Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Corpus Delicti - Erzähltechnik
Shawna Liehr
237 Followers
Teilen
Speichern
32
11/12/13
Ausarbeitung
- Erzählform - Erzählperspektive - Erzählerstandort - Erzählverhalten - Funktion - Besonderheiten PS: lasse gerne ein Like da🙈😊
ERZÄHLTECHNIK 1. Wird in der 1. Person (Ich-Erzählung) oder 3. Personen (Er-/Sie- Erzählung) von den Figuren im Roman erzählt? 2. Wird aus der Sicht einer Instanz, welche die Figuren nur von außen betrachtet, ihre Gedanken und Gefühle als nicht kennt, erzählt (Außensicht) oder so, dass der Leser bzw. die Leserin von den Gedanken und Gefühlen der Figuren des Romans erfährt (Innensicht)? 3. Wird aus der Perspektive einer im Roman handelnden Figur (eingeschränkte Persepektive) oder einer Instanz, die nicht am Romangeschehen beteiligt ist (Distanz) erzählt? Wenn es sich um eine vom Geschehen distanzierte Erzählerfigur handelt, hat diese einen umfassenden Überblick, der über das von außen unmittelbar Wahrnehmbare hinausgeht (allwissender Erzähler)? Ist eine Erzählerfigur direkt wahrnehmbar, indem sie Vorgänge kommentiert oder in größere, den Figuren im Roman nicht unbedingt bekannte Zusammenhänge bettet und evtl. Bezüge zum Leser herstellt (auktoriales Erzählverhalten), oder wird alles erzählt, ohne dass man die Vermittlung durch einen Erzähler direkt bemerkt? Wenn kein Erzähler klar in Erscheinung tritt: Wirkt die Handlung wie direkt aus Figurensicht wiedergegeben, sodass man Gedanken und Gefühle unmittelbar erfährt (personales Erzählverhalten), oder wird nur äußerlich Wahrnehmbares dargestellt (neutrales Erzählverhalten)? Erzähltechnik • Erzählform: Er Sie Erzählung • Erzählperspektive: Innenansicht • Erzählerstandort: allwissend, jedoch gewisse Distanz zum Geschehen ● Erzählverhalten: auutorial, jedoch nur teilweise (hauptsächlich) ↓ Funktionen: Leser fühlt sich ins Geschen eingebunden →→, wir " hat mehr Aufmerksamkeit beim Lesen Man erfährt Inneres der Figuren (Emotionen) fühlt sich beteiligt man...
App herunterladen
bekommt einen guten Überblick übers Geschehen Ermöglichung von Identifikation und gleichzeitig rationaler, wenn auch erzählergeleiteter Auseinandersetzung Besonderheiten: • teilweise persönliches Erzählverhalten ➡punktuelle weitere Annäherung an einzelne Figuren in Einzelfällen bewusste Brechung der Illusion des auktorialen Erzählverhaltens und der allwissenden Erzählerfigur ➡Problematisierung der Erzählerfigur (Zuverlässigkeit?), Anregung zu selbststän- diger Auseinandersetzung mit dem Text
Deutsch /
Corpus Delicti - Erzähltechnik
Shawna Liehr
11/12/13
Ausarbeitung
- Erzählform - Erzählperspektive - Erzählerstandort - Erzählverhalten - Funktion - Besonderheiten PS: lasse gerne ein Like da🙈😊
1
erzählkategorien
6
11/12/10
Das Erzählmodell nach Petersen
19
12/13
1
Grundbegriffe der Erzähltechnik
2
11/12/13
3
Literarisches Erzählen + Erzähltechniken
7
11/10
ERZÄHLTECHNIK 1. Wird in der 1. Person (Ich-Erzählung) oder 3. Personen (Er-/Sie- Erzählung) von den Figuren im Roman erzählt? 2. Wird aus der Sicht einer Instanz, welche die Figuren nur von außen betrachtet, ihre Gedanken und Gefühle als nicht kennt, erzählt (Außensicht) oder so, dass der Leser bzw. die Leserin von den Gedanken und Gefühlen der Figuren des Romans erfährt (Innensicht)? 3. Wird aus der Perspektive einer im Roman handelnden Figur (eingeschränkte Persepektive) oder einer Instanz, die nicht am Romangeschehen beteiligt ist (Distanz) erzählt? Wenn es sich um eine vom Geschehen distanzierte Erzählerfigur handelt, hat diese einen umfassenden Überblick, der über das von außen unmittelbar Wahrnehmbare hinausgeht (allwissender Erzähler)? Ist eine Erzählerfigur direkt wahrnehmbar, indem sie Vorgänge kommentiert oder in größere, den Figuren im Roman nicht unbedingt bekannte Zusammenhänge bettet und evtl. Bezüge zum Leser herstellt (auktoriales Erzählverhalten), oder wird alles erzählt, ohne dass man die Vermittlung durch einen Erzähler direkt bemerkt? Wenn kein Erzähler klar in Erscheinung tritt: Wirkt die Handlung wie direkt aus Figurensicht wiedergegeben, sodass man Gedanken und Gefühle unmittelbar erfährt (personales Erzählverhalten), oder wird nur äußerlich Wahrnehmbares dargestellt (neutrales Erzählverhalten)? Erzähltechnik • Erzählform: Er Sie Erzählung • Erzählperspektive: Innenansicht • Erzählerstandort: allwissend, jedoch gewisse Distanz zum Geschehen ● Erzählverhalten: auutorial, jedoch nur teilweise (hauptsächlich) ↓ Funktionen: Leser fühlt sich ins Geschen eingebunden →→, wir " hat mehr Aufmerksamkeit beim Lesen Man erfährt Inneres der Figuren (Emotionen) fühlt sich beteiligt man...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
bekommt einen guten Überblick übers Geschehen Ermöglichung von Identifikation und gleichzeitig rationaler, wenn auch erzählergeleiteter Auseinandersetzung Besonderheiten: • teilweise persönliches Erzählverhalten ➡punktuelle weitere Annäherung an einzelne Figuren in Einzelfällen bewusste Brechung der Illusion des auktorialen Erzählverhaltens und der allwissenden Erzählerfigur ➡Problematisierung der Erzählerfigur (Zuverlässigkeit?), Anregung zu selbststän- diger Auseinandersetzung mit dem Text