Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Junges Deutschland
Emma
19 Followers
Teilen
Speichern
16
11/12/13
Lernzettel
Wichtigstes ausbildung der Epoche
JUNGES DEUTSCHLAND Hintergrund: - Wiener Kongress beschloss Restauration des politischen Systems Junge Bevölkerung protestierte (Gedanke der Aufklärung - Forderung nach Demokratie und Gleichberechtigung - Massenarmut, Bevölkerungsexplosion, Industrialisierung - Spaltung der Gesellschaft: Beführworter Restauration vs. Beführworter Demokratie ↳ Mehrere Epochen gleichzeitig Literatur: Merkmale: - Junge Autoren - - - Politisierung der Literatur 1830-1835 - Skepsis gegenüber der Politik - Kritik an Standegesellschaft und Fürstenherrschaft - Liberalismus !Kein Umsturz des politischen Systems + Umgehen der Zensur Hochpolitisch - Autoren sahen sich als Überwinder der Romantik und Erben der Aufklärung - Auf Missstände hinweisen Lyrik: - Bevorzugte form kurze Form z. B: Lieder, Gedichte - Politischen Moment einfangen Epik: - Reisebericht als vorherrschende Form - Festhalten der Realität und eigene Eindrücke - Beliebt waren auch Romane und Novellen Dramatik: - Zeitkritik -Eher weniger genutzt Autoren und Werke: - Christian Dietrich Grabbe: "Napoleon oder Die hundert Tage" - Karl Gutzkow: "Wally, die Zweiflerin " - Heinrich Laube: "Das junge Europa" - Heinrich Heine: "Reisebilder"
App herunterladen
Deutsch /
Junges Deutschland
Emma •
Follow
19 Followers
Wichtigstes ausbildung der Epoche
Frührealismus/ Vormärz und Biedermeier
42
12
2
Vormärz Epoche
61
11/12
5
Literaturepochen und Gattungen
15
12
Vormärz und Biedermeier (Literatur Epoche)
407
11/12/13
JUNGES DEUTSCHLAND Hintergrund: - Wiener Kongress beschloss Restauration des politischen Systems Junge Bevölkerung protestierte (Gedanke der Aufklärung - Forderung nach Demokratie und Gleichberechtigung - Massenarmut, Bevölkerungsexplosion, Industrialisierung - Spaltung der Gesellschaft: Beführworter Restauration vs. Beführworter Demokratie ↳ Mehrere Epochen gleichzeitig Literatur: Merkmale: - Junge Autoren - - - Politisierung der Literatur 1830-1835 - Skepsis gegenüber der Politik - Kritik an Standegesellschaft und Fürstenherrschaft - Liberalismus !Kein Umsturz des politischen Systems + Umgehen der Zensur Hochpolitisch - Autoren sahen sich als Überwinder der Romantik und Erben der Aufklärung - Auf Missstände hinweisen Lyrik: - Bevorzugte form kurze Form z. B: Lieder, Gedichte - Politischen Moment einfangen Epik: - Reisebericht als vorherrschende Form - Festhalten der Realität und eigene Eindrücke - Beliebt waren auch Romane und Novellen Dramatik: - Zeitkritik -Eher weniger genutzt Autoren und Werke: - Christian Dietrich Grabbe: "Napoleon oder Die hundert Tage" - Karl Gutzkow: "Wally, die Zweiflerin " - Heinrich Laube: "Das junge Europa" - Heinrich Heine: "Reisebilder"
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.