Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kurzprosa Interpretation
Bethi
25 Followers
Teilen
Speichern
38
11/12/10
Lernzettel
Lernzettel
Deutsch Klausur I. - Kurzprosa - Interpretation Aufball. - Basissatz: Auor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Inhalt - Deutungshypothese dient als „roter Faden" - kurze Inhaltsangdbe. Präsens, nur die wichtigsten Merkmale - formale Merkmale Aufbau (kurzgeschichten Merkmale), Erzähler, zeitgestaltung, Auffälligkeiten, ort, zeit Analyse Interpretation nach folgenden Aspekten: : Figuren/Bezienung • sprachliche -Stilistische Gestaltung · Erzählstrategie (genduer) → Aussageabsicht/Wirkung (Leitmotiv?) - Schluss → Fazit →Bestätigung/Erweiterung/verwerfung der Deutungshypothese → Stimmt die peutungshypothese? Analyse + Interpretation. - Figuren (charakteristik, konstellationen, Beziehungen) -orie und Räume (charakteristik, symbolik) - Erzählstrategie - Handlungsaufbau und zeitgestaltung - GaHung (Kurzgeschichte, Parabel) Die Sprachliche Gestaltung (wortwahl, Stilmittel, Sprachbilder, Satzbau) sollte immer im unmittel- baren Bezug zum Inhalt untersucht und nicht als eigenständiger Aspekt aufgeführt zu werden Ebenso gilt es, den Text mit Ausblick auf Aussage- absicht und wirkung zu deuten. Erzähler auktoridl. all wissend, Außen- und Innenansicht • personal: Blickwinkel einer Figur → Innensicht, Außensicht begrenzt . neutral: Außen sicht, Beobachter Figuren. Wie charakterisiert Erzähler? Welchen Charakterzug sieht man durch welches Handeln? Zeit. Erzählzeit, Zeit, die man zum Lesen braucht Erzählte Zeit: Zeitraum, der erzählt wird Zeitraffend, - denhend, - deckend Stilmittel: Allegorie → Darstellung abstrakter Begriffe // Amor → Liebe Alliteration →gleicher Anfangsbuchstabe // müde Männer munter Anapher → gleicher Satzanfang // er will.….. er will... Antithese entgegenstellung Begriffe // Himmel und Hölle Chiasmus → Symmetrische überkreuzstellung // Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich Ellipse → unvollständiger Satz // Je früher der Abschied, desto kürzer...
App herunterladen
die Qual Hyperbel → Starke übertreibung// Meer von Trähen Klimax dreigliedrige Steigerung// Ich kam, sah und siegte Metapher Bedeutunes übertragung // Rasengesichter Parallelismus. → gleicher Satzbau // Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel Personifikation → vermenschlichung// die Zeit rennt
Deutsch /
Kurzprosa Interpretation
Bethi •
Follow
25 Followers
Lernzettel
2
Kurzgeschichten Interpretation
4
9
1
Adoleszenztexte analysieren & interpretieren
2
11/12
Abitur Deutsch literarische Gattungen
52
11/12/13
Deutsch Abi- Fahrpläne
271
11/12/13
Deutsch Klausur I. - Kurzprosa - Interpretation Aufball. - Basissatz: Auor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Inhalt - Deutungshypothese dient als „roter Faden" - kurze Inhaltsangdbe. Präsens, nur die wichtigsten Merkmale - formale Merkmale Aufbau (kurzgeschichten Merkmale), Erzähler, zeitgestaltung, Auffälligkeiten, ort, zeit Analyse Interpretation nach folgenden Aspekten: : Figuren/Bezienung • sprachliche -Stilistische Gestaltung · Erzählstrategie (genduer) → Aussageabsicht/Wirkung (Leitmotiv?) - Schluss → Fazit →Bestätigung/Erweiterung/verwerfung der Deutungshypothese → Stimmt die peutungshypothese? Analyse + Interpretation. - Figuren (charakteristik, konstellationen, Beziehungen) -orie und Räume (charakteristik, symbolik) - Erzählstrategie - Handlungsaufbau und zeitgestaltung - GaHung (Kurzgeschichte, Parabel) Die Sprachliche Gestaltung (wortwahl, Stilmittel, Sprachbilder, Satzbau) sollte immer im unmittel- baren Bezug zum Inhalt untersucht und nicht als eigenständiger Aspekt aufgeführt zu werden Ebenso gilt es, den Text mit Ausblick auf Aussage- absicht und wirkung zu deuten. Erzähler auktoridl. all wissend, Außen- und Innenansicht • personal: Blickwinkel einer Figur → Innensicht, Außensicht begrenzt . neutral: Außen sicht, Beobachter Figuren. Wie charakterisiert Erzähler? Welchen Charakterzug sieht man durch welches Handeln? Zeit. Erzählzeit, Zeit, die man zum Lesen braucht Erzählte Zeit: Zeitraum, der erzählt wird Zeitraffend, - denhend, - deckend Stilmittel: Allegorie → Darstellung abstrakter Begriffe // Amor → Liebe Alliteration →gleicher Anfangsbuchstabe // müde Männer munter Anapher → gleicher Satzanfang // er will.….. er will... Antithese entgegenstellung Begriffe // Himmel und Hölle Chiasmus → Symmetrische überkreuzstellung // Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich Ellipse → unvollständiger Satz // Je früher der Abschied, desto kürzer...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Qual Hyperbel → Starke übertreibung// Meer von Trähen Klimax dreigliedrige Steigerung// Ich kam, sah und siegte Metapher Bedeutunes übertragung // Rasengesichter Parallelismus. → gleicher Satzbau // Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel Personifikation → vermenschlichung// die Zeit rennt