Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Exilliteratur 1933-1945
Lara Baum
5 Followers
Teilen
Speichern
75
11/9/10
Ausarbeitung
Mind map über Exilliteratur und Exillyrik
Wirklichkeit darstellen keine spezifische formale Merkmale Gegenwart nachvollziebar besonders beliebt; basiert auf Erzählungen/Fabeln neue Sachlichkeit Sehnsucht nach Heimat Imaginäre Zukunft Widerstand gegen das Nazi-Deutschland/ Nazi- Regime Verarbeitung der Exilsituation; Aufklärung über NS Aufklärung über den Nazionalsozialismus Darstellung gesellschaftlicher und politischer Probleme darstellen; oft als Zeitkritik zu verstehen Exilromane Zeitromane historische Romane Uptopische Romane Merkmale Themen Exilprosa auch Emigrantenliteratur genannt Exilliteratur 1933-1945 allgemeine Exilliteratur Entstehung Autoren und Werke Exildramatik innere Migration entstand im 16. Jahrhundert durch Religionskriege politische Exilliteratur entstand ende des 18. Jahrhunderts deutsche Exilliteratur enstand 1933 Hitler kam an die Macht Tag der Bücherverbrennung 30. Mai 1933 nicht arische Werke wurden vom Staat verboten Bertholt Brecht (1898-1956) Thomas Mann (1875-1955) Anna Seghers (1900-1983) Etablierung des epischen Theaters Bruch der Theatertradition Verbindung Epik und Dramatik Autoren, die im Land geblieben sind Verfremdungseffekte/ V-Effekte Anpassung Heinrich Heine Georg Büchner Transit Victor Hugo eigene literarische Epoche Die heilige Johanna der Schlachthöfe viele Schriftsteller sind geflohen wegen des Nationalsozialismuses Doktor Faustus sich kritisch mit einem Geschehen auseinander
App herunterladen
Deutsch /
Exilliteratur 1933-1945
Lara Baum •
Follow
5 Followers
Mind map über Exilliteratur und Exillyrik
1
Exilliteratur
5
13
6
Exilliteratur - Alles was man wissen muss
56
12/13
1
Postmoderne
15
13
Naturalismus✨🌿
10
10
Wirklichkeit darstellen keine spezifische formale Merkmale Gegenwart nachvollziebar besonders beliebt; basiert auf Erzählungen/Fabeln neue Sachlichkeit Sehnsucht nach Heimat Imaginäre Zukunft Widerstand gegen das Nazi-Deutschland/ Nazi- Regime Verarbeitung der Exilsituation; Aufklärung über NS Aufklärung über den Nazionalsozialismus Darstellung gesellschaftlicher und politischer Probleme darstellen; oft als Zeitkritik zu verstehen Exilromane Zeitromane historische Romane Uptopische Romane Merkmale Themen Exilprosa auch Emigrantenliteratur genannt Exilliteratur 1933-1945 allgemeine Exilliteratur Entstehung Autoren und Werke Exildramatik innere Migration entstand im 16. Jahrhundert durch Religionskriege politische Exilliteratur entstand ende des 18. Jahrhunderts deutsche Exilliteratur enstand 1933 Hitler kam an die Macht Tag der Bücherverbrennung 30. Mai 1933 nicht arische Werke wurden vom Staat verboten Bertholt Brecht (1898-1956) Thomas Mann (1875-1955) Anna Seghers (1900-1983) Etablierung des epischen Theaters Bruch der Theatertradition Verbindung Epik und Dramatik Autoren, die im Land geblieben sind Verfremdungseffekte/ V-Effekte Anpassung Heinrich Heine Georg Büchner Transit Victor Hugo eigene literarische Epoche Die heilige Johanna der Schlachthöfe viele Schriftsteller sind geflohen wegen des Nationalsozialismuses Doktor Faustus sich kritisch mit einem Geschehen auseinander
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.