Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Rhetorische Mittel
amanda
89 Followers
Teilen
Speichern
43
11/12/13
Lernzettel
Eine Liste rhetorischer Stilmittel mit Erklärung, Beispiel und Wirkung
Akkumulation Alliteration Allegorie Allusion Anapher Antithese Correctio Ellipse Enjambement Epipher Euphemismus Hendiadyoin Hyperbel Inversion Interjektion Klimax Reihung von Begriffen zu einem Oberbegriff Mindestens 2 gleiche Anfangsbuchstaben von aufeinander folgenden Wörtern Konkrete Darstellung abstrakter Begriffe Anspielung Wiederholung mehrerer Worte am Satzanfang/Vers Entgegenstellend von Begriffen und Gedanken Korrektur eines zu schwachen Ausdrucks Rhetorische Mittel Unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzteils Zeilensprung Wiederholung von Worten am Satz- oder Versende Beschönigende Umschreibung Der Begriff wird zur Verstärkung durch gleichwertige mit ,,und" verbindende Wörter ausgedrückt Starke Übertreibung des Ausdrucks Komische Satzstellung, das Ich am Anfang soll vermieden werden. Kurzer Ausruf 3-gliedrige Steigerung, vom Schwachen zum starken Ausdruck Nun ruhen alle Wälder, Menschen und Felder Milch macht müde Männer munter Amor steht für die Liebe Sie wissen, was ich meine Er lachte nicht laut. Er lachte lieber leise schön und hässlich, Himmel und Hölle Wir müssen schnell, ja unverzüglich handeln Je früher (du zum Arzt gehst), desto besser Ende gut, alles gut Sie klimmen wohl über die Höhen, sie schwimmen wohl durch die Seen Deine Augen sind wie Sterne, wie leuchtende Sterne preisgünstig (billig) Heimgang (Tod) Hilfe und Beistand, Betrübnis und Trauer Ein Meer von Tränen, blitzschnell Glänzend sind deine Augen Aha! Okay! Hey! Ey! dumm, dümmer, am dümmsten kam, sah, siegte Spannung, Bildlichkeit Eindringlichkeit, Betonung bestimmter Aussagen bereichert den Text inhaltlich Leser kann sich besser dran erinnern Betonung, Eindringlichkeit Spannung, starker Zwiespalt Verstärkung eines Ausdrucks Verstärkung, Inhalt ist klar flüssiger, gleitender Eindringlichkeit, verstärkende Wirkung Aufwertung, Milderung, Verfälschung komplexer, neuer Begriff und neue Bedeutung Bildhaftigkeit, Unglaubwürdigkeit Spannung, Eindringlichkeit, Hervorhebung, Ausdrucksverstärkung drückt z.B. einen Willen aus Spannung, Eindringlichkeit, Betonung Litotes Metapher Neologismus Onomatopoesie Oxymoron Paradoxon Parallelisms Parenthese pars pro toto Paronomasie Periphrase Personifikation Pleonasmus Rhetorische Frage Symbol Synästhesie Vergleich Bejahung durch doppelte Verneinung bildliche Veranschaulichung, Bedeutungsübertragung Wortneuschöpfung Laut-und Klangmalerei, Geräusche Verbindung zwei...
App herunterladen
sich gegensätzlicher Begriffe Scheinwiderspruch (macht erst bei genauer Betrachtung Sinn), widersprechende Aussage Gleichartiger Satzbau Einschub in den Satz, der dessen Zusammenhang unterbricht Ein Teil vom Ganzen Wortspiel, Verbindung von Wärtern, die einen ähnlichen/gleichen Stamm haben Umschreibung Vermenschlichung abstrakter und lebloser Dinge Wiederholung eines charakteristischen Merkmals des Bezugswortes Frage, auf die jeder die Antwort weiß, aber es wird keine Antwort erwartet Sinnbild, welches auf etwas Allgemeines verweist Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke Vergleich durch das Wort „wie" Es war nicht schlecht Mit der stärke eines Löwen Cyberkrieg peng, donnern, bumm, heult, knistern Hassliebe, schwarze Milch, bittere Süße Wer sein Lebe gewinnen will, der muss es erst verlieren müssen; weniger ist mehr Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee Reden ist silber, Schweigen ist Gold Ich wollte ihr -sie ahnte es nicht- einen Blumenstrauß geben Brustkorb Betrogener Betrüger, Eile mit Weile Der Allmächtige. -> Gott ist gemeint Mutter Natur, die Sonne lacht weißer Schimmel, nasser Regen Machen wir nicht alle Fehler? Wer kann das schon verstehen? Taube > Frieden, Krone -> Macht Ich schmecke das Rot, süße Klänge Sie ist so stark wie ein Löwe bringt das Gegenteil zum Ausdruck Vereinfachung, Anschauung Betonung, Hervorhebung, Anschauung Leser bekommt Gefühl dabei zu sein Betonung, Mehrdeutigkeit, Unterhaltung Aufmerksamkeit erregend, einprägen Eindringlichkeit, Anschaulichkeit zusätzliche Informationen, Ergänzung Veranschaulichung Informativ Vermeidung von Wiederholung anschauliche und lebendige Darstellung Verstärkung von Aussagen um einer Aussage Nachdruck zu geben, Beeinflussung Veranschaulichung, einprägsam Verstärkung der Wirkung nähre Beschreibung, Anschaulichkeit
Deutsch /
Rhetorische Mittel
amanda •
Follow
89 Followers
Eine Liste rhetorischer Stilmittel mit Erklärung, Beispiel und Wirkung
2
Stilmittel/ rhetorische mittel
6068
11/12/13/7/8/9/10
2
Stilmittel/ Rhetorische Mittel
6
11/12/13
2
Rhetorische und sprachliche Mittel Deutsch
36
11/12/13
3
Rhetorische Stilmittel
805
8/9/10
Akkumulation Alliteration Allegorie Allusion Anapher Antithese Correctio Ellipse Enjambement Epipher Euphemismus Hendiadyoin Hyperbel Inversion Interjektion Klimax Reihung von Begriffen zu einem Oberbegriff Mindestens 2 gleiche Anfangsbuchstaben von aufeinander folgenden Wörtern Konkrete Darstellung abstrakter Begriffe Anspielung Wiederholung mehrerer Worte am Satzanfang/Vers Entgegenstellend von Begriffen und Gedanken Korrektur eines zu schwachen Ausdrucks Rhetorische Mittel Unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzteils Zeilensprung Wiederholung von Worten am Satz- oder Versende Beschönigende Umschreibung Der Begriff wird zur Verstärkung durch gleichwertige mit ,,und" verbindende Wörter ausgedrückt Starke Übertreibung des Ausdrucks Komische Satzstellung, das Ich am Anfang soll vermieden werden. Kurzer Ausruf 3-gliedrige Steigerung, vom Schwachen zum starken Ausdruck Nun ruhen alle Wälder, Menschen und Felder Milch macht müde Männer munter Amor steht für die Liebe Sie wissen, was ich meine Er lachte nicht laut. Er lachte lieber leise schön und hässlich, Himmel und Hölle Wir müssen schnell, ja unverzüglich handeln Je früher (du zum Arzt gehst), desto besser Ende gut, alles gut Sie klimmen wohl über die Höhen, sie schwimmen wohl durch die Seen Deine Augen sind wie Sterne, wie leuchtende Sterne preisgünstig (billig) Heimgang (Tod) Hilfe und Beistand, Betrübnis und Trauer Ein Meer von Tränen, blitzschnell Glänzend sind deine Augen Aha! Okay! Hey! Ey! dumm, dümmer, am dümmsten kam, sah, siegte Spannung, Bildlichkeit Eindringlichkeit, Betonung bestimmter Aussagen bereichert den Text inhaltlich Leser kann sich besser dran erinnern Betonung, Eindringlichkeit Spannung, starker Zwiespalt Verstärkung eines Ausdrucks Verstärkung, Inhalt ist klar flüssiger, gleitender Eindringlichkeit, verstärkende Wirkung Aufwertung, Milderung, Verfälschung komplexer, neuer Begriff und neue Bedeutung Bildhaftigkeit, Unglaubwürdigkeit Spannung, Eindringlichkeit, Hervorhebung, Ausdrucksverstärkung drückt z.B. einen Willen aus Spannung, Eindringlichkeit, Betonung Litotes Metapher Neologismus Onomatopoesie Oxymoron Paradoxon Parallelisms Parenthese pars pro toto Paronomasie Periphrase Personifikation Pleonasmus Rhetorische Frage Symbol Synästhesie Vergleich Bejahung durch doppelte Verneinung bildliche Veranschaulichung, Bedeutungsübertragung Wortneuschöpfung Laut-und Klangmalerei, Geräusche Verbindung zwei...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich gegensätzlicher Begriffe Scheinwiderspruch (macht erst bei genauer Betrachtung Sinn), widersprechende Aussage Gleichartiger Satzbau Einschub in den Satz, der dessen Zusammenhang unterbricht Ein Teil vom Ganzen Wortspiel, Verbindung von Wärtern, die einen ähnlichen/gleichen Stamm haben Umschreibung Vermenschlichung abstrakter und lebloser Dinge Wiederholung eines charakteristischen Merkmals des Bezugswortes Frage, auf die jeder die Antwort weiß, aber es wird keine Antwort erwartet Sinnbild, welches auf etwas Allgemeines verweist Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke Vergleich durch das Wort „wie" Es war nicht schlecht Mit der stärke eines Löwen Cyberkrieg peng, donnern, bumm, heult, knistern Hassliebe, schwarze Milch, bittere Süße Wer sein Lebe gewinnen will, der muss es erst verlieren müssen; weniger ist mehr Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee Reden ist silber, Schweigen ist Gold Ich wollte ihr -sie ahnte es nicht- einen Blumenstrauß geben Brustkorb Betrogener Betrüger, Eile mit Weile Der Allmächtige. -> Gott ist gemeint Mutter Natur, die Sonne lacht weißer Schimmel, nasser Regen Machen wir nicht alle Fehler? Wer kann das schon verstehen? Taube > Frieden, Krone -> Macht Ich schmecke das Rot, süße Klänge Sie ist so stark wie ein Löwe bringt das Gegenteil zum Ausdruck Vereinfachung, Anschauung Betonung, Hervorhebung, Anschauung Leser bekommt Gefühl dabei zu sein Betonung, Mehrdeutigkeit, Unterhaltung Aufmerksamkeit erregend, einprägen Eindringlichkeit, Anschaulichkeit zusätzliche Informationen, Ergänzung Veranschaulichung Informativ Vermeidung von Wiederholung anschauliche und lebendige Darstellung Verstärkung von Aussagen um einer Aussage Nachdruck zu geben, Beeinflussung Veranschaulichung, einprägsam Verstärkung der Wirkung nähre Beschreibung, Anschaulichkeit