W-Fragen. Diese Technik eignet sich besonders für Themen, die sich von vornherein ordnen lassen. Dabei werden die Einfälle nach Themen-Leitbegriffen geordnet, die sich aus der Aufgabenstellung ergeben.

Beispiel: Beim Thema "Sitzenbleiben - Chance oder pädagogisch unsinnige Maßnahme?" können die Begriffe "Chance" und "pädagogisch unsinnige Maßnahme" als Leitbegriffe dienen.

Die W-Fragen (Wer? Warum? Wann? Wie?) helfen dabei, die Stoffsammlung zu strukturieren und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Was ist eine Argumentation?

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Argumentation im Kontext einer Erörterung. Wichtige Punkte sind:

  • Eine Erörterung besteht aus einer geschickt zusammengestellten Folge von Argumenten.
  • Ein Argument ist eine Aussage oder Folge von Aussagen zur Begründung einer Behauptung.
  • Jedes Argument bezieht sich auf eine These.

Definition: Eine These ist eine strittige Aussage, in der etwas behauptet oder gefordert wird.

Es werden Beispiele für Thesen gegeben, wie "Strafarbeiten sind sinnlos" oder "In Städten sollte grundsätzlich Tempo 30 gelten".

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Aufbau einer Argumentation

Diese Seite vertieft das Verständnis für den Aufbau einer Argumentation. Zentrale Punkte sind:

  • Thesen müssen mit geeigneten Argumenten begründet werden.
  • Argumente sind Aussagen, die eine These begründen.
  • Argumente werden oft mit kausalen Konjunktionen wie "weil", "denn", "da" eingeleitet.

Beispiel: "In Städten sollte grundsätzlich Tempo 30 gelten, weil sich dadurch die Lebensqualität der Bewohner verbessert."

Es wird betont, dass Argumente genau auf die These bezogen sein müssen, um überzeugend zu wirken.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Beweise und Belege in der Argumentation

Hier wird die Bedeutung von Beweisen und Belegen für überzeugende Argumente hervorgehoben. Der Text erklärt:

  • Argumente benötigen Beweise oder Belege, um überzeugend zu sein.
  • Beweise stützen die Argumentation und machen sie nachvollziehbar.

Beispiel: Für das Argument "Tempo 30 verbessert die Lebensqualität" könnte man als Beleg anführen: "Langsames Fahren erzeugt weniger Lärm, weniger Abgase und weniger Unfälle."

Diese Beweise und Belege sind entscheidend für die Glaubwürdigkeit einer Erörterung.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Beispiele in der Argumentation

Die letzte Seite betont die Wichtigkeit von Beispielen in der Argumentation. Zentrale Punkte sind:

  • Beispiele gehören zu den Beweisen für Argumente.
  • Sie verdeutlichen und machen Beweise verständlich.
  • Beispiele machen abstrakte Argumente greifbar und nachvollziehbar.

Beispiel: Für das Argument "Tempo 30 verbessert die Lebensqualität" könnte man konkrete Beispiele für reduzierte Lärmbelastung, verbesserte Luftqualität und erhöhte Verkehrssicherheit anführen.

Die Verwendung von treffenden Beispielen ist ein wichtiges Merkmal einer gelungenen Erörterung.

Argumentieren und
Erörtern
Sanduhrprinzip 1. Schritt: Das Thema erschließen
●
Worum geht es überhaupt?
Verstehe ich, was gemeint ist, was da

Argumentieren und Erörtern: Das Sanduhrprinzip

Diese Seite führt in das Thema Argumentieren und Erörtern ein und stellt das Sanduhrprinzip als grundlegendes Konzept vor. Das Sanduhrprinzip visualisiert den Aufbau einer Erörterung, bei der man von einem breiten Einstieg über eine fokussierte Argumentation zu einem weiten Schluss gelangt.

Definition: Das Sanduhrprinzip ist eine Methode zur Strukturierung von Erörterungen, die den Argumentationsfluss von allgemein zu spezifisch und wieder zu allgemein darstellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.