Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
"Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne" von Arno Holz
jinan
38 Followers
Teilen
Speichern
28
11/12/10
Ausarbeitung
hallo:) hier findet ihr meine Notizen zum Gedicht. Ihr findet sprachliche und inhaltliche Notizen, sowie auch Notizen zur Epoche des Naturalismus!
Arno Holz Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne (1898) 3. Bezug zur Epoche. Industrialisierung • Sie entstand somit aufgrund der Reaktion auf die immer stärker anwachsenden sozialen Probleme, bedingt durch die Industrialisierung. .... daher zeitlich sowie inhaltlich dem Naturalismus zugeordnet, der Epoche zwischen ca. 1880 und 1900, welche eine bis in die Sprachverwendung detailgenaue Wiedergabe der Realität anstrebt, wobei sie sich vorwiegend auf die im Milieu von Not, Krankheit und Verbrechen existierenden Menschen konzentriert. 10 15 20 Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Im Keller nistete die Ratte, keine Hygiene parterre gabs Branntwein, Grog und Bier. und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Dort saß er nachts vor seinem Lichte - Duck nieder, nieder, wilder Hohn! und fieberte und schrieb Gedichte, ein Träumer, ein verlorner Sohn! Sein Stübchen konnte grade fassen ein Tischchen und ein schmales Bett; er war so arm und so verlassen, wie jener Gott aus Nazareth! Doch pfiff auch dreist die feile Dirne, die Welt, ihn aus: Er ist verrückt! ihm hatte leuchtend auf die Stirne der Genius seinen Kuss gedrückt. Und wenn vom holden Wahnsinn trunken er zitternd Vers an Vers gereiht, dann schien auf ewig ihm versunken die Welt und ihre Nüchternheit. Naturalismus Formal: -4 Strophen mit jeweils 8 Versen •Kreuzreim • Jambus •Vierhebiger Jambus Inhalt: - Lyrisches Ich beschreibt Lebenssituation eines armen Dichters →lebt in Mietskaserne (Scheunenviertel in Berlin) •in der letzen Strophe wird seine Armut nochmal beschrieben (v.25-26) Gedicht beschäftigt sich mit den problematischen Sozialen Verhältnissen Beschreibung des Dichters 25 30 In...
App herunterladen
Fetzen hing ihm seine Bluse, sein Nachbar lieh ihm trocknes Brot, er aber stammelte: O Muse! und wusste nichts von seiner Not. Er saß nur still vor seinem Lichte, allnächtlich, wenn der Tag entflohn, und fieberte und schrieb Gedichte, ein Träumer, ein verlorner Sohn! → Hoffnung Anmerkung: Mit diesem Gedicht eröffnet Arno Holz den kleinen Phantasus -Zyklus im 1886 erschienen "Buch der Zeit", Lieder eines Modernen. Arbeitsaufträge 1, Worum geht es inhaltlich in dem Gedicht? 2. Untersuche formale sowie sprachliche Besonderheiten. 3. Inwieweit lässt sich das Gedicht der Epoche des Naturalismus zuordnen? Sprachliche Mittel: V.1: Hyperbel, verdeutlicht den hohen Bau des Gebäudes V.2: Metapher, verdeutlicht den Lärm der Fabrik und ihre zunehmende Rolle V. 11&32: Repetitio V.16: Vergleich, verdeutlicht Armut bzw Verhältnisse des Dichters V.17: Alliteration ("D") V.19&20: Metapher V.25: Inversion, zur Betonung der Armut V.27&29: "er" Anapher V.27: (O Muse!)- Interjaktion Naturalismus Naturalismus: -Industrialisierung (Fabrik) wird kritisiert, anders wie beim Realismus - Industrialisierung verursacht Probleme Armut Problematische soziale Verhältnisse -Abbildung des Hässlichen 25 30 In Fetzen hing ihm seine Bluse, sein Nachbar lieh ihm trocknes Brot, er aber stammelte: O Muse! und wusste nichts von seiner Not. Er saß nur still vor seinem Lichte, allnächtlich, wenn der Tag entflohn, und fieberte und schrieb Gedichte, ein Träumer, ein verlorner Sohn! Naturalismus Anmerkung: Mit diesem Gedicht eröffnet Arno Holz den kleinen Phantasus -Zyklus im 1886 erschienen "Buch der Zeit", Lieder eines Modernen. Arbeitsaufträge 1, Worum geht es inhaltlich in dem Gedicht? 2. Untersuche formale sowie sprachliche Besonderheiten. 3. Inwieweit lässt sich das Gedicht der Epoche des Naturalismus zuordnen?
Deutsch /
"Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne" von Arno Holz
jinan
11/12/10
Ausarbeitung
hallo:) hier findet ihr meine Notizen zum Gedicht. Ihr findet sprachliche und inhaltliche Notizen, sowie auch Notizen zur Epoche des Naturalismus!
2
Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne Analyse
5
11/10
Naturalismus
15
10
2
Gedichtinterpretation ,,Im Thiergarten“
13
10
1
Naturalismus
65
12
Arno Holz Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne (1898) 3. Bezug zur Epoche. Industrialisierung • Sie entstand somit aufgrund der Reaktion auf die immer stärker anwachsenden sozialen Probleme, bedingt durch die Industrialisierung. .... daher zeitlich sowie inhaltlich dem Naturalismus zugeordnet, der Epoche zwischen ca. 1880 und 1900, welche eine bis in die Sprachverwendung detailgenaue Wiedergabe der Realität anstrebt, wobei sie sich vorwiegend auf die im Milieu von Not, Krankheit und Verbrechen existierenden Menschen konzentriert. 10 15 20 Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Im Keller nistete die Ratte, keine Hygiene parterre gabs Branntwein, Grog und Bier. und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Dort saß er nachts vor seinem Lichte - Duck nieder, nieder, wilder Hohn! und fieberte und schrieb Gedichte, ein Träumer, ein verlorner Sohn! Sein Stübchen konnte grade fassen ein Tischchen und ein schmales Bett; er war so arm und so verlassen, wie jener Gott aus Nazareth! Doch pfiff auch dreist die feile Dirne, die Welt, ihn aus: Er ist verrückt! ihm hatte leuchtend auf die Stirne der Genius seinen Kuss gedrückt. Und wenn vom holden Wahnsinn trunken er zitternd Vers an Vers gereiht, dann schien auf ewig ihm versunken die Welt und ihre Nüchternheit. Naturalismus Formal: -4 Strophen mit jeweils 8 Versen •Kreuzreim • Jambus •Vierhebiger Jambus Inhalt: - Lyrisches Ich beschreibt Lebenssituation eines armen Dichters →lebt in Mietskaserne (Scheunenviertel in Berlin) •in der letzen Strophe wird seine Armut nochmal beschrieben (v.25-26) Gedicht beschäftigt sich mit den problematischen Sozialen Verhältnissen Beschreibung des Dichters 25 30 In...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Fetzen hing ihm seine Bluse, sein Nachbar lieh ihm trocknes Brot, er aber stammelte: O Muse! und wusste nichts von seiner Not. Er saß nur still vor seinem Lichte, allnächtlich, wenn der Tag entflohn, und fieberte und schrieb Gedichte, ein Träumer, ein verlorner Sohn! → Hoffnung Anmerkung: Mit diesem Gedicht eröffnet Arno Holz den kleinen Phantasus -Zyklus im 1886 erschienen "Buch der Zeit", Lieder eines Modernen. Arbeitsaufträge 1, Worum geht es inhaltlich in dem Gedicht? 2. Untersuche formale sowie sprachliche Besonderheiten. 3. Inwieweit lässt sich das Gedicht der Epoche des Naturalismus zuordnen? Sprachliche Mittel: V.1: Hyperbel, verdeutlicht den hohen Bau des Gebäudes V.2: Metapher, verdeutlicht den Lärm der Fabrik und ihre zunehmende Rolle V. 11&32: Repetitio V.16: Vergleich, verdeutlicht Armut bzw Verhältnisse des Dichters V.17: Alliteration ("D") V.19&20: Metapher V.25: Inversion, zur Betonung der Armut V.27&29: "er" Anapher V.27: (O Muse!)- Interjaktion Naturalismus Naturalismus: -Industrialisierung (Fabrik) wird kritisiert, anders wie beim Realismus - Industrialisierung verursacht Probleme Armut Problematische soziale Verhältnisse -Abbildung des Hässlichen 25 30 In Fetzen hing ihm seine Bluse, sein Nachbar lieh ihm trocknes Brot, er aber stammelte: O Muse! und wusste nichts von seiner Not. Er saß nur still vor seinem Lichte, allnächtlich, wenn der Tag entflohn, und fieberte und schrieb Gedichte, ein Träumer, ein verlorner Sohn! Naturalismus Anmerkung: Mit diesem Gedicht eröffnet Arno Holz den kleinen Phantasus -Zyklus im 1886 erschienen "Buch der Zeit", Lieder eines Modernen. Arbeitsaufträge 1, Worum geht es inhaltlich in dem Gedicht? 2. Untersuche formale sowie sprachliche Besonderheiten. 3. Inwieweit lässt sich das Gedicht der Epoche des Naturalismus zuordnen?