Lernzettel Woyzeck

404

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Lernzettel Woyzeck
Allgemeines
- Autor: Georg Büchner - deutscher Dramatiker u Dichter
-> bei seinem frühen Tod blieb das Werk als (Dramen-
 Lernzettel Woyzeck
Allgemeines
- Autor: Georg Büchner - deutscher Dramatiker u Dichter
-> bei seinem frühen Tod blieb das Werk als (Dramen-
 Lernzettel Woyzeck
Allgemeines
- Autor: Georg Büchner - deutscher Dramatiker u Dichter
-> bei seinem frühen Tod blieb das Werk als (Dramen-
 Lernzettel Woyzeck
Allgemeines
- Autor: Georg Büchner - deutscher Dramatiker u Dichter
-> bei seinem frühen Tod blieb das Werk als (Dramen-
 Lernzettel Woyzeck
Allgemeines
- Autor: Georg Büchner - deutscher Dramatiker u Dichter
-> bei seinem frühen Tod blieb das Werk als (Dramen-

Lernzettel Woyzeck Allgemeines - Autor: Georg Büchner - deutscher Dramatiker u Dichter -> bei seinem frühen Tod blieb das Werk als (Dramen-)Fragment zurück - entstand zwischen 1836 u 1837 -> Veröffentlichung 1879 - inspiriert von dem Mörder Johann Christian Woyzeck -> dieser wurde 1824 in Leipzig öffentlich hingerichtet, nachdem er seine Geliebte aus Eifersucht erstochen hatte geschichtliche umstände - Epoche geprägt durch revolutionäres Gedankengut - Restauration in Deutschland EPOChe: - zeitlich gesehen gehört es zur literarischen Strömung des Vormärz -> Büchner war zwar der Zeit voraus, aber dennoch von ihr geprägt -> auch zeitgeschichtlich passt es, weil Büchner mit politischen Ideen auf die Restauration reagiert und eine liberale Bewegung in der Literatur darstellt -> Literatur des Vormärz soll meist Missstände aufzeigen →> trifft auch auf Woyzeck zu: Gesellschaftskritik wird darin geübt -> › prangert die Oberschicht an, welche die Unterschicht dermaßen unterdrückt, dass ein normales Leben nicht mehr möglich ist -> W. Kann nicht heiraten, weil er es sich nicht leisten kann -> Ausbeutung durch Doktor und Hauptmann, die seine angespannte finanzielle Situation ausnutzen - liberale Literaturbewegung - Kluft zwischen arm u reich -> Unterdrückung der Unterschicht durch die Oberschicht - Massenarmut (Pauperismus) Bezug zum prama „Woyzeck“ - Darstellung der psychischen Probleme Woyzecks - verschiedene Motive für Woyzecks Tat keine eindeutige Interpretation der Geschehnisse - Darstellung als Befreiung von der Gesellschaft als ein Bezug auf Machtmissbrauch - finanzielles Motiv als ein...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Bezug auf die große Armutsschere - aktive Gesellschaftskritik -> sollte vor allem zur Reflexion beitragen -> 19. MAI 2021 Büchners Politische Einstellung - Gewalt als Lösung - leistet Widerstand „mit Mund und Hand" - sehr auf die Determination fixiert Avinbach se -> niemand kann etwas für sein Sein, es ist davon abhängig, aus welcher Schicht man stammt => Milieugebundenheit - Veröffentlichung des Hessischen Landboten - Woyzeck soll als Theater den Menschen die Augen öffnen - sehr fortschrittlich denkend Der historische Mordfall Woyzeck - Johann Christian Woyzeck -> geboren 1780 in Leipzig - ebenfalls Soldat gewesen nach erfolgloser Arbeitssuche - lernte die Witwe (Johanna Christiane) Woost lernen, die seine Geliebte wurde -> kam zu heftigen Eifersuchtsszenen, weil sie weiterhin den Kontakt zu anderen Männern (vor allem Stadtsoldaten) pflegte - Verhaftung Woyzecks aufgrund Diebstählen u Misshandlung der Frau Woost →> danach: obdachlos, arbeitslos, Bettler - erstach 1821 seine Geliebte - Hinrichtung Woyzecks 1824 zusammenfassung - Protagonist: einfacher Soldat Woyzeck -> Freundin Marie, unehelicher Sohn Christian - vom einfachen Stand, arm -> sucht deswegen nach zusätzlichen Einnahmequellen -> schwer gemacht durch seinen Vorgesetzten, dem Hauptmann, der keine Eile duldet, da sich mit jeder zusätzlichen Zeit seine Langeweile nur vermehrt (=> Nihilismus) pauperismus - Massenarmut -> stellt sich für zusätzliches Geld für ein wissenschaftliches Experiment zur Verfügung -> für ein Vierteljahr darf dieser nur noch Erbsen essen -> entkräftet ihn körperlich u verwirrt ihn zunehmend geistig - Verelendung u soziale Unruhen - Schlucht zwischen arm u reich klafft auf -> Reichen bleiben reich, Armen bleiben arm -> Reichen sehen keinen Grund, Armen zu helfen -> Abscheu Woyzeck - Pauper - kranker u armer Mensch -> ohne Ausweg - Marie fühlt sich indessen vom stattlichen Tambourmajor angezogen u gibt sich ihm hin -> Woyzeck ahnt dies, aufgrund neuer Ohrringe u dem Verhalten Maries - pessimistisch - Gefangen von den Verhältnissen -> Ausbeutung durch Doktor u Hauptmann -> kann den Ansprüchen nicht genügen -> nach Anspielungen des Doktors u Hauptmanns nimmt die geistige Verwirrung + Eifersucht bedrohliche Ausmaße an -> diese Behauptungen bewahrheiten sich, nachdem er einen innigen Tanz zwischen dem T. u Marie beobachtet - Stimmen wollen ihn zum Mord anstiften - gewaltsame Auseinandersetzung mit dem Tambourmajor, welche W. Verliert - kauft ein Messer, schenkt seine Habseligkeiten seinem Kameraden Andres u ersticht Marie wichtige Aspekte - in einem Wirtshaus wird Woyzecks blutbefleckter Arm bemerkt flüchtet, Tatwerkzeug landet im Teich -> Nihilismus - verkörpert durch: Hauptmann - Sinnlosigkeit des Bestehenden - Ablehnung des Positiven auch arm, aber Marie - optimistisch - selbstbewusst - schaut auf obere Schichten auf -> ist aufstrebend -> erhofft sich sozialen Aufstieg durch den Tambourmajor Bürgerliche Schicht/ herrschende Schicht Einfache Bevölkerung Erhofft sich sozialen Aufstieg Marie -> personenkonstellation Woyzeck, ein Opfer der Gesellschaft Tambourmajor Verführt sie durch materielle u sexuelle Akktraktivität Wird aus egoistischen Motiven untreu Unterliegt im Kampf dem Rivalen Rächt sich für die erlittene Demütigung -> Mord Woyzeck - Friedrich Johann Franz Woyzeck - 30 Jahre alt - Infanterist beim Militär (einfacher Soldat) - hat ein uneheliches Kind mit Marie (-> Christian) Spielt seine physische überlegenheit aus -> - hat finanzielle Nöte -> Angehöriger des einfaches Volkes deswegen stellt er sich für Experimente zur Verfügung Folgen: schwere gesundheitliche Schäden -> mitverantwortlich an dem Mord Maries Tambourmajor - hat ein Verhältnis mit Marie - selbstverliebt u -überzeugt, keine moralischen Hemmungen Hauptmann - Vorgesetzter Woyzecks, Offizier -träge, eher melancholisch - wenig zutun, gelangweilt - Hauptsorge: Zuviel an Zeit -> Nihilismus -> versucht diese zu füllen, indem er ein tugendhaftes Leben versucht zu führen -> fordert andere dazu auf, genauso zu leben -> aus Sorge zu sich selbst, ohne Interesse für die Not anderer - von stattlicher Statur, attraktiv -> dementsprechend auch große Anziehungskraft auf Frauen, was er ausnutzt (Frauen = Trophäen) - paradiert bei besonderen Anlässen fürs Militär Doktor Woyzeck -> gehört zwar noch zum einfachen Volk u Rang entspricht nur dem eines Unteroffiziers -> finanziell besser gestellt Missbraucht den Patienten für ein wissenschaftliches Experiment Hauptmann Schikaniert seinen Untergebenen Versucht, seinem Kameraden zu helfen (erfolglos) -Andres Marie arm u auf den Unterhalt Woyzecks angewiesen - sucht in den Armen des Tamourmajors sexuelle Erfüllung u Klein wenig materielles Glück -> erhofft sich den Aufstieg nach oben -> Liebe ist käuflich - erotisch, friebbestimmt, selbstbewusst - schlechtes Gewissen drückt sie -> schuldbewusst Doktor - Mann der Wissenschaft, dynamisches Wesen - glaubt an den Fortschritt - menschlicher Geist soll zu allem fähig sei, weil er frei sei, losgelöst von allen materiellen Nöten - hat überzeugung, die Wissenschaft mit seinen Experimenten revolutionieren zu können - repräsentiert Idealismus Andres - teilt sich mit W beim Militär ein Zimmer - Soldat - von schlichtem Wesen, versteht W nicht wirklich -> versucht diesen u sich selbst mit Liedern u schwerfälligen Worten zu beruhigen Doktor→Woyzeck ↔Hauptmann Doktor - tadelt W, da er im Rahmen des Versuchslaufs nur auf Anweisung seinen körperlichen Bedürfnissen folgen u seine Notdurft verrichten darf - vergleicht W mit einem Tier - entwürdigt Woyzeck zum spüren - führt W öffentlich vor Versuchskaninchen - lässt ihn seine intellektuelle überlegenheit - nutzt ihn gnadenlos für seinen wissenschaftlichen Erfolg aus Tambourmajor Beziehungsgeflechte Hauptmann tadelt den geeilten Woyzeck -> außerdem: dass sein Kind so unmoralisch aufwachse - ihm gehts besser, wenn er mit W redet, weil er selbst weiß, dass er besser dran ist -> nutzt ihn also aus, um sich besser zu fühlen Abhängig von Vorgesetzten u Höhergestellten, die sorgt sich nur um sich ihn demütigen, erniedrigen u ausbeuten, indem sie selbst seine finanzielle Not ausnutzen -> beide würdigen ihn als Mensch herab Woyzeck → Marie ↔ Tambourmajor kann bieten: - Luxus (Geschenk der Ohrringe) - sexuelle Befriedigung - attraktives Aussehen Woyzeck → Marie Woyzeck Tambourmajor Marie sehnt sich nach: - Luxus - sexueller Befriedigung - attraktivem Partner - Beziehung belastet u distanziert - W hat aufgrund der Arbeit kaum Zeit mehr für Marie u das Kind -> sie verguckt sich in den Tambourmajor - W. Psychose, Maries Wunsch nach sozialem Aufstieg, gesellschaftlicher Druck, äußere Umstände [-> Kind=„Hurenkind"; keine Heirat aufgrund des Mangels an Geld) als Störfaktor Woyzeck ist: - materiell unterlegen - physisch unterlegen - körperlich u geistig zerrüttet widerspruch - T. Spricht ihn zwar nicht direkt an, sondern umgeht ihn, in dem er Marie in der Öffentlichkeit versucht zu verführen - stellt das Gegenteil zu W. Dar -> stellt das Idealbild der Gesellschaft dar - durch die Prügelei, welche W. Verliert, wird auch nochmals symbolisiert, dass der T. Über ihm steht Moramotive - Woyzeck als Beispiel eines deformierten Menschen - verschiedene Mordmotive werden geliefert -> Eifersuchts-Motiv: aufgrund der Affaire zwischen Marie u dem Tambourmajor (Marie als Halt in seinem Leben) -> Motiv des „Wahnsinns": psychische Störungen (Halluzinationen, Psychose) -> Motiv der Demütigung: Befreiung von der Gesellschaft (vor allem durch Marie, dem Doktor u Hauptmann) Täter Schuldfrage - jeder hat Verantwortung für sein eigenes Handeln zu tragen -> selbstständige Ausführung war sich bewusst, indem was er tut -> hat sich ein Messer gekauft -> hat danach die Tatwaffe eigenhändig verschwinden lassen -> ihm war also bewusst, er hat etwas Unrechtes getan - keine Spur von Reue zu sehen -> ist sogar der Meinung, dass das, was ihm angetan wurde, genauso schlimm oder gar schlimmer war als der Mord Opfer - Erniedrigt u ausgenutzt durch Oberschicht - Demütigung durch die Untreue Maries, welche sein Halt im Leben war -> das auch noch in öffentlicher Provokation -> bekommt dies nämlich auch in spöttischer Art u Weise berichtet durch den Hauptmann u Doktor - Psychose, ausgelöst durch Mangelernährung („Erbsenexperiment") und Belastung/Stress (viele Arbeiten) -> Unzurechnungsfähig - keine unterstützenden Personen im sozialen Umfeld -> Einsamkeit -> vertraut sich nur Andres an, welcher ihn jedoch nicht versteht u sich vor seinem Verhalten fürchtet Laut Büchner ist die Gesellschaft Schuld am Tod, welche dem Woyzeck keinen anderen Ausweg lässt, als Marie zu ermorden - denn erst die Umwelt hat ihn zu dem gemacht -> Klassengesellschaft -> Determinismus [1] Freies Feld. Die Stadt in der Ferne Woyzeck Andres [2] Die Stadt Marie Margreth Woyzeck Tambourmajor Woyzeck Marie Tambourmajor Margreth - einfache Soldaten - schneiden abends vor der Stadt, in der sie stationiert sind, Stöcke - W. Glaubt Dinge zu hören u zu sehen -> verwirrter Mensch, wird von merkwürdigen Visionen heimgesucht -> Halluzinationen -> Andres versucht W u sich selbst mit dem Singen zu beruhigen - erste Hinweise auf den Tod Maries [4] Kammer Woyzeck Marie Marie, Geliebte W., steht am Fenster ihrer Kammer u hält deren Kind, einen kleinen Jungen, auf dem Arm - beobachtet die vorbeiziehenden Soldaten -> angeführt durch den T. - Margreth u Marie bewundern T, der auf die Frauen aufmerksam wird u sie grüßt -> Gruß eher an die attraktive Marie gerichtet - eskaliert in einem Streit -> M. Weist auf die verblasste Schönheit der Nachbarin hin - Maries soziale Situation als unverheiratete Mutter wird deutlich Buden. Lichter. Volk Handlungen -> bezeichnet ihr Kind als „en arm Hurenkind" - W. Kommt u wechselt ein paar Worte mit Marie, bis er gehen muss -> berichtet von seinen erneuten grässlichen Visionen, wo Marie befürchtet, W. Werde wahnsinnig -> W. Schenkt dem Kind u M. Nicht viel Aufmerksamkeit u Zeit - Reaktionen auf den Tambour deutet an, wo sie den Ausweg aus ihrer schwierigen Situation sucht - Jahrmarktszene in vielseitiger Bedeutung -> führt die Handlung fort: Major versucht zsm mit einem Unteroffizier sich Marie zu nähern -> Ausrufers u Marktschreiers Worte weisen Ereignisse voraus →> Vorausdeutung von Tanz u Tod: „Auf der Welt ist kein bestand / Wir müssen alle sterben / Das ist uns wohlbekannt!" - M. U W. Lassen sich vom Ausrufer in eine Bude locken, wo eine Tiervorführung stattfindet -> bemerken nicht, dass der Major u der Unteroffizier sie verfolgen, um Marie im Anschluss zu verführen - wird über Tier gesprochen; natürliche, kreatürliches W. <-> kultiviertes Wesen -> Vorausdeutung auf Szene 5, wo der Doktor W. Mit einem Tier vergleicht - Major äußert sich klar über seinen Willen - Marie zunächst alleine mit dem Kind - der T. Schenkte ihr goldene Ohrringe -> sie legt sie an u betrachtet sich vor einem Stücken Spiegel -> beeindruckt vom Glanz der Steine u der Tatsache, dass die Ohrringe aus Gold sind - sie empfindet es als Befriedigung natürlicher, unverzichtbarer Bedürfnisse, dass der Major sie umwirbt u ihr Geschenke macht -> M. Ansprüche u Bedürfnisse werden deutlich - als W eintritt, versucht sie die Ohrringe zu verbergen -> hilft sich mit der Lüge, sie hätte den Schmuck gefunden -> zweifelt W. Erstmals, aber nach ihrem „Bin ich ein Mensch?" („Willst du meine Tugend anzweifeln?") wendet er sich dem nächsten Thema zu - W wendet sich dem schlafenden Kind zu, welches Schweißtropfen auf der Stirn hat -> fordert M. Besorgt auf, das Kind bequemer zu halten -> Aussage, dass armen Leute immer nur arbeiten müssen, was sogar das Kind bis in den Schlaf verfolgt - W gibt M sein erarbeitetes Geld u betont, er müsse fort - Marie macht sich Vorwürfe, W belogen zu haben -> verurteilt eigenes Verhalten -> entschließt sich jedoch dann, weitere Geschenke anzunehmen u der Werbung des Majors nachzugehen, u ihm nicht mehr zu widerstehen - M Selbstgespräch deutet an, dass ihre Schuldgefühle u seine Eifersucht in Gewalt münden könnten - M kann ihre natürlichen Bedürfnisse in ihrer sozialen Lage nur dann befriedigen, wenn sie W betrügt -> Konsequenzen: M Schuldgefühle u W Eifersucht, die die gewalttätige Bestrafung M verlangen [5] Der Hauptmann. Woyzeck Woyzeck Hauptmann - Konstellation Vorgesetzter - Untergebener wird verdeutlicht -> Hauptmann ist der militärische Vorgesetzte W -> als einfacher Soldat ist W verpflichtet, dem Offizier besondere Dienste zu leisten, wie das Rasieren - während dem Rasieren reden beide miteinander - zunächst: Redeanteile des Hauptmanns deutlich höher -> W sagt nur 3x „Jawohl, Herr Hauptmann!" u einen unvollständigen Satz -> Zurückhaltung W darin begründet, dass er es nicht wagt ihm zu widersprechen (->Respekt) u seine Ausführungen für W unverständlich sind - Lebensideal des Hauptmanns: Inaktivität -> fordert W. Auf, langsamer zu arbeiten, sich nicht abzuhetzen u die Zeit besser einzuteilen - gelangweilt, hat nichts zu tun, findet keine Beschäftigung -> hat Angst vor der zeit ohne sinnvolle Tätigkeit, fühlt sich aber zeitgleich gelähmt, sodass ihm jede Aktivität u Bewegung zuwider ist -> „Mühlrad" als Symbol für die Ansichten des H: Zeit vergeht, aber das Rad dreht sich unerbittlich weiter, auch wenn wir nicht mehr sind - W versteht die Lebenseinstellung des H nicht, er kennt es nicht -> arbeitet rastlos, um genug Geld für sich, Marie u das Kind zu haben -> sieht verhetzt aus, weil er überarbeitet ist u die Arbeit ihn krank macht - H macht sich über W lustig, indem er ihn als „ganz abscheulich dumm" u herablassend als „guten Menschen" bezeichnet -> W reagiert auf all das erst, als dieser ihm vorwirft, er habe „keine Moral", weil er der Vater eines unehelichen Kindes ist - H fordert ihn auf, im Dienste der Tugend u Moral seine Sinnlichkeit zu kontrollieren -> W: Kontrolle der Sinnlichkeit sei nur solchen Leuten möglich, die in materiell gesicherten Verhältnissen leben u sich der Bildung erfreuen [6] Kammer Marie Tambourmajor [7] Auf der Gasse Marie Woyzeck [8] Beim Doktor Woyzeck Doktor [9] Straße Woyzeck Hauptmann Doktor - M betrügt W - sexuelle Begegnung als naturhaftes Geschehen: kurze Sätze, teilweise nur einzelne Worte werden den beiden in den Mund gelegt - T u M verfallen einander -Triebhaftigkeit u kreatürlichkeit Vergleich mit der Tierwelt -> sie nennt ihn „Stier" u „Löw"; er sie „wild Tier" - ihnen „kommt nur so die Natur" -> M nimmt keine Rücksicht mehr auf W -> - M wird von W zur Rede gestellt -> er behauptet, einen Mann bei ihr gesehen zu haben - ihr gelingt es nicht mehr, seinen Verdacht zu entkräften - ohnmächtige Wut W äußert sich bereits in aggressiven Formulierungen -> meint, dass er M Sünde mit Fäusten greifen müsste -> bezeichnet ihr Verhalten als Todessünde - nur ihre Schönheit, die ihn nach wie vor gefangen hält u die Angst, seinen einzigen Halt, Marie u das Kind zu verlieren, hindern ihn, sie zu bestrafen - W schloss mit dem Doktor einen Vertrag ab, ihm seinen Körper gegen Geld für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen -> dafür muss er eine bestimmte Diät einhalten, bei der er (ein Vierteljahr) nur Erbsen isst u muss seinen Urin abgeben - Vorwurf des D, W habe ihm eine bestimmte Urinmenge rechtswidrig vorenthalten, da er auf Straß gepisst, an die Wand gepisst" habe wie „ein Hund" -> D sieht sein Experiment gefährdet, denn er braucht den gesamten Urin W - W entschuldigt sich mit seinen natürlichen Bedürfnissen -> Doktor lässt das nicht gelten - W versucht ihm seine Überlegungen zur doppelten Natur zu erläutern -> schafft es aber nicht, klare Aussagen zu formulieren -> nur mit Beispielen u Vergleichen kann er hoffen die Natur zu erklären - Wahnsinn W: behauptet, eine Stimme zu hören, die ihm die Geheimnisse der Natur offenbart -> für Doktor steht fest, dass er geisteskrank ist -> ein sehr interessanter Fall für den D - Parallele zu Szene 5: W steht einer sozial höher gestellten Person gegenüber -> wieder ausgeliefert, wie beim Rasieren des H auch - Doktor wird von ihm „Sie“ angesprochen; W vom D nur mit „er“ →> Anredeformen als Spiegel sozialer Verhältnisse - Hauptmann u Doktor treffen zsm -> empfinden keine Sympathie füreinander - als W dazustößt, legen sie ihre Abneigungen ab, um gemeinsam gegen W zu reden - H spricht D an, er solle sich nicht so hetzen -> erzählt dem D von seinem Leben -> D durchschaut den Weltschmerz als dummes Geschwätz -> machen sich gegenseitig fertig [10] Die Wachstube Woyzeck Andres [11] Wirtshaus Woyzeck Marie Erster u zweiter Handwerksbursch [12] Freies Feld Woyzeck - W kommt hinzu - ungeteilte Aufmerksamkeit des D gilt W: Puls, Gesichtsmuskeln, Körperhaltung - H wendet sich W zu, um „Spaß“ zu haben -> deutet auf das Verhältnis von M u dem Major hin -> W reagiert extrem: Puls wird schneller, wird kreideweiß etc. - wachsende Gewissheit, dass M ihn betrügt: Gefühl der Vereinsamung -> das Einzige, was er auf der Welt hat, wird ihm genommen -> Welt wird für ihn zur Hölle, wo er keinen Menschen u keine Heimat mehr hat -> Wahnsinn als Ausdruck seiner Hoffnungslosigkeit - verlässt die Szene, erst langsam u dann immer schneller -> läuft gepeinigt von Eifersucht u Hoffnungslosigkeit seinem Schicksal entgegen - Doktor folgt W -> aber nur, um seine körperliche Reaktion genau zu studieren -H bleibt zurück, hat seinen Spaß an den beiden - W findet keine Ruhe mehr -> braucht Gewissheit über M u den T - befindet sich mit Andres in der Wachstube, die er aber verlässt, um in den Wirtshäusern die Tanzenden zu beobachten - Isolierung W von Andres: Gespräch ist keinerlei verständnisvoll -> Andres entzieht sich W, indem er ein Lied singt -> er bemerkt nicht, dass er mit dem Text seinen Kameraden trifft -> Parallele zu M u dem T ist W zu deutlich - W innere Unruhe zwingt ihn dazu, die Wachstube zu verlassen -> teilt Andres 3x das Zwanghafte seines Tuns mit, doch dieser versteht nicht - W ist in einem der Wirtshäuser der Stadt angekommen - im Gasthof wird getrunken u gesungen - W beteiligt sich nicht an den Trinkexzessen - er steht am Fenster u beobachtet - sieht, wie M u der T miteinander tanzen - hört M Worte „Immer zu, immer zu!" -> wiederholt diesen Ausruf, der ihm den Betrug M versichert - sinkt niedergeschlagen auf einer Bank am Fenster zsm - in dem Moment, in dem er weiß, dass M ihn betrogen hat, erscheint ihm die Welt als ein Ort allgemeiner Unzucht - W empfindet die Welt als ein Getriebe animalischer Begierde u sinnloser Unanständigkeit -> die Menschen sind egoistisch, triebhaft u aggressiv - wird von der Musik im Wirtshaus u Maries Ausruf „Immer zu!" verfolgt - eine Wahnidee ergreift Besitz von ihm: Stimmen aus der Erde, dem Wind u der Zimmerwand befehlen ihm, M zu erstechen -> M bezeichnet er als „Zickwolfin -> einerseits ihr Name, andererseits ihre animalische Sinnlichkeit: Ziege u Wölfin [13] Nacht Woyzeck Andres [14] Wirtshaus Woyzeck Tambourmajor [15] Kramladen Woyzeck Jud [16] Kammer Marie Narr [17] Kaserne Woyzeck Andres - Andres fühlt sich durch W in seinem Schlaf gestört -> rät ihm dazu, Schnaps mit Pulver einzunehmen, um den Fieber zu mindern - versteht seine Gefühlslage nicht, W ist auf sich allein gestellt - Szene konfrontiert W mit seinem Rivalen, dem T - er versucht, ihm zu widerstehen, indem er sich weigert, mit ihm Schnaps zu trinken -> W antwortet dem T nicht u pfeift nur demonstrativ -> will zeigen, wie gleichgültig dieser ihm ist -> Provokation des T - Schlägerei zwischen W u dem T -> W unterliegt, muss eine weitere Demütigung hinnehmen -gesprochene Worte W „Eins nach dem anderen" ist verscheiden zu verstehen 1. T demütigt ihn erst sexuell u dann noch körperlich 2. W Racheplan, erst an Marie u dann an dem T - Imponiergehabe des T: Überlegenheit wird erneut zur Schau gestellt -> gelingt ihm erneut, dem weiblichen Geschlecht zu imponieren - 2 Leute beobachten Schlägerei u Kommentieren W Niederlage, zeigen aber kein Mitgefühl -> scheinen beeindruckt von dem aggressiven, männlichen T - W schafft sich beim einem Juden ein Messer - Jude äußert Vermutung, W plane, sich selbst zu töten - W Plan: Mord od Selbstmord? -M hat das Kind bei sich u liest in der Bibel -> überlässt das Kind dem Narren Karl - biblische Parallelen zu M Situation: M blättert in der Bibel u findet 3 Textstellen 1. bezieht Christus zugeschriebene Freiheit von Sünde u Betrug auf ihr Verhalten u wie, dass sie gegen diesen Maßstab nicht bestehen kann 2. Johannes schreibt, dass eine Frau zu Christus gebracht wird, die Ehebruch begannen hat →> Vergebung hängt davon ab, in Zukunft nicht mehr zu sündigen -> M glaubt nicht, dem gehorsam sein zu können u sich sich als verdammt 3. Hoffnung für M, da es hier um Vergebung aller Sünden geht, solange man glaubt - W kramt in seinen Sachen - seine Äußerungen vermitteln den Eindruck, er wolle seinen bescheidenen Besitz ordnen u seinen letzten Willen vorbereiten -> schenkt Andres seine Habseligkeiten - Andres, der W anschaut, begreift seinen Kameraden nicht -> hat aber das Gefühl, dass in Franz etwas Entscheidendes u Grauenhaftes vorgeht - Franz W. Beendet die Szene mit düsteren Worten: „Erneut geht es um die Hobelspäne u darum, wer seinen Kopf darauf legen wird" [18] Der Hof des Doktors Woyzeck Doktor Woyzeck Marie Mädchen Kinder - D will seinen Studenten ein Experiment demonstrieren - Gehilfe W soll eine Katze vom Dachfenster in den Hof hinabwerfen -> Reaktion soll beobachtet werden - Experiment findet nicht statt, da W zu ängstlich mit dem Tier umgeht -> missfällt dem D [19] Marie mit Mädchen vor der Haustür - vor Maries Haustür - Spiel mehrerer Kinder, die sich gegenseitig auffordern, ein Lied zu singen -> schließlich bitten die Kinder Marie, ein Lied vorzusingen - Interesse liegt nun auf W, den er den Studenten als Testobjekt vorführt -> W versucht Widerstreben zu zeigen -> D geht auf diesen Versuch W, einen Rest Würde zu bewahren, gar nicht ein Woyzeck Marie -> Marie entzieht sich, indem sie die Großmutter ein Märchen erzählen lässt - als die Großmutter fertig ist, tritt W auf, der Marie abholt - im Märchen der Gr. kann man die Anklänge an „Die Sterntaler" der Gebrüder Grimm entdecken -> ist jedoch ein Anti-Märchen als Spiegel der Situation W u M -> Sinn- u Ziellosigkeit des Lebens W u M - als W auftritt, erschrickt M -> W sei mehrere Tage nicht gekommen u ist plötzlich da Ungewissheit, was dies zu bedeuten hat -> -> aber auch düstere Atmosphäre, die das Märchen der Großmutter geschaffen hat - Woyzecks „S' ist Zeit" deutet den Tod M voraus - weder W noch M sind in der Lage, sich über ihre Beziehung, ihr Denken, Fühlen u Handeln Klarheit zu verschaffen -> Sprachlosigkeit der beiden -> Gespräch besteht aus kurzen Sätzen ohne erkennbare Bedeutung [20] Abend. Die Stadt in der Ferne - bedrückende Sprachlosigkeit setzt sich fort - es ist dunkel u kalt - M möchte nach Hause, doch W zwingt sie zu bleiben -> es ist ihr unheimlich, doch sie setzen sich - W deutet mehrfach seine Mordabsicht an -> sagt, sie würde sich ihre Füße nicht wundlaufen -> W sagt, ihre Lippen sind heiß von ihrem „Hurenatem" -> u doch möchte er den Himmel geben sie noch einmal zu küssen" -> sagt, sie werde vom Morgentau nicht frieren" - W vergleicht die Röte des Mondes mit einem blutigen Messer - zückt kurz darauf das Messer u tötet sie sehr leidenschaftlich -> als einige Leute kommen, entfernt er sich vom Tatort [21] Abend. Die Stadt in der Ferne Zwei Personen - Gespräch zweier Personen, die die Mordgeräusche wahrnehmen -> wollen aber nicht an einen Mord glauben: „Es ist das Wasser, es ruft, schon lange ist niemand ertrunken" - vom Aberglauben bestimmten Aussagen bekräftigen die schaurige Atmosphäre [22] Das Wirtshaus Woyzeck Narr Käthe Wirt - W floh nach der Tat ins Wirtshaus - dort tanzt er u singt/redet mit einer neuen Frau, Käthe - doch es gelingt ihm nicht, seine Tat zu verdrängen, er will es loswerden -> ruft im Wirtshaus, der Tod werde sie „doch einmal alle" holen [25] Straße Zwei Kinder -> sagt zu Käthe, sie würde „auch noch kalt werden" u man könne „auch ohne Schuh in die Hölle gehn" - Selbstverrat W: nachdem Käthe ihn abweist, sagt er, er wolle „sich nicht blutig machen" -> Käthe u den anderen Gästen fällt das Blut an seinen Händen u Armen auf - unbeabsichtigt sagt das Narr das Entscheidende: „Ich riech, ich riech Menschenfleisch!" [23] Abend. Die Stadt in der Ferne Woyzeck -> W bezieht dieses sinnlose Geschwätz auf den Mord an Marie u flieht - Franz beschimpft beim Weggehen die anderen Gäste „Bin ich Mörder? Was gafft ihr! Guckt euch selbst an!" -> Menschen kommen ihm wie das eigentliche Böse vor, das ihn in seine Tat getrieben hat Gerichtsdiener - W befindet sich erneut am Tatort, um das Messer zu suchen - spricht mit der Leiche Maries fragt, wieso sie so bleich ist u was sie für ein rotes Halsband trägt [24] Woyzeck an einem Teich Woyzeck -> sagt, sie sei schwarz voller Sünden gewesen u er hätte sie befreit - nimmt das Messer, bemerkt Leute u läuft weg - wirft das Messer ins Wasser, ist ihm nicht zu weit drin -> wirft es deswegen nochmals weiter weg - wäscht sich selbst auch - Rationalität u Wahnsinn: Spuren beseitigen, aber dauerhaftes Gefühl, entdeckt zu werden -> meint, der rote Mond zeichnet seine Tat an den Himmel - 2 Kinder unterhalten sich über den Mord, nachdem die Leiche gefunden wurde - so schnell wie möglich wollen diese zum Tatort eilen, um die Leiche noch zu sehen, bevor sie fortgeschafft wird - Reaktion der Kinder ausschließlich von Sensationslust geprägt [26] Gerichtsdiener. Arzt. Richter - von Sensationslust geprägt -> es sei ein „guter und schöner Mord - alle spüren die Faszination, die von dieser brutalen Tat ausgehen u erfreuen sich daran [27] Der Idiot. Das Kind. Woyzeck Woyzeck Narr - W kehrt noch einmal nach Hause zurück, um sein Kind zu sehen - will es mit Gebäckstück erfreuen - das Kind lehnt seinen Vater ab, es wendet sich weg und schreit" u „wehrt sich" -> W schickt Karl, den Narren, der hier als Idiot bezeichnet wird, mit dem Kind weg - ohne Kind ist W am Ende des Stückes ganz allein - das letzte Wort hat der Idiot, der jauchzend mit dem Kind davon läuft u dabei eine Ziele aus einem Kinderlied singt: „Hop! Hop! Ross! Ross!"