Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Nachbarin Haus - Faust I
Simon:)
1155 Followers
Teilen
Speichern
62
11/12/13
Lernzettel
Übersicht zu den Themen - Mephisto als Manipulator - Mathe als Gretchens Komplizin - Marthes gesellschaftliches Konstrukt in "Der Nachbarin Haus" aus Goethes Faust
Der Nachbarin Haus Inhalt Mathe, Gretchens Nachbarin, denkt an ihren vermissten Mann. Gretchen erscheint und erzählt von dem neuen Schmuck, den sie gefunden hat. Marthe bietet an, sich heimlich bei ihr zu treffen. Mephisto erscheint und berichtet Marthe über den angeblichen Tod ihres Mannes. Sie arrangieren ein abendliches Treffen in Marthes Garten, bei dem Faust und er, Gretchen und Marthe anwesend sein werden. Marthe als Gretchens Komplizin Marthe wird als um ihren vermissten Mann trauernde Frau eingeführt (vgl. V. 2864 2871) und des fehlenden Totenscheins (vgl. V. 2872), der auf das Bedürfnis einer neuen Partnerschaft und somit indirekt auch einer finanziellen Absicherung abzielen könnte Als Gretchen mit neuem Schmuck vorbeikommt (vgl. V.2874 - 2878), teilt Marthe die Freude des Fundes (vgl. V. 2882) und bietet Gretchen an, häufiger zu ihr zu kommen, damit sie ihn tragen kann (vgl. V. 2888) Gretchen kann sich so ihrer mütterlichen Aufsicht entziehen (vgl. V. 2892) Mephisto als Manipulator Textstelle V. 2897 - 2912 V. 2912 2928 V. 2929 - 2940 V. 2951 2669 V. 2970 2987 V. 2988 3024 Vorgehen Mephistos Höfliches und respektvolles Auftreten Behauptung, Marthes vermisster Gatte sei in einem fernen Land verstorben Behauptung, der Gatte habe Marthe kein Erbe hinterlassen Behauptung, der Gatte habe sich als Einziger für die Familie aufgeopfert Behauptung, der Gatte habe sein Vermögen mit einer anderen Frau durchgebracht Behauptung, Marthe sei immer noch attraktiv für mögliche neue Beziehungspartner Psychologisches Mittel Schmeichelei, um sich Vertrauen der beiden Frauen zu erschleichen Erschütterung Marthes durch schlimme Mitteilung Desillusionieren der auf eine materielle Absicherung hoffende Witwe Untergraben moralischer Bindung der Ehefrau an ihren verstorbenen Mann Zerstören...
App herunterladen
des Vertrauens in Treue des Partners Vorgeben von Wertschätzung, Wecken von Hoffnungen auf neue Lebensperspektiven Reaktion Marthes Offenheit für ein Gespräch Schmerz und Trauer Wut über Egoismus des Gatten Zorn über angebliche Lügen Moralische Verdammung des Ehemanns Drängen auf Bezeugen des Todes ihres Mannes, um frei für einen neuen Partner zu sein, Bereitschaft zur Verkupplung von Gretchen mit Faust Mephistos erfolgreiches Instrumentalisieren Marthes für die eigenen Kupplerziele mittels unehrlicher Kommunikation und psychologischer Strategien - Es kommt zum Doppeltreffen, wo Faust als angeblicher zweiter Zeuge, aber auch Gretchen hinzukommen soll (vgl. V. 3018 - 3021) Marthes gesellschaftliches Konstrukt Nach außen hin moralisch korrekt, scheinheilig O In Szene zeigt sich ein eher verruchter Charakter Mephisto zeigt Marthes Verkommenheit durch ihre Manipulierbarkeit Mephisto dekonstruiert damit das Konzept der bürgerlichen Ehe, er kritisiert dadurch die gesellschaftliche, religiöse und moralische Ordnung
Deutsch /
Der Nachbarin Haus - Faust I
Simon:) •
Follow
1155 Followers
Übersicht zu den Themen - Mephisto als Manipulator - Mathe als Gretchens Komplizin - Marthes gesellschaftliches Konstrukt in "Der Nachbarin Haus" aus Goethes Faust
1
Nacht II - Faust I
38
11/12/13
Faust Gretchentragödie
350
11/12/13
2
Marthens Garten - Faust I
123
11/12/13
6
Figuren in Faust I
77
11/12
Der Nachbarin Haus Inhalt Mathe, Gretchens Nachbarin, denkt an ihren vermissten Mann. Gretchen erscheint und erzählt von dem neuen Schmuck, den sie gefunden hat. Marthe bietet an, sich heimlich bei ihr zu treffen. Mephisto erscheint und berichtet Marthe über den angeblichen Tod ihres Mannes. Sie arrangieren ein abendliches Treffen in Marthes Garten, bei dem Faust und er, Gretchen und Marthe anwesend sein werden. Marthe als Gretchens Komplizin Marthe wird als um ihren vermissten Mann trauernde Frau eingeführt (vgl. V. 2864 2871) und des fehlenden Totenscheins (vgl. V. 2872), der auf das Bedürfnis einer neuen Partnerschaft und somit indirekt auch einer finanziellen Absicherung abzielen könnte Als Gretchen mit neuem Schmuck vorbeikommt (vgl. V.2874 - 2878), teilt Marthe die Freude des Fundes (vgl. V. 2882) und bietet Gretchen an, häufiger zu ihr zu kommen, damit sie ihn tragen kann (vgl. V. 2888) Gretchen kann sich so ihrer mütterlichen Aufsicht entziehen (vgl. V. 2892) Mephisto als Manipulator Textstelle V. 2897 - 2912 V. 2912 2928 V. 2929 - 2940 V. 2951 2669 V. 2970 2987 V. 2988 3024 Vorgehen Mephistos Höfliches und respektvolles Auftreten Behauptung, Marthes vermisster Gatte sei in einem fernen Land verstorben Behauptung, der Gatte habe Marthe kein Erbe hinterlassen Behauptung, der Gatte habe sich als Einziger für die Familie aufgeopfert Behauptung, der Gatte habe sein Vermögen mit einer anderen Frau durchgebracht Behauptung, Marthe sei immer noch attraktiv für mögliche neue Beziehungspartner Psychologisches Mittel Schmeichelei, um sich Vertrauen der beiden Frauen zu erschleichen Erschütterung Marthes durch schlimme Mitteilung Desillusionieren der auf eine materielle Absicherung hoffende Witwe Untergraben moralischer Bindung der Ehefrau an ihren verstorbenen Mann Zerstören...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
des Vertrauens in Treue des Partners Vorgeben von Wertschätzung, Wecken von Hoffnungen auf neue Lebensperspektiven Reaktion Marthes Offenheit für ein Gespräch Schmerz und Trauer Wut über Egoismus des Gatten Zorn über angebliche Lügen Moralische Verdammung des Ehemanns Drängen auf Bezeugen des Todes ihres Mannes, um frei für einen neuen Partner zu sein, Bereitschaft zur Verkupplung von Gretchen mit Faust Mephistos erfolgreiches Instrumentalisieren Marthes für die eigenen Kupplerziele mittels unehrlicher Kommunikation und psychologischer Strategien - Es kommt zum Doppeltreffen, wo Faust als angeblicher zweiter Zeuge, aber auch Gretchen hinzukommen soll (vgl. V. 3018 - 3021) Marthes gesellschaftliches Konstrukt Nach außen hin moralisch korrekt, scheinheilig O In Szene zeigt sich ein eher verruchter Charakter Mephisto zeigt Marthes Verkommenheit durch ihre Manipulierbarkeit Mephisto dekonstruiert damit das Konzept der bürgerlichen Ehe, er kritisiert dadurch die gesellschaftliche, religiöse und moralische Ordnung