Quellenverzeichnis
Das Quellenverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen oder akademischen Arbeit. Es listet alle verwendeten Quellen auf und ermöglicht es dem Leser, die Herkunft der Informationen nachzuvollziehen und bei Bedarf weiter zu recherchieren.
Definition: Ein Quellenverzeichnis ist eine systematische Auflistung aller in einer Arbeit zitierten oder verwendeten Quellen.
Leider enthält die bereitgestellte Transkription keine spezifischen Informationen zu den tatsächlich verwendeten Quellen. In einem vollständigen Quellenverzeichnis würden Sie normalerweise Einträge zu folgenden Arten von Quellen finden:
- Bücher
- Zeitschriftenartikel
- Internetquellen
- Interviews
- Vorträge oder Vorlesungen
Highlight: Ein korrekt erstelltes Quellenverzeichnis ist entscheidend für die wissenschaftliche Integrität und Nachvollziehbarkeit einer Arbeit.
Die genaue Formatierung des Quellenverzeichnisses hängt von dem verwendeten Zitierstil ab z.B.APA,MLA,Chicago. Jeder Eintrag sollte genügend Informationen enthalten, um die Quelle eindeutig identifizieren und auffinden zu können.
Example: Ein Bucheintrag könnte so aussehen: Schulz von Thun, F. 1981. Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt.
Für eine vollständige Beurteilung der verwendeten Quellen und ihrer Relevanz für das Thema Kommunikation wären die tatsächlichen Einträge im Quellenverzeichnis erforderlich.