Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse
-
425 Followers
Teilen
Speichern
1434
11/12/13
Lernzettel
Gedichtsanalyse richtig schreiben
GEDICHTSANALYSE @ Einleitungssatz Erste Eindrücke •Welche Stimmung.?. Welche Gedanken.?. Worum geht es, thematisch ? Was verrat mir der Titel, über das Gedicht ? Einleitungssatz Titel Verfasser Erscheinungsjahr .Text sorte. Thema & Deutungshypothese Gedichtart (Natur- Liebesgedicht). -.Form (Elfchen, Sonett) -.Epoche. Das Gedicht beschäftigt sich mit dem Problem..... wirft die Frage, auf., inwieweit Bereits der Titel deutet darauf hin, dass. 2 Formale Gestaltung. Reimschemata. Paarreim. Kreuz reim. Umar mender. Reim Schweifreim. .Unreiner Reim Binnenreim. Haufenreim Naise. Metrum Worum geht es im. Gedicht ? -Intention, vom Autor Jambus. Trochaus, Daktylus. .Anapast. Kadlenzen Unbetonte Silbe am Versende:.weiblich betonte. Silbe am Versende: männlich. ♫ 7 Das. Metrum, ist die Wirkung, dass L A Das Gedicht besteht aus jeweils . Versen. - 1 A .der. Reim. . . . . Strophen. mit Dadurch. entstent Das. Gedicht besitzt keine regelmäßige. Struktur, die Strophen sind von unterschiedlicher, Länge und. bestehen aus freien. Versen. Die Form ordnet sich. dem. freien Sprachfluss unter, die Gefühlsbewegheit. des lyrischen Ich will sich in keine feste Ordnung. fügen. Auffällig ist der Gegensatz zwischen der strengen. Form. des. Gedichtes und den. vorherrschenden Motiven-Sie. weisen auf. Untergang und Zusammen bruch von Ordnung. hin. Es entsteht der Eindruck, als wollte der Dichter. durch. Formen strenge sich der auseinanderbrechen clen. Welt entgegenstemmen. 3 Aufbau und Entwicklung des Inhalts untersuchen Gliederung in thematische Sinnabschnitte Bei der schriftlichen Ausarbeitung ist darauf zu achten, clen. Inhalt. möglichst knapp. and in eigenen Worten zusammenzufassen • Im ersten Sinnabschnitt. des Gedichtes stellt das lyrische. Ich. clar, dass.... • In der dritten Strophe, ändert sich die Atmosphäre.: .Das. lyrische Ich erwähnt... Die ersten beiclen Strophen, bilden eine gedankliche Einheit, in welcher die Situation des lyrischen Ichs..... In der letzten...
App herunterladen
Strophe. ändert sich die Sichtweise des. lyrischen. Ichs grundlegend:... Die letzten Strophen fassen noch einmal..../drücken aus... 9 f sprachliche Gestaltung untersuchen, Welche sprachlichen Gestaltungsmittel, fallen dir besonders ins Auge?. Werden besondere. Wortfelder. Verwendet? Gibt es. Auffälligkeiten hinsichtlich der. Wortwahl oder, des Satzbaus?. Welche Sinne werden. angesprochen?. Verbindet man mit einem bestimmten Wort, etwas Positives, oder. Negatives? . Werden, bestimmte rhetorische. Figuren /Stilmittel verwendet?. Gibt es. Besonderheiten. hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung. ader. der Zeichensetzung? In der ersten Strophe wird die Emotionalitat, des lyrischen Ichs, durch die Verwendung zahlreicher. negative. konnotierter. Adjektive hervorgehoben.. ..dient der Verstärkung/der. Hervorhebung.van... hebt hervor... veranschaulicht unterstreicht., verdeutlicht.... lässt das Bild /die. Vorstellung Die Aussage entstehen, dass.... . Durch. die. Personifaktion Stimmung. vermittelt. .Epochen hintergrund, miteinbeziehen typische Themen der. Epoche. .Bezüge, zur. Biografie des Autors. (5 Interpretationsansätze und -kontexte. Den ersten Eindruck, clen cu im. Rahmen der. Deutungshypothese. formuliert. hast, überprüfst du, indem du den Text auf Basis. van. Inhalt. sowie farmaler und sprachlicher Gestaltung des. Texts. selbst. untersuchst und Inhalt Form. und, Sprache, aufeinander beziehst.. Den Kontext berücksichtigen ... . wird eine positive Schlussteil. Inwieweit bestätigt sich meine anfängliche Deutungshypothese? Das Gedicht greift mit....ein typisches Merkmal cler Epoche, auf: Es lässt sich sagen, dass sich meine Deutungshypathese (nich) bestätigt. hat, da.... . . . 4 . A
Deutsch /
Gedichtsanalyse
- •
Follow
425 Followers
Gedichtsanalyse richtig schreiben
1
Gedichtinterpretation/Gedichtanalyse
24
12/8/10
Gedichtevergleich
940
12/13
1
Gedichtsanalyse
860
11/12/10
1
Gedichtanalye
7
11/12/13
GEDICHTSANALYSE @ Einleitungssatz Erste Eindrücke •Welche Stimmung.?. Welche Gedanken.?. Worum geht es, thematisch ? Was verrat mir der Titel, über das Gedicht ? Einleitungssatz Titel Verfasser Erscheinungsjahr .Text sorte. Thema & Deutungshypothese Gedichtart (Natur- Liebesgedicht). -.Form (Elfchen, Sonett) -.Epoche. Das Gedicht beschäftigt sich mit dem Problem..... wirft die Frage, auf., inwieweit Bereits der Titel deutet darauf hin, dass. 2 Formale Gestaltung. Reimschemata. Paarreim. Kreuz reim. Umar mender. Reim Schweifreim. .Unreiner Reim Binnenreim. Haufenreim Naise. Metrum Worum geht es im. Gedicht ? -Intention, vom Autor Jambus. Trochaus, Daktylus. .Anapast. Kadlenzen Unbetonte Silbe am Versende:.weiblich betonte. Silbe am Versende: männlich. ♫ 7 Das. Metrum, ist die Wirkung, dass L A Das Gedicht besteht aus jeweils . Versen. - 1 A .der. Reim. . . . . Strophen. mit Dadurch. entstent Das. Gedicht besitzt keine regelmäßige. Struktur, die Strophen sind von unterschiedlicher, Länge und. bestehen aus freien. Versen. Die Form ordnet sich. dem. freien Sprachfluss unter, die Gefühlsbewegheit. des lyrischen Ich will sich in keine feste Ordnung. fügen. Auffällig ist der Gegensatz zwischen der strengen. Form. des. Gedichtes und den. vorherrschenden Motiven-Sie. weisen auf. Untergang und Zusammen bruch von Ordnung. hin. Es entsteht der Eindruck, als wollte der Dichter. durch. Formen strenge sich der auseinanderbrechen clen. Welt entgegenstemmen. 3 Aufbau und Entwicklung des Inhalts untersuchen Gliederung in thematische Sinnabschnitte Bei der schriftlichen Ausarbeitung ist darauf zu achten, clen. Inhalt. möglichst knapp. and in eigenen Worten zusammenzufassen • Im ersten Sinnabschnitt. des Gedichtes stellt das lyrische. Ich. clar, dass.... • In der dritten Strophe, ändert sich die Atmosphäre.: .Das. lyrische Ich erwähnt... Die ersten beiclen Strophen, bilden eine gedankliche Einheit, in welcher die Situation des lyrischen Ichs..... In der letzten...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Strophe. ändert sich die Sichtweise des. lyrischen. Ichs grundlegend:... Die letzten Strophen fassen noch einmal..../drücken aus... 9 f sprachliche Gestaltung untersuchen, Welche sprachlichen Gestaltungsmittel, fallen dir besonders ins Auge?. Werden besondere. Wortfelder. Verwendet? Gibt es. Auffälligkeiten hinsichtlich der. Wortwahl oder, des Satzbaus?. Welche Sinne werden. angesprochen?. Verbindet man mit einem bestimmten Wort, etwas Positives, oder. Negatives? . Werden, bestimmte rhetorische. Figuren /Stilmittel verwendet?. Gibt es. Besonderheiten. hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung. ader. der Zeichensetzung? In der ersten Strophe wird die Emotionalitat, des lyrischen Ichs, durch die Verwendung zahlreicher. negative. konnotierter. Adjektive hervorgehoben.. ..dient der Verstärkung/der. Hervorhebung.van... hebt hervor... veranschaulicht unterstreicht., verdeutlicht.... lässt das Bild /die. Vorstellung Die Aussage entstehen, dass.... . Durch. die. Personifaktion Stimmung. vermittelt. .Epochen hintergrund, miteinbeziehen typische Themen der. Epoche. .Bezüge, zur. Biografie des Autors. (5 Interpretationsansätze und -kontexte. Den ersten Eindruck, clen cu im. Rahmen der. Deutungshypothese. formuliert. hast, überprüfst du, indem du den Text auf Basis. van. Inhalt. sowie farmaler und sprachlicher Gestaltung des. Texts. selbst. untersuchst und Inhalt Form. und, Sprache, aufeinander beziehst.. Den Kontext berücksichtigen ... . wird eine positive Schlussteil. Inwieweit bestätigt sich meine anfängliche Deutungshypothese? Das Gedicht greift mit....ein typisches Merkmal cler Epoche, auf: Es lässt sich sagen, dass sich meine Deutungshypathese (nich) bestätigt. hat, da.... . . . 4 . A