App öffnen

Fächer

4.289

18. Jan. 2023

30 Seiten

Wie du Gendersternchen richtig verwendest: Tipps und Regeln

user profile picture

Lena

@lenaaavnd

Die Entwicklung der geschlechtergerechten Sprache in Deutschland ist ein wichtiges... Mehr anzeigen

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Die Entwicklung der Gendergerechten Sprache

Die Gendergerechte Sprache Richtlinien 1980er markieren einen wichtigen Wendepunkt in der deutschen Sprachentwicklung. Seit den 1970er Jahren wurde intensiv über sprachliche Gleichberechtigung diskutiert, was 1980 zur Einführung der ersten offiziellen Richtlinien führte. Diese grundlegende Veränderung zielte darauf ab, alle Geschlechtsidentitäten in der Sprache angemessen zu repräsentieren.

Die richtige Verwendung von Gendersternchen hat sich als eine der wichtigsten Methoden etabliert, um geschlechtergerechte Sprache umzusetzen. Diese Schreibweise ermöglicht es, sowohl männliche und weibliche als auch nicht-binäre Personen sprachlich einzubeziehen.

Definition: Gendergerechte Sprache bezeichnet alle sprachlichen Ausdrucksformen, die alle Geschlechtsidentitäten gleichberechtigt ansprechen und sichtbar machen.

Die Ersatzformen in der Gendersprache bieten verschiedene Möglichkeiten, traditionelle geschlechtsspezifische Formulierungen zu ersetzen. Dazu gehören neutrale Formulierungen wie "Studierende" statt "Studenten", Partizipformen oder geschlechtsneutrale Pluralformen.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Bedeutung und Wirkung geschlechtergerechter Sprache

Sprache hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Denken und gesellschaftliches Bewusstsein. Sie spiegelt nicht nur die bestehende Realität wider, sondern formt auch aktiv unsere Wahrnehmung und schafft neue Realitäten.

Zitat: "Sprache bestimmt das Denken und auch das Bewusstsein der Menschen; Sprache spiegelt nicht nur Realität, sie schafft auch Realität."

Die Entwicklung geschlechtergerechter Sprache zeigt, wie sich gesellschaftliche Werte und Normen im Laufe der Zeit verändern. Besonders wichtig ist dabei die Anerkennung nicht-binärer Identitäten, die über das traditionelle Mann-Frau-Schema hinausgehen.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Historische Entwicklung der Gendersprache

Die Diskussion um geschlechtergerechte Sprache begann in den 1970er Jahren als Teil der feministischen Bewegung. Die ersten Richtlinien von 1980 waren ein Meilenstein für die sprachliche Gleichberechtigung.

Hinweis: Die Entwicklung geschlechtergerechter Sprache ist ein fortlaufender Prozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und an gesellschaftliche Veränderungen anpasst.

Diese frühen Bemühungen konzentrierten sich zunächst auf die Sichtbarmachung von Frauen in der Sprache. Heute umfasst der Diskurs auch die sprachliche Inklusion nicht-binärer Personen.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Praktische Umsetzung geschlechtergerechter Sprache

Die konkrete Anwendung geschlechtergerechter Sprache erfordert Sensibilität und Bewusstsein für verschiedene Kontexte. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der sprachlichen Gestaltung.

Beispiel: Statt "Lehrer" kann man "Lehrkraft", "Lehrende" oder "Lehrer*innen" verwenden.

Die Wahl der passenden Form hängt vom Kontext und der Zielgruppe ab. Wichtig ist dabei, dass die gewählte Form sowohl inklusiv als auch verständlich ist und den kommunikativen Zweck erfüllt.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Gendergerechte Sprache: Formen und Anwendungen

Die richtige Verwendung von Gendersternchen und anderen geschlechtergerechten Sprachformen hat sich seit den Gendergerechte Sprache Richtlinien 1980er Jahren stetig weiterentwickelt. Die verschiedenen Möglichkeiten der geschlechtergerechten Formulierung bieten flexible Optionen für unterschiedliche Kontexte.

Definition: Paarformeln sind vollständige Nennungen beider Geschlechter, wie zum Beispiel "Schülerinnen und Schüler". Sie bieten maximale Sichtbarkeit, benötigen aber mehr Platz im Text.

Die Sparschreibungen haben sich als praktische Ersatzformen in der Gendersprache etabliert. Bei der Schrägstrichlösung gibt es zwei Hauptvarianten: Die vollständige Nennung beider Formen Schu¨lerinnen/Schu¨lerSchülerinnen/Schüler oder die Kurzform mit Ergänzungsbindestrich Schu¨ler/inSchüler/-in. Diese Formen eignen sich besonders für Formulare und Dokumente mit begrenztem Platz.

Beispiel: Typische Sparschreibungen:

  • Kolleg/-in SingularSingular
  • Kollegen/-innen PluralPlural
  • jede/-r Lehrer/-in mitArtikelmit Artikel
[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Fortgeschrittene Gendergerechte Schreibweisen

Die Klammerlösung stellt eine weitere Option dar, bei der die feminine Endung in Klammern an die maskuline Form angefügt wird, wie bei Schülerinin. Diese Variante wird häufig in administrativen Texten verwendet, wird aber zunehmend als weniger inklusiv wahrgenommen.

Hinweis: Bei der Verwendung von Sparschreibungen muss auf korrekte Grammatik und Lesbarkeit geachtet werden. Komplexe Konstruktionen wie "Kolleg-/-inn-/-en" sollten vermieden werden.

Besonders bei Artikeln und Pronomen ergeben sich spezielle Herausforderungen. Die Lösung "jederr" hat sich als praktikabel erwiesen, während bei Berufsbezeichnungen wie "Bauerinin" oder "Ärztinin" die Lesbarkeit gewährleistet bleiben muss.

Beispiel: Korrekte Verwendung von Artikeln:

  • jederr Schülerinin
  • einerr der Teilnehmerinneninnen
  • dem/der Antragstellerinin
[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Praktische Anwendung Geschlechtergerechter Sprache

Die Wahl der passenden Form hängt vom Kontext und Verwendungszweck ab. In formellen Dokumenten sind Paarformeln oft angemessen, während in Formularen Sparschreibungen praktischer sind.

Praxistipp: Für längere Texte empfiehlt sich eine Kombination verschiedener Formen, um Monotonie zu vermeiden und die Lesbarkeit zu erhöhen.

Die konsequente Verwendung geschlechtergerechter Sprache trägt zur gleichberechtigten Repräsentation aller Geschlechter bei. Dabei sollten die gewählten Formen dem jeweiligen Medium und der Zielgruppe angepasst sein.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Entwicklung und Zukunft Geschlechtergerechter Formulierungen

Die geschlechtergerechte Sprache entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Formen wie das Gendersternchen ergänzen traditionelle Varianten wie Schrägstrich- und Klammerlösungen.

Fachbegriff: Die Verwendung neutraler Formulierungen wie "Studierende" statt "Studentinninnen" gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Wichtig ist ein ausgewogener Umgang mit den verschiedenen Möglichkeiten. Die Verständlichkeit des Textes sollte dabei immer im Vordergrund stehen, während gleichzeitig eine inklusive Sprache gefördert wird.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Formen der geschlechtergerechten Schreibweise

Die richtige Verwendung von Gendersternchen und anderen Schreibweisen hat sich seit den Gendergerechte Sprache Richtlinien 1980er Jahren stetig weiterentwickelt. Die Binnenmajuskel, auch Binnen-I genannt, war eine der ersten Formen geschlechtergerechter Sprache und wird durch das Einfügen eines großen I innerhalb eines Wortes gebildet. Bei dieser Schreibweise wird die weibliche Form direkt an die männliche Form angehängt, wie beispielsweise bei "SchülerInnen" oder "LehrerInnen".

Definition: Die Binnenmajuskel ist eine Schreibweise, bei der ein großes I innerhalb eines Wortes verwendet wird, um beide Geschlechter anzusprechen. Sie war eine der ersten Ersatzformen in der Gendersprache.

Der Gendergap stellt eine modernere Variante dar und verwendet einen Unterstrich zwischen der männlichen und weiblichen Form. Diese Schreibweise, wie in "Schüler_innen", soll einen symbolischen Raum für alle Geschlechtsidentitäten schaffen. Der Unterstrich fungiert dabei als sichtbare Lücke, die verdeutlicht, dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt.

Diese Schreibweisen haben sich als praktische Lösungen etabliert, um Texte geschlechtergerecht zu gestalten, ohne dabei zu viel Platz zu benötigen. Sie ermöglichen eine inklusive Kommunikation bei gleichzeitiger Wahrung der Lesbarkeit. In der modernen Kommunikation werden sie häufig in offiziellen Dokumenten, akademischen Texten und der öffentlichen Verwaltung verwendet.

Beispiel: Weitere gängige Beispiele für die Verwendung der Binnenmajuskel sind:

  • MitarbeiterInnen
  • KundInnen
  • StudentInnen
  • ÄrztInnen
[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Entwicklung und Anwendung geschlechtergerechter Sprache

Die geschlechtergerechte Sprache hat sich als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen und ein wachsendes Bewusstsein für Gleichberechtigung entwickelt. Während die Binnenmajuskel in den 1980er Jahren als innovative Lösung galt, zeigt der Gendergap eine weitere Entwicklungsstufe, die auch nicht-binäre Geschlechtsidentitäten berücksichtigt.

Hinweis: Die Wahl der Schreibweise sollte sich am Kontext und den Anforderungen der jeweiligen Kommunikationssituation orientieren.

In der praktischen Anwendung ist es wichtig, die gewählte Schreibweise konsequent durchzuhalten. Dies gilt besonders für längere Texte und offizielle Dokumente. Die Verwendung sollte dabei stets im Einklang mit den aktuellen Richtlinien und Empfehlungen der jeweiligen Institution stehen. Besonders im akademischen und behördlichen Kontext haben sich klare Präferenzen für bestimmte Schreibweisen entwickelt.

Die Entwicklung geschlechtergerechter Sprache ist ein fortlaufender Prozess, der sich kontinuierlich an gesellschaftliche Veränderungen anpasst. Neue Formen wie das Gendersternchen * oder der Doppelpunkt :: ergänzen die bestehenden Varianten und bieten weitere Möglichkeiten für eine inklusive Kommunikation.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

4.289

18. Jan. 2023

30 Seiten

Wie du Gendersternchen richtig verwendest: Tipps und Regeln

user profile picture

Lena

@lenaaavnd

Die Entwicklung der geschlechtergerechten Sprache in Deutschland ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema, das sich über Jahrzehnte entwickelt hat.

Die Gendergerechte Sprache Richtlinien 1980ermarkierten den Beginn einer systematischen Auseinandersetzung mit geschlechtergerechter Sprache im deutschsprachigen Raum. In dieser Zeit wurden erste... Mehr anzeigen

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Gendergerechten Sprache

Die Gendergerechte Sprache Richtlinien 1980er markieren einen wichtigen Wendepunkt in der deutschen Sprachentwicklung. Seit den 1970er Jahren wurde intensiv über sprachliche Gleichberechtigung diskutiert, was 1980 zur Einführung der ersten offiziellen Richtlinien führte. Diese grundlegende Veränderung zielte darauf ab, alle Geschlechtsidentitäten in der Sprache angemessen zu repräsentieren.

Die richtige Verwendung von Gendersternchen hat sich als eine der wichtigsten Methoden etabliert, um geschlechtergerechte Sprache umzusetzen. Diese Schreibweise ermöglicht es, sowohl männliche und weibliche als auch nicht-binäre Personen sprachlich einzubeziehen.

Definition: Gendergerechte Sprache bezeichnet alle sprachlichen Ausdrucksformen, die alle Geschlechtsidentitäten gleichberechtigt ansprechen und sichtbar machen.

Die Ersatzformen in der Gendersprache bieten verschiedene Möglichkeiten, traditionelle geschlechtsspezifische Formulierungen zu ersetzen. Dazu gehören neutrale Formulierungen wie "Studierende" statt "Studenten", Partizipformen oder geschlechtsneutrale Pluralformen.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutung und Wirkung geschlechtergerechter Sprache

Sprache hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Denken und gesellschaftliches Bewusstsein. Sie spiegelt nicht nur die bestehende Realität wider, sondern formt auch aktiv unsere Wahrnehmung und schafft neue Realitäten.

Zitat: "Sprache bestimmt das Denken und auch das Bewusstsein der Menschen; Sprache spiegelt nicht nur Realität, sie schafft auch Realität."

Die Entwicklung geschlechtergerechter Sprache zeigt, wie sich gesellschaftliche Werte und Normen im Laufe der Zeit verändern. Besonders wichtig ist dabei die Anerkennung nicht-binärer Identitäten, die über das traditionelle Mann-Frau-Schema hinausgehen.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historische Entwicklung der Gendersprache

Die Diskussion um geschlechtergerechte Sprache begann in den 1970er Jahren als Teil der feministischen Bewegung. Die ersten Richtlinien von 1980 waren ein Meilenstein für die sprachliche Gleichberechtigung.

Hinweis: Die Entwicklung geschlechtergerechter Sprache ist ein fortlaufender Prozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und an gesellschaftliche Veränderungen anpasst.

Diese frühen Bemühungen konzentrierten sich zunächst auf die Sichtbarmachung von Frauen in der Sprache. Heute umfasst der Diskurs auch die sprachliche Inklusion nicht-binärer Personen.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Umsetzung geschlechtergerechter Sprache

Die konkrete Anwendung geschlechtergerechter Sprache erfordert Sensibilität und Bewusstsein für verschiedene Kontexte. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der sprachlichen Gestaltung.

Beispiel: Statt "Lehrer" kann man "Lehrkraft", "Lehrende" oder "Lehrer*innen" verwenden.

Die Wahl der passenden Form hängt vom Kontext und der Zielgruppe ab. Wichtig ist dabei, dass die gewählte Form sowohl inklusiv als auch verständlich ist und den kommunikativen Zweck erfüllt.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gendergerechte Sprache: Formen und Anwendungen

Die richtige Verwendung von Gendersternchen und anderen geschlechtergerechten Sprachformen hat sich seit den Gendergerechte Sprache Richtlinien 1980er Jahren stetig weiterentwickelt. Die verschiedenen Möglichkeiten der geschlechtergerechten Formulierung bieten flexible Optionen für unterschiedliche Kontexte.

Definition: Paarformeln sind vollständige Nennungen beider Geschlechter, wie zum Beispiel "Schülerinnen und Schüler". Sie bieten maximale Sichtbarkeit, benötigen aber mehr Platz im Text.

Die Sparschreibungen haben sich als praktische Ersatzformen in der Gendersprache etabliert. Bei der Schrägstrichlösung gibt es zwei Hauptvarianten: Die vollständige Nennung beider Formen Schu¨lerinnen/Schu¨lerSchülerinnen/Schüler oder die Kurzform mit Ergänzungsbindestrich Schu¨ler/inSchüler/-in. Diese Formen eignen sich besonders für Formulare und Dokumente mit begrenztem Platz.

Beispiel: Typische Sparschreibungen:

  • Kolleg/-in SingularSingular
  • Kollegen/-innen PluralPlural
  • jede/-r Lehrer/-in mitArtikelmit Artikel
[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortgeschrittene Gendergerechte Schreibweisen

Die Klammerlösung stellt eine weitere Option dar, bei der die feminine Endung in Klammern an die maskuline Form angefügt wird, wie bei Schülerinin. Diese Variante wird häufig in administrativen Texten verwendet, wird aber zunehmend als weniger inklusiv wahrgenommen.

Hinweis: Bei der Verwendung von Sparschreibungen muss auf korrekte Grammatik und Lesbarkeit geachtet werden. Komplexe Konstruktionen wie "Kolleg-/-inn-/-en" sollten vermieden werden.

Besonders bei Artikeln und Pronomen ergeben sich spezielle Herausforderungen. Die Lösung "jederr" hat sich als praktikabel erwiesen, während bei Berufsbezeichnungen wie "Bauerinin" oder "Ärztinin" die Lesbarkeit gewährleistet bleiben muss.

Beispiel: Korrekte Verwendung von Artikeln:

  • jederr Schülerinin
  • einerr der Teilnehmerinneninnen
  • dem/der Antragstellerinin
[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung Geschlechtergerechter Sprache

Die Wahl der passenden Form hängt vom Kontext und Verwendungszweck ab. In formellen Dokumenten sind Paarformeln oft angemessen, während in Formularen Sparschreibungen praktischer sind.

Praxistipp: Für längere Texte empfiehlt sich eine Kombination verschiedener Formen, um Monotonie zu vermeiden und die Lesbarkeit zu erhöhen.

Die konsequente Verwendung geschlechtergerechter Sprache trägt zur gleichberechtigten Repräsentation aller Geschlechter bei. Dabei sollten die gewählten Formen dem jeweiligen Medium und der Zielgruppe angepasst sein.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung und Zukunft Geschlechtergerechter Formulierungen

Die geschlechtergerechte Sprache entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Formen wie das Gendersternchen ergänzen traditionelle Varianten wie Schrägstrich- und Klammerlösungen.

Fachbegriff: Die Verwendung neutraler Formulierungen wie "Studierende" statt "Studentinninnen" gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Wichtig ist ein ausgewogener Umgang mit den verschiedenen Möglichkeiten. Die Verständlichkeit des Textes sollte dabei immer im Vordergrund stehen, während gleichzeitig eine inklusive Sprache gefördert wird.

[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen der geschlechtergerechten Schreibweise

Die richtige Verwendung von Gendersternchen und anderen Schreibweisen hat sich seit den Gendergerechte Sprache Richtlinien 1980er Jahren stetig weiterentwickelt. Die Binnenmajuskel, auch Binnen-I genannt, war eine der ersten Formen geschlechtergerechter Sprache und wird durch das Einfügen eines großen I innerhalb eines Wortes gebildet. Bei dieser Schreibweise wird die weibliche Form direkt an die männliche Form angehängt, wie beispielsweise bei "SchülerInnen" oder "LehrerInnen".

Definition: Die Binnenmajuskel ist eine Schreibweise, bei der ein großes I innerhalb eines Wortes verwendet wird, um beide Geschlechter anzusprechen. Sie war eine der ersten Ersatzformen in der Gendersprache.

Der Gendergap stellt eine modernere Variante dar und verwendet einen Unterstrich zwischen der männlichen und weiblichen Form. Diese Schreibweise, wie in "Schüler_innen", soll einen symbolischen Raum für alle Geschlechtsidentitäten schaffen. Der Unterstrich fungiert dabei als sichtbare Lücke, die verdeutlicht, dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt.

Diese Schreibweisen haben sich als praktische Lösungen etabliert, um Texte geschlechtergerecht zu gestalten, ohne dabei zu viel Platz zu benötigen. Sie ermöglichen eine inklusive Kommunikation bei gleichzeitiger Wahrung der Lesbarkeit. In der modernen Kommunikation werden sie häufig in offiziellen Dokumenten, akademischen Texten und der öffentlichen Verwaltung verwendet.

Beispiel: Weitere gängige Beispiele für die Verwendung der Binnenmajuskel sind:

  • MitarbeiterInnen
  • KundInnen
  • StudentInnen
  • ÄrztInnen
[
GENDERSPRACHE
*innen Gliederung
■ Gendering
-
-
Allgemein
Wie gendert man richtig?
Pro & Contra
■ Eigene Standpunkte
■ Stereotypen früher/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung und Anwendung geschlechtergerechter Sprache

Die geschlechtergerechte Sprache hat sich als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen und ein wachsendes Bewusstsein für Gleichberechtigung entwickelt. Während die Binnenmajuskel in den 1980er Jahren als innovative Lösung galt, zeigt der Gendergap eine weitere Entwicklungsstufe, die auch nicht-binäre Geschlechtsidentitäten berücksichtigt.

Hinweis: Die Wahl der Schreibweise sollte sich am Kontext und den Anforderungen der jeweiligen Kommunikationssituation orientieren.

In der praktischen Anwendung ist es wichtig, die gewählte Schreibweise konsequent durchzuhalten. Dies gilt besonders für längere Texte und offizielle Dokumente. Die Verwendung sollte dabei stets im Einklang mit den aktuellen Richtlinien und Empfehlungen der jeweiligen Institution stehen. Besonders im akademischen und behördlichen Kontext haben sich klare Präferenzen für bestimmte Schreibweisen entwickelt.

Die Entwicklung geschlechtergerechter Sprache ist ein fortlaufender Prozess, der sich kontinuierlich an gesellschaftliche Veränderungen anpasst. Neue Formen wie das Gendersternchen * oder der Doppelpunkt :: ergänzen die bestehenden Varianten und bieten weitere Möglichkeiten für eine inklusive Kommunikation.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user