Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Exilliteratur
Hanna
11 Followers
Teilen
Speichern
100
11/12
Lernzettel
Zusammenfassung Exilliteratur
EXILLITERATUR BEGRIFF: • LAT. ,,Exilium" = Verbannung • EXIL -> Abwesenheit von Volksgruppen aufgrund von Verbannung • Autoren und Autorinnen waren aus politischen oder religiösen Gründen gezwungen ihre Heimat zu verlassen • auch Emigrantenliteratur genannt • zwischen Neue Sachlichkeit und Trümmerliteratur, parallel zu Innere Emigration THEMEN / MOTIVE: • Heimweh, Sehnsucht und Liebe zur Heimat • Verlust eigener Kultur (erzwungene Flucht, Emigration) • Widerstand gegen Nationalsozialismus (Krieg, Vertreibung, Exil) • Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen diente zur Aufklärung (über Nationalsozialismus) . HISTORISCHER HINTERGRUND: • Machtübernahme Hitlers ab 1933 -> Verbot von Antideutscher und nicht-arischer Literatur -> Gleichschaltung der Kunst und Literatur durch Bücherverbrennung, Verfolgung und Zensur -> NS-Literatur: regelkonform, Gestaltung ideologischer Motive wie Rasse, Führertum, Kampf, Gewalt -> viele Autoren flohen nach Österreich, Frankreich Niederlande oder später nach New York, Moskau oder Mexico -> nicht alle fliehen = innere Emigration durch getarntes Schreiben als geistige Opposition gegen Ungeist des NS-Regimes SPRACHE / STIL: • nicht einheitlich • keine typischen formalen Merkmale 1933 stereotype Metaphern sachliche Darstellung 1945 14 LITERATUR: • Prosa: freie, ungebundene, nicht durch Reim/Rhythmik/Vers gebundene Form der Sprache • Flugblätter: Infos gelangen schneller an andere • Romane: Schmerz konnte besser/ intensiver beschrieben werden VERTRETER / WERKE: Thomas Mann: „Doktor Faustus", „Buddenbrooks", ,,Joseph und seine Brüder" Ödön von Horváth: „Jugend ohne Gott“ Oskar Maria Graf: „Der Abgrund" Anna Seghers: T Lion Feuchtwanger: „Der falsche Nero", „Exil“ Johannes Becher: ,,Abschied" „Transit" Erich Maria Remarque: „Liebe deinen Nächsten" Ernst Troller: ,,Eine Jugend in Deutschland" Werner Bergengruen:...
App herunterladen
„Der Großtyrann und das Gericht Stefan Zweig: Schachnovelle“ Kurt Tucholsky: Christoph Kolumbus" Bertolt Brecht: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, „Die Gewehre der Frau Carrar", „Der gute Mensch von Sezuan ”, „Leben des Galilei, Mutter Courage und ihre Kinder" Carl Zuckmayer: ,,Des Teufels General"
Deutsch /
Exilliteratur
Hanna •
Follow
11 Followers
Zusammenfassung Exilliteratur
1
Exildichtung/Exilliteratur
5
11/12/10
Exilliteratur
171
11/12/13
6
Exilliteratur - Alles was man wissen muss
56
12/13
Exilautoren Übersicht
19
11/12/13
EXILLITERATUR BEGRIFF: • LAT. ,,Exilium" = Verbannung • EXIL -> Abwesenheit von Volksgruppen aufgrund von Verbannung • Autoren und Autorinnen waren aus politischen oder religiösen Gründen gezwungen ihre Heimat zu verlassen • auch Emigrantenliteratur genannt • zwischen Neue Sachlichkeit und Trümmerliteratur, parallel zu Innere Emigration THEMEN / MOTIVE: • Heimweh, Sehnsucht und Liebe zur Heimat • Verlust eigener Kultur (erzwungene Flucht, Emigration) • Widerstand gegen Nationalsozialismus (Krieg, Vertreibung, Exil) • Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen diente zur Aufklärung (über Nationalsozialismus) . HISTORISCHER HINTERGRUND: • Machtübernahme Hitlers ab 1933 -> Verbot von Antideutscher und nicht-arischer Literatur -> Gleichschaltung der Kunst und Literatur durch Bücherverbrennung, Verfolgung und Zensur -> NS-Literatur: regelkonform, Gestaltung ideologischer Motive wie Rasse, Führertum, Kampf, Gewalt -> viele Autoren flohen nach Österreich, Frankreich Niederlande oder später nach New York, Moskau oder Mexico -> nicht alle fliehen = innere Emigration durch getarntes Schreiben als geistige Opposition gegen Ungeist des NS-Regimes SPRACHE / STIL: • nicht einheitlich • keine typischen formalen Merkmale 1933 stereotype Metaphern sachliche Darstellung 1945 14 LITERATUR: • Prosa: freie, ungebundene, nicht durch Reim/Rhythmik/Vers gebundene Form der Sprache • Flugblätter: Infos gelangen schneller an andere • Romane: Schmerz konnte besser/ intensiver beschrieben werden VERTRETER / WERKE: Thomas Mann: „Doktor Faustus", „Buddenbrooks", ,,Joseph und seine Brüder" Ödön von Horváth: „Jugend ohne Gott“ Oskar Maria Graf: „Der Abgrund" Anna Seghers: T Lion Feuchtwanger: „Der falsche Nero", „Exil“ Johannes Becher: ,,Abschied" „Transit" Erich Maria Remarque: „Liebe deinen Nächsten" Ernst Troller: ,,Eine Jugend in Deutschland" Werner Bergengruen:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
„Der Großtyrann und das Gericht Stefan Zweig: Schachnovelle“ Kurt Tucholsky: Christoph Kolumbus" Bertolt Brecht: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, „Die Gewehre der Frau Carrar", „Der gute Mensch von Sezuan ”, „Leben des Galilei, Mutter Courage und ihre Kinder" Carl Zuckmayer: ,,Des Teufels General"