Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kurzgeschichten
Finja
1257 Followers
Teilen
Speichern
132
9
Lernzettel
Zusammenfassung zu Kurzgeschichten
Merkmale: ↳offener Beginn/Ende wenige Figuren manchmal ein Wendepunkt Alltagssprache ↳ Alltagssituationen ↳ normale Menschen keine Helden" Ĵ Kurzgeschichten geringer Umfang wenig Infos über handelne Charaktere Ereignis im Mittelpunkt Charakterisierung: Zeitform: Prasens Einleitung: Titel, Autor, Tatort Bedeutung der Person für den Handlungsverlauf Hauptteil: ·Äußeres Erscheinungsbild ↳ Lebensumstände charakeristische Eigentschaften. Gefühle /Gedanken ↳ Verhältnis zu anderen Figuren Schluss: wichtige Aussagen werden gennant persönliche Stellungnahme wichtige Aussagen mit Zitaten belegen Monolog: Zeitform: Präsens Kurzgeschichten ↳ außere/innere Situationen bewerten ↳ Gefühle / Gedanken verdeutlichen ↳ Schreibe in der Ich-Form Fragen/Ausrufe verwenden ↳ Beschreibe kurz, wo sich die Figur befindet und wie sie sich gerade in dem Moment fühlt ↳ Lasse die Figur die Situation schildern, die sie erlebt hat. Schildere anschaulich die Gedanken und Gefühle der Figur. ↳ Schreibe in der Ich - Form und übernimm, wenn es dir möglich ist, die Denk- und Sprechweise der Figur. Erzählsituation: Auktorialen Erzähler: Kann in die Figuren hineinschauen und erzählen was sie denken und fühlen. Personaler Erzähler: Berichtet aus der Er/sie-Form was eine Person erlebt / fühlt Ich-Erzähler: Sie /Er ist eine Figur des Textes und erzählt aus seiner /ihrer Perspektive
App herunterladen
Deutsch /
Kurzgeschichten
Finja •
Follow
1257 Followers
Zusammenfassung zu Kurzgeschichten
1
Kurzgeschichten
86
8/9/10
2
Kurzprosa: Analyse & Interpretation
14
11/12/13
4
Kurzgeschichte Analyse
873
8/9/10
Merkmale Monolog,Kurzgeschichte, Charakterisierung
27
8/9/10
Merkmale: ↳offener Beginn/Ende wenige Figuren manchmal ein Wendepunkt Alltagssprache ↳ Alltagssituationen ↳ normale Menschen keine Helden" Ĵ Kurzgeschichten geringer Umfang wenig Infos über handelne Charaktere Ereignis im Mittelpunkt Charakterisierung: Zeitform: Prasens Einleitung: Titel, Autor, Tatort Bedeutung der Person für den Handlungsverlauf Hauptteil: ·Äußeres Erscheinungsbild ↳ Lebensumstände charakeristische Eigentschaften. Gefühle /Gedanken ↳ Verhältnis zu anderen Figuren Schluss: wichtige Aussagen werden gennant persönliche Stellungnahme wichtige Aussagen mit Zitaten belegen Monolog: Zeitform: Präsens Kurzgeschichten ↳ außere/innere Situationen bewerten ↳ Gefühle / Gedanken verdeutlichen ↳ Schreibe in der Ich-Form Fragen/Ausrufe verwenden ↳ Beschreibe kurz, wo sich die Figur befindet und wie sie sich gerade in dem Moment fühlt ↳ Lasse die Figur die Situation schildern, die sie erlebt hat. Schildere anschaulich die Gedanken und Gefühle der Figur. ↳ Schreibe in der Ich - Form und übernimm, wenn es dir möglich ist, die Denk- und Sprechweise der Figur. Erzählsituation: Auktorialen Erzähler: Kann in die Figuren hineinschauen und erzählen was sie denken und fühlen. Personaler Erzähler: Berichtet aus der Er/sie-Form was eine Person erlebt / fühlt Ich-Erzähler: Sie /Er ist eine Figur des Textes und erzählt aus seiner /ihrer Perspektive
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.