Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Das Drama
Noemi
15 Followers
Teilen
Speichern
68
13
Lernzettel
Vergleich geschlossenes und offenes Drama
Was ist ein Drama? Dramatik als literarische Gattung kein klassischer Erzähler; Figuren erzählen Handlung Dramen als Inszenierung oft in Theatern Hauptgattungen: Komödie und Tragödie Konflikt, Regieanweisungen und Dialoge als Merkmale synthetisches oder analytisches Drama (Entfaltungsdrama; Enthüllungsdrama) Die Konfliktgestaltung in Dramen: Der Konflikt ist der zentrale Kern eines Dramas Das Drama beginnt mit der Entstehung des Konflikts Im Verlauf des Dramas entwickelt sich der Konflikt Das geschlossene Drama: Einteilung in fünf Akte; jeder mit bestimmter Funktion eindeutige Haupthandlung klare Raum/Zeiteinteilung (meist ein Ort; Handlungsverlauf an einem Tag) Rededuelle Rückbesinnung der Klassik/ Antike -> Beispiel: Iphigenie auf Tauris Drama Geschlossene Drama Eine eindeutige Haupthandlung; linear und kontinuierlich Verknüpfung der Akte/Szenen (geringe Bedeutung der Einzelszenen) Regelhafte Ordnung und Symmetrie Dialoge und Rededuelle Einheitliche Zeit und Ort; keine Sprünge • Wenige Figuren -> klassisches Drama Das Drama endet mit der Lösung des Konflikts -> Unterschied Tragödie und Komödie Tragödie: Held scheitert vs. Komödie: Heiter-komische Lösung 2. Akt steigende Handlung, «<erregendes Moment<< 1. Akt Exposition - ● Das offene Drama: 3. Akt Höhepunkt, Wendepunkt Pyramidale Struktur des Dramas (nach Freytag, 1863) Axial-symmetrische Ausgewogenheit 4. Akt fallende Handlung. <<retardierendes Moment<< Offene Drama mehrere gleichwertige Handlungen Wechsel von Raum und Zeit Haupt- und Nebenpersonen aus allen Gesellschaftsgruppen Akte nicht zwingend aufbauend auf einander metaphorische Verklammerung Merkmale der Aufklärung (eigenständiges Denken des Lesers/ Zuschauers) -> Beispiel: Der gute Mensch von Sezuan Haupt- und Nebenhandlungen (mehrere Handlungsstränge) Auch keinerlei Verknüpfung der Akte möglich Häufiger Orts- und Zeitenwechsel Wiederkehrende Metaphern • Unvermittelterer Beginn/ Ende • Viele Figuren; Vielzahl an Nebenfiguren -> modernes Drama 5. Akt Katastrophe
App herunterladen
Deutsch /
Das Drama
Noemi •
Follow
15 Followers
Vergleich geschlossenes und offenes Drama
Lexikon Dramenbegriffe
6
8
Die klassische (geschlossene) Dramenform
35
11/12/10
1
aristotelische Drama
1
11
12
Dramenthorien
4
11
Was ist ein Drama? Dramatik als literarische Gattung kein klassischer Erzähler; Figuren erzählen Handlung Dramen als Inszenierung oft in Theatern Hauptgattungen: Komödie und Tragödie Konflikt, Regieanweisungen und Dialoge als Merkmale synthetisches oder analytisches Drama (Entfaltungsdrama; Enthüllungsdrama) Die Konfliktgestaltung in Dramen: Der Konflikt ist der zentrale Kern eines Dramas Das Drama beginnt mit der Entstehung des Konflikts Im Verlauf des Dramas entwickelt sich der Konflikt Das geschlossene Drama: Einteilung in fünf Akte; jeder mit bestimmter Funktion eindeutige Haupthandlung klare Raum/Zeiteinteilung (meist ein Ort; Handlungsverlauf an einem Tag) Rededuelle Rückbesinnung der Klassik/ Antike -> Beispiel: Iphigenie auf Tauris Drama Geschlossene Drama Eine eindeutige Haupthandlung; linear und kontinuierlich Verknüpfung der Akte/Szenen (geringe Bedeutung der Einzelszenen) Regelhafte Ordnung und Symmetrie Dialoge und Rededuelle Einheitliche Zeit und Ort; keine Sprünge • Wenige Figuren -> klassisches Drama Das Drama endet mit der Lösung des Konflikts -> Unterschied Tragödie und Komödie Tragödie: Held scheitert vs. Komödie: Heiter-komische Lösung 2. Akt steigende Handlung, «<erregendes Moment<< 1. Akt Exposition - ● Das offene Drama: 3. Akt Höhepunkt, Wendepunkt Pyramidale Struktur des Dramas (nach Freytag, 1863) Axial-symmetrische Ausgewogenheit 4. Akt fallende Handlung. <<retardierendes Moment<< Offene Drama mehrere gleichwertige Handlungen Wechsel von Raum und Zeit Haupt- und Nebenpersonen aus allen Gesellschaftsgruppen Akte nicht zwingend aufbauend auf einander metaphorische Verklammerung Merkmale der Aufklärung (eigenständiges Denken des Lesers/ Zuschauers) -> Beispiel: Der gute Mensch von Sezuan Haupt- und Nebenhandlungen (mehrere Handlungsstränge) Auch keinerlei Verknüpfung der Akte möglich Häufiger Orts- und Zeitenwechsel Wiederkehrende Metaphern • Unvermittelterer Beginn/ Ende • Viele Figuren; Vielzahl an Nebenfiguren -> modernes Drama 5. Akt Katastrophe
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.