Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Regenroman Textauszug
Emely 💍
38 Followers
Teilen
Speichern
10
13
Lernzettel
Textanalyse zum Regenroman von Karen Duve (Aufgabe aus der Abibox 2023)
,,Regenroman" (1999) von Karen Duve Zur Autorin: Geboren am 16. November 1961 in Hamburg Deutsche Schriftstellerin ➤ Sie gewann mehrere Literaturpreise Zum Textauszug: Leon und Martina sind von Hamburg auf den Weg zu einer Hausbesichtigung (in eins der neunen Bundesländer) Sie halten auf den Weg an einer Tankstelle, um ihr Auto reparieren zu lassen Der Kassierer möchte die Kasse an der Tankstelle aber nicht alleine lassen ... hier beginnt die Textstelle (S. 47) Sozialer und familiärer Hintergrund der Figuren / Generationenverhältnis / Einstellung der Jugendlichen gegenüber der Erwachsenenwelt: > Der Tankstellenwart ist unerfahren mit Frauen (vgl. S. 47 Z. 6 ff.) (vgl. S. 47 Z. 12 ff.) und stammt vermutlich aus einfachen Verhältnissen (vgl. S. 47 Z. 44) Leon stammt aus einfachen Verhältnissen (vgl. S. 48 Z. 53 ff.) und ist ein unbekannter Schriftsteller (vgl. S. 48 Z. 55 ff.) > Pfitzner fixiert sich auf seine Machtposition und seine Stärke (vgl. S. 54 Z. 234) Gesellschaftliche Werte und Normen / Bedeutung von Alltagsgegenständen und Medien: Leon sieht Frauen und Geld als Statussymbole (vgl. S. 48 Z. 51 f.) dazu glaubt er an eine arbeitsteilige Gesellschaft (vgl. S. 48 Z. 43) Identitätskonzepte / Körperempfinden: ➤ Leon besitzt weichliche Gesichtszüge, trägt eine Brille und wirkt weinerlich (vgl. S. 50 Z. 109 ff.) Der Tankstellenwart versucht Leon zu demütigen, indem er ihn aufzieht, dass er kein Auto reparieren kann (vgl. S....
App herunterladen
48 Z. 34 f.) ► Sex ist wichtiger als Liebe (vgl. S. 50 Z. 93 ff.) Raumlehre (innere und äußere Räume): ➤ Leons Wohnung befindet sich in Hamburg die ,,im dritten Stock eines vernachlässigten Altbaus ohne Stick und Schnörkel [steht]" (S. 49 Z. 61f.) ➤ Leons Zimmer ist auf der Straßenseite gegenüber eines Schlachthofes (vgl. S. 49 Z. 66 f.) ,,Das MAI TAI war eine Kneipe im Eimer der Seitenstraßen der Reeperbahn" (S. 53 Z. 178 f.) Charakterisierung der Figuren durch ihr Sprechen: Der Tankstellenwart versucht mit flirten Martina zu beeindrucken (vgl. S. 47 Z. 12 f.) > Leon versucht mit Drohungen den Tankstellenwart einzuschüchtern (vgl. S. 48 Z. 44 f.) Pfitzner spricht kurze und knappe Befehle aus, um seine Macht zu beweisen (vgl. S. 54 Z. 234) Erzähler: 2 Der Erzähler ist ein auktorialer Erzähler in der dritten Person Singular Der Erzähler besitzt eine Nähe zu Leon und kommentiert ihn oder gibt ihn in erlebter rede wieder
Deutsch /
Der Regenroman Textauszug
Emely 💍 •
Follow
38 Followers
Textanalyse zum Regenroman von Karen Duve (Aufgabe aus der Abibox 2023)
1
Franz und seine Mutter
19
11/12/10
3
„Unter der Drachenwand“ Analyse S. 139-144
147
13
2
Der Trafikant Erzähltextanalyse
27
11/12/13
Beziehug von Franz und seiner Mutter
55
11/12/13
,,Regenroman" (1999) von Karen Duve Zur Autorin: Geboren am 16. November 1961 in Hamburg Deutsche Schriftstellerin ➤ Sie gewann mehrere Literaturpreise Zum Textauszug: Leon und Martina sind von Hamburg auf den Weg zu einer Hausbesichtigung (in eins der neunen Bundesländer) Sie halten auf den Weg an einer Tankstelle, um ihr Auto reparieren zu lassen Der Kassierer möchte die Kasse an der Tankstelle aber nicht alleine lassen ... hier beginnt die Textstelle (S. 47) Sozialer und familiärer Hintergrund der Figuren / Generationenverhältnis / Einstellung der Jugendlichen gegenüber der Erwachsenenwelt: > Der Tankstellenwart ist unerfahren mit Frauen (vgl. S. 47 Z. 6 ff.) (vgl. S. 47 Z. 12 ff.) und stammt vermutlich aus einfachen Verhältnissen (vgl. S. 47 Z. 44) Leon stammt aus einfachen Verhältnissen (vgl. S. 48 Z. 53 ff.) und ist ein unbekannter Schriftsteller (vgl. S. 48 Z. 55 ff.) > Pfitzner fixiert sich auf seine Machtposition und seine Stärke (vgl. S. 54 Z. 234) Gesellschaftliche Werte und Normen / Bedeutung von Alltagsgegenständen und Medien: Leon sieht Frauen und Geld als Statussymbole (vgl. S. 48 Z. 51 f.) dazu glaubt er an eine arbeitsteilige Gesellschaft (vgl. S. 48 Z. 43) Identitätskonzepte / Körperempfinden: ➤ Leon besitzt weichliche Gesichtszüge, trägt eine Brille und wirkt weinerlich (vgl. S. 50 Z. 109 ff.) Der Tankstellenwart versucht Leon zu demütigen, indem er ihn aufzieht, dass er kein Auto reparieren kann (vgl. S....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
48 Z. 34 f.) ► Sex ist wichtiger als Liebe (vgl. S. 50 Z. 93 ff.) Raumlehre (innere und äußere Räume): ➤ Leons Wohnung befindet sich in Hamburg die ,,im dritten Stock eines vernachlässigten Altbaus ohne Stick und Schnörkel [steht]" (S. 49 Z. 61f.) ➤ Leons Zimmer ist auf der Straßenseite gegenüber eines Schlachthofes (vgl. S. 49 Z. 66 f.) ,,Das MAI TAI war eine Kneipe im Eimer der Seitenstraßen der Reeperbahn" (S. 53 Z. 178 f.) Charakterisierung der Figuren durch ihr Sprechen: Der Tankstellenwart versucht mit flirten Martina zu beeindrucken (vgl. S. 47 Z. 12 f.) > Leon versucht mit Drohungen den Tankstellenwart einzuschüchtern (vgl. S. 48 Z. 44 f.) Pfitzner spricht kurze und knappe Befehle aus, um seine Macht zu beweisen (vgl. S. 54 Z. 234) Erzähler: 2 Der Erzähler ist ein auktorialer Erzähler in der dritten Person Singular Der Erzähler besitzt eine Nähe zu Leon und kommentiert ihn oder gibt ihn in erlebter rede wieder