Deutsch /

Kafka - In der Strafkolonie

Kafka - In der Strafkolonie

 FRANZ KAFKA - IN DER STRAFKOLONIE"
,,
ALLGEMEINES
> In der Strafkolonie" eine der bekanntesten Erzählungen Kafkas
"1
> Kafka verfasste sie

Kafka - In der Strafkolonie

M

Maja 🦋

25 Followers

99

Teilen

Speichern

• Figuren • Inhalt • Erzählverhalten • Deutung

 

12

Lernzettel

FRANZ KAFKA - IN DER STRAFKOLONIE" ,, ALLGEMEINES > In der Strafkolonie" eine der bekanntesten Erzählungen Kafkas "1 > Kafka verfasste sie in nur 3 Tagen (1914) > Erzählung besteht nur aus einer Szene & nur 4 Personen > Kafka selbst war damit sehr unzufrieden (v.a. mit dem Ende) > Vielzahl von Interpretationsansätzen FIGURENKONSTELLATION Der Reisende Forscher/Fremder angesehner Forscher Forscher/Fremder Der Soldat bewacht Der Verurteilte angesehener Forscher + Zuhörer Vorgesetzter Vorgesetzter Der alte Kommandant Der neue Kommandant bewundert Vorgesetzter Franz Kafka Der Offizier INHALTSZUSAMMENFASSUNG > angesehener Forschungsreisender wird auf tropische Insel eingeladen, um einer Exekution in der Straf- kolonie beizuwohnen > Exekution soll durch einen Apparat vollzogen werden > Apparat = Erfindung des ehemaligen, mittlerweile verstorbenen, Kommandanten > der Offizier, der einzige verbliebende Unterstützer des Verfahrens, erklärt dem Reisenden die Funktionsweise des Apparates > Apparat besteht aus: Bett, Egge & Zeichner wird > an der Egge befinden sich viele kleine Nadeln, mit denen dem Verurteilten ihr urteil auf den Körper geschrieben → Prozess dauert bis zu 12 Stunden & führt letztendlich zum Tod des Verurteilten > dem Verurteilten wird sein Urteil vorher nicht mitgeteilt & er erhält auch keine Verteidigung > der Verurteilte war seinem Herren nicht gehorsam soll deswegen den Spruch , Ehre deinen Vorgesetzten" eingeritzt bekommen > er wird vom Soldaten auf den Apparat geschnallt, während der Offizier den Reisenden bittet, sich später beim Kommandanten für den weiteren Einsatz des Apparats auszusprechen > dieser lehnt die Bitte allerdings ab > der Offizier...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

erkennt, dass er den Gast nicht überzeugen kann >er befreit den Verurteilten & legt sich stattdessen selbst unter den Apparat > der Reisende geht zum Hafen & nimmt sich ein Boot > er hindert die anderen Beiden mit ihm die Insel zu verlassen >er stellt den Apparat so ein, dass er ihm das Gebot "sei gerecht" auf den Rücken Schreibt > der Apparat wird in Gang gesetzt > er scheint allerdings nicht richtig zu funktionieren er scheint jeden Moment zu explodieren, Teile fallen auseinander & die Nadeln stechen tief in das Fleisch des Offiziers > Offizier wird bereits nach wenigen Minuten getötet > danach besuchen der Reisende, der Verurteilte & der Soldat das Grab des alten Kommandanten (beim Teehaus) FIGUREN 1. Der Forschungsreisende > höflich, förmlich > westliche Wertevorstellungen kein Befürworter des Verfahrens > nachdenklich wirkt nach außen abgelenkt & gedankenverloren > bedacht & respektvoll → möchte nicht in fremde Gerichtsverfahren eingreifen > eher distanziert, unbeteiligt, passiv, gleichgültig > greift nicht in das Verfahren ein, obwohl er dagegen ist → feige, überfordert, unsicher > am Ende flieht er vor der Situation → möchte keine Verantwortung übernehmen 2. Der Offizier > Sehr eifrig, liebt seine Arbeit > militärisch, ordentlich, genau, patriotisch > ·begeistert /überzeugt von dem Apparat & dem Werk des alten Kommandanten > vergöttert den alten Kommandanten regelrecht > engstimig hält sich an das Gesetz (Die Schuld ist immer zweifellos") >kalt, wenig Empathie (gegenüber dem Verurteiltem) > Verfahren des alten Kommandanten ist ihm das wichtigste / ist sein Lebensinhalt A Selbstmord, als er keine Hoffnung mehr für die Weiterführung des Verfahrens hat - • fühlt sich verantwortlich, sein Erbe zu wahren 3. Der Apparat > brutal, gewaltsam, grauenvoll angsteinflößend > weniger gepflegt als früher, mittlerweile heruntergekommen & veraltet > von großer Bedeutung für Exekution > selbstständig, andauernd, rücksichtslos > komplexer, detailreicher, großer Bau > zuständig für Folter & Tötung → unmenschliches Vorgehen imposant & angsteinflößend > aus Sicht des Offiziers perfekt & fehlerfrei > unberechenbar (Verselbstständigung am Ende) = menschliche Züge ? > verwehrt dem Offizier die Folter durch direkte Tötung ERZÄHLWEISE > Er-/Sie-Erzählform > Wechsel von Außen- & Innensicht (Außensicht überwiegt) → eher distanzierte, neutrale Erzählhaltung > Erzählverhalten: Tendenz zum personalen Erzähler aus Sicht des Reisenden, aber häufig Unentschiedenheit der Perspektive (z.B.,, Der Reisende Schien aus Höflichkeit") bzw. Perspektivwechsel → 2.B. teilweise auch Einblicke in Gedanken des Offiziers WIRKUNG: Unsicherheit, Verwirrung, Infragestellen der Wahrheit, Ähnlichkeit zu Traum Leser zweifelt, inwiefern etw. anderes gemeint sein könnte ,,kafkaeske" Erzählweise = rätselhafte Darstellung durch Unvereinbarkeit von Code (klare, einfache, spröde Sprache) & Inhalt (unrealistische, absurde Welt) BESONDERHEITEN > Typisierung der handelnden Figuren (nur Funktionsnamen, keine Individuen) > Aufsprengung von Kausalitäten & Erwartungen (gegen Sinnhaftigkeit, die der Leser unterstellt) symbol. Bedeutung der Maschine: • wird personifiziert/ als eigenständiges Lebewesen dargestellt o wird idealisiert & überhönt (als das Reine, Vollkommene) o wird ästhetisiert (Töten als Kunsthandwerk) O Assoziationen: Effizienz, Systematik, Rationalisierung, Technikbegeisterung INTERPRETATIONSANSÄTZE Kontextzentrierter Ansatz: >Strafkolonie als Spiegelbild der Modernen Gesellschaft (hist. Kontext → Industrialisierung, 1. Wk, ...) > Menschen werden genormt / entindividualisiert; müssen funktionieren → Rad im Getriebe > Menschen schaffen sich selbst Apparate, die sie gar nicht mehr verstehen (z.B. Bürokratischer Macht-/Justizapparat) > Apparate entwickeln Eigenleben /entziehen sich der Kontrolle des Einzelnen Ansatz: Literaturtheoretischer > Apparat als Kunstwerk (schreibende Maschine!) > Künstler lebt für sein Werk (Idealisierung /Ästhetisierung) > Werk ist nicht vollendet /an sich schön => KUNSTAUTONOMIE! (gegen Kausalität & Sinnhaftigkeit →→ Werk kann/will nicht gedeutet werden Biographischer Ansatz: > Kontrast zw. Kafkas Selbstbild als Schriftsteller & Alltag /Funktionieren im System Kafka als Künstler muss schreiben, um zu existieren gesellschaftl. Er- wartungen als Zwang, Strafe, Folter Verzweiflung: Schmerzhaftes Schreiben/Kunst als Aufopferung/ "Sadomasochistisches Schreiben"

Deutsch /

Kafka - In der Strafkolonie

M

Maja 🦋

25 Followers

 FRANZ KAFKA - IN DER STRAFKOLONIE"
,,
ALLGEMEINES
> In der Strafkolonie" eine der bekanntesten Erzählungen Kafkas
"1
> Kafka verfasste sie

Öffnen

• Figuren • Inhalt • Erzählverhalten • Deutung

Ähnliche Knows

Know Zusammenfassung Strafkolonie (Kafka) thumbnail

17

Zusammenfassung Strafkolonie (Kafka)

- Fakten über das Buch - Inhaltswiedergabe - Figuren - Erzählstruktur - Interpretationsansätze

Know ABI "In der Strafkolonie" - F. Kafka thumbnail

53

ABI "In der Strafkolonie" - F. Kafka

Abi-Lernzettel zum Werk "In der Strafkolonie" von Kafka für das Abitur 2022 in Sachsen

Know Strafkolonie Lernzettel thumbnail

32

Strafkolonie Lernzettel

Strafkolonie Personenkonstellation

Know In der Strafkolonie Franz Kafka Figurenübersicht thumbnail

2

In der Strafkolonie Franz Kafka Figurenübersicht

Informationen zu Charakteren/ Charakterisierung der Figuren von $In der Strafkolonie“

Know Lesetagebuch zu "In der Strafkolonie" von Franz Kafka thumbnail

42

Lesetagebuch zu "In der Strafkolonie" von Franz Kafka

Lesetagebuch mit Figurenkonstellation zu In der Strafkolonie

Know Inhaltsangabe in der Strafkolonie thumbnail

1

Inhaltsangabe in der Strafkolonie

Inhaltsangabe in der Strafkolonie

FRANZ KAFKA - IN DER STRAFKOLONIE" ,, ALLGEMEINES > In der Strafkolonie" eine der bekanntesten Erzählungen Kafkas "1 > Kafka verfasste sie in nur 3 Tagen (1914) > Erzählung besteht nur aus einer Szene & nur 4 Personen > Kafka selbst war damit sehr unzufrieden (v.a. mit dem Ende) > Vielzahl von Interpretationsansätzen FIGURENKONSTELLATION Der Reisende Forscher/Fremder angesehner Forscher Forscher/Fremder Der Soldat bewacht Der Verurteilte angesehener Forscher + Zuhörer Vorgesetzter Vorgesetzter Der alte Kommandant Der neue Kommandant bewundert Vorgesetzter Franz Kafka Der Offizier INHALTSZUSAMMENFASSUNG > angesehener Forschungsreisender wird auf tropische Insel eingeladen, um einer Exekution in der Straf- kolonie beizuwohnen > Exekution soll durch einen Apparat vollzogen werden > Apparat = Erfindung des ehemaligen, mittlerweile verstorbenen, Kommandanten > der Offizier, der einzige verbliebende Unterstützer des Verfahrens, erklärt dem Reisenden die Funktionsweise des Apparates > Apparat besteht aus: Bett, Egge & Zeichner wird > an der Egge befinden sich viele kleine Nadeln, mit denen dem Verurteilten ihr urteil auf den Körper geschrieben → Prozess dauert bis zu 12 Stunden & führt letztendlich zum Tod des Verurteilten > dem Verurteilten wird sein Urteil vorher nicht mitgeteilt & er erhält auch keine Verteidigung > der Verurteilte war seinem Herren nicht gehorsam soll deswegen den Spruch , Ehre deinen Vorgesetzten" eingeritzt bekommen > er wird vom Soldaten auf den Apparat geschnallt, während der Offizier den Reisenden bittet, sich später beim Kommandanten für den weiteren Einsatz des Apparats auszusprechen > dieser lehnt die Bitte allerdings ab > der Offizier...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

erkennt, dass er den Gast nicht überzeugen kann >er befreit den Verurteilten & legt sich stattdessen selbst unter den Apparat > der Reisende geht zum Hafen & nimmt sich ein Boot > er hindert die anderen Beiden mit ihm die Insel zu verlassen >er stellt den Apparat so ein, dass er ihm das Gebot "sei gerecht" auf den Rücken Schreibt > der Apparat wird in Gang gesetzt > er scheint allerdings nicht richtig zu funktionieren er scheint jeden Moment zu explodieren, Teile fallen auseinander & die Nadeln stechen tief in das Fleisch des Offiziers > Offizier wird bereits nach wenigen Minuten getötet > danach besuchen der Reisende, der Verurteilte & der Soldat das Grab des alten Kommandanten (beim Teehaus) FIGUREN 1. Der Forschungsreisende > höflich, förmlich > westliche Wertevorstellungen kein Befürworter des Verfahrens > nachdenklich wirkt nach außen abgelenkt & gedankenverloren > bedacht & respektvoll → möchte nicht in fremde Gerichtsverfahren eingreifen > eher distanziert, unbeteiligt, passiv, gleichgültig > greift nicht in das Verfahren ein, obwohl er dagegen ist → feige, überfordert, unsicher > am Ende flieht er vor der Situation → möchte keine Verantwortung übernehmen 2. Der Offizier > Sehr eifrig, liebt seine Arbeit > militärisch, ordentlich, genau, patriotisch > ·begeistert /überzeugt von dem Apparat & dem Werk des alten Kommandanten > vergöttert den alten Kommandanten regelrecht > engstimig hält sich an das Gesetz (Die Schuld ist immer zweifellos") >kalt, wenig Empathie (gegenüber dem Verurteiltem) > Verfahren des alten Kommandanten ist ihm das wichtigste / ist sein Lebensinhalt A Selbstmord, als er keine Hoffnung mehr für die Weiterführung des Verfahrens hat - • fühlt sich verantwortlich, sein Erbe zu wahren 3. Der Apparat > brutal, gewaltsam, grauenvoll angsteinflößend > weniger gepflegt als früher, mittlerweile heruntergekommen & veraltet > von großer Bedeutung für Exekution > selbstständig, andauernd, rücksichtslos > komplexer, detailreicher, großer Bau > zuständig für Folter & Tötung → unmenschliches Vorgehen imposant & angsteinflößend > aus Sicht des Offiziers perfekt & fehlerfrei > unberechenbar (Verselbstständigung am Ende) = menschliche Züge ? > verwehrt dem Offizier die Folter durch direkte Tötung ERZÄHLWEISE > Er-/Sie-Erzählform > Wechsel von Außen- & Innensicht (Außensicht überwiegt) → eher distanzierte, neutrale Erzählhaltung > Erzählverhalten: Tendenz zum personalen Erzähler aus Sicht des Reisenden, aber häufig Unentschiedenheit der Perspektive (z.B.,, Der Reisende Schien aus Höflichkeit") bzw. Perspektivwechsel → 2.B. teilweise auch Einblicke in Gedanken des Offiziers WIRKUNG: Unsicherheit, Verwirrung, Infragestellen der Wahrheit, Ähnlichkeit zu Traum Leser zweifelt, inwiefern etw. anderes gemeint sein könnte ,,kafkaeske" Erzählweise = rätselhafte Darstellung durch Unvereinbarkeit von Code (klare, einfache, spröde Sprache) & Inhalt (unrealistische, absurde Welt) BESONDERHEITEN > Typisierung der handelnden Figuren (nur Funktionsnamen, keine Individuen) > Aufsprengung von Kausalitäten & Erwartungen (gegen Sinnhaftigkeit, die der Leser unterstellt) symbol. Bedeutung der Maschine: • wird personifiziert/ als eigenständiges Lebewesen dargestellt o wird idealisiert & überhönt (als das Reine, Vollkommene) o wird ästhetisiert (Töten als Kunsthandwerk) O Assoziationen: Effizienz, Systematik, Rationalisierung, Technikbegeisterung INTERPRETATIONSANSÄTZE Kontextzentrierter Ansatz: >Strafkolonie als Spiegelbild der Modernen Gesellschaft (hist. Kontext → Industrialisierung, 1. Wk, ...) > Menschen werden genormt / entindividualisiert; müssen funktionieren → Rad im Getriebe > Menschen schaffen sich selbst Apparate, die sie gar nicht mehr verstehen (z.B. Bürokratischer Macht-/Justizapparat) > Apparate entwickeln Eigenleben /entziehen sich der Kontrolle des Einzelnen Ansatz: Literaturtheoretischer > Apparat als Kunstwerk (schreibende Maschine!) > Künstler lebt für sein Werk (Idealisierung /Ästhetisierung) > Werk ist nicht vollendet /an sich schön => KUNSTAUTONOMIE! (gegen Kausalität & Sinnhaftigkeit →→ Werk kann/will nicht gedeutet werden Biographischer Ansatz: > Kontrast zw. Kafkas Selbstbild als Schriftsteller & Alltag /Funktionieren im System Kafka als Künstler muss schreiben, um zu existieren gesellschaftl. Er- wartungen als Zwang, Strafe, Folter Verzweiflung: Schmerzhaftes Schreiben/Kunst als Aufopferung/ "Sadomasochistisches Schreiben"