Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
Pauline
10 Followers
Teilen
Speichern
39
11/12/10
Lernzettel
Leitfaden
Materialgestütztes schreiben Leitfaden Materialgestütztes Schreiben Arbeitsschritte 1. Aufgabenstellung klären: Thema und Teilthema erfassen Textsorte und Adressaten klären 2. Materialien auswerten: Überfliegendes Lesen zum Überblick verschaffen Hauptaussagen mit Aufgabenbezug festhalten und ordnen (Tabelle, Mind-Map) > Teilthemen formulieren 3. Informationen organisieren > Eigenes Wissen zu Hauptaussagen der Materialien ergänzen > Textaussagen und eigenes Wissen den Teilthemen zuordnen Notizen entsprechend Textsorte und Adressat in sinnvolle Reihenfolge bringen 4. Textplan erstellen 5. Text schreiben 6. Aussagekräftige Überschrift formulieren 7. Text überarbeiten Aufbau Form Informierend Einleitung: > Thema und Teilthemen sachlich darstellen Hauptteil: > Informationen übersichtlich verständlich und geordnet darstellen > Fachbegriffe erklären Schluss: > Rückbezug zur Einleitung > Tipps geben > Ausblick formulieren Präsens, sachliche Sprache Einleitung: > interessanten Einstieg finden Argumentierend (Aktualitätsbezug, Alltagssituation, Fakt, Zitat aus Mat.) > Thema nennen > Behauptung aufstellen Hauptteil: > Argumentierende Auseinandersetzung mit Behauptung unter Nutzung der Materialien Schluss: > Rückbezug zur Einleitung > Fazit eigene Position > Ausblick formulieren Adressatengerechte Sprache, ausgewählte Zitate (Expertenaussagen zur Untermauerung der eigenen Position) möglich
App herunterladen
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
Pauline •
Follow
10 Followers
Leitfaden
1
Materialgestütztes Schreiben
204
11/12/10
1
Materialgestütztes Schreiben + Formulierungshilfen 📝
15
11/12/10
Maerialesütztes Schreiben
9
13
2
Materialgestütztes Schreiben
22
10
Materialgestütztes schreiben Leitfaden Materialgestütztes Schreiben Arbeitsschritte 1. Aufgabenstellung klären: Thema und Teilthema erfassen Textsorte und Adressaten klären 2. Materialien auswerten: Überfliegendes Lesen zum Überblick verschaffen Hauptaussagen mit Aufgabenbezug festhalten und ordnen (Tabelle, Mind-Map) > Teilthemen formulieren 3. Informationen organisieren > Eigenes Wissen zu Hauptaussagen der Materialien ergänzen > Textaussagen und eigenes Wissen den Teilthemen zuordnen Notizen entsprechend Textsorte und Adressat in sinnvolle Reihenfolge bringen 4. Textplan erstellen 5. Text schreiben 6. Aussagekräftige Überschrift formulieren 7. Text überarbeiten Aufbau Form Informierend Einleitung: > Thema und Teilthemen sachlich darstellen Hauptteil: > Informationen übersichtlich verständlich und geordnet darstellen > Fachbegriffe erklären Schluss: > Rückbezug zur Einleitung > Tipps geben > Ausblick formulieren Präsens, sachliche Sprache Einleitung: > interessanten Einstieg finden Argumentierend (Aktualitätsbezug, Alltagssituation, Fakt, Zitat aus Mat.) > Thema nennen > Behauptung aufstellen Hauptteil: > Argumentierende Auseinandersetzung mit Behauptung unter Nutzung der Materialien Schluss: > Rückbezug zur Einleitung > Fazit eigene Position > Ausblick formulieren Adressatengerechte Sprache, ausgewählte Zitate (Expertenaussagen zur Untermauerung der eigenen Position) möglich
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.