Laden im
Google Play
1
Teilen
Speichern
Akkumulation Allegorie Alliteration Anapher Antithese Chiasmus Ellipse Euphemismus Homonym Hyperbel rhetorische mittel Ironie : : : flektion zu erschließen" (Winkler 2011: 18) : „Wiederaufnahme: Zwei oder mehrere : Wortgruppen oder Sätze beginnen mit demselben Wort" (Baumgarten 2007: 5) : : : Anstelle eines Oberbegriffs werden mehrere Unterbegriffe aufgezählt (vgl. Mettenleiter & Knöbl 1991: 75) „Systematisierte Metapher, durch Re- : Bei diesem rhetorischen Mitteln wird der Anfangsbuchstabe oder -laut in einem Satz bei mehreren Wörtern wie- derholt (vgl. Baumgarten 2007: 4) Dieses rhetorische Mittel dient als 1. Gegenbehauptung zu einer These, 2. stilistische Gegenüberstellung (vgl. Mettenleiter & Knöbl 1991: 75) Kreuzstellung von Wörtern: entspre- chende Bedeutung mit umgekehrter Reihenfolge „Auslassung eines Satzteils, der zum Verständnis nicht unbedingt notwen- dig ist." (Mettenleiter & Knöbl 1991: 76) „Beschönigende Umschreibung einer unangenehmen, anstößigen oder un- heilbringenden Sache" (Mettenleiter & Knöbl 1991:76) Mehrdeutiges Wort, z. B. eigentliche und metaphorische Bedeutung. (vgl. Baumgarten 2007: 15) „Übertreibung des Ausdrucks im ver- größerndem oder verkleinerndem Sin- ne." (Mettenleiter & Knöbl 1991: 76) ,,Ausdruck des Gemeinten durch eine nicht ernst gemeinte Formulierung sei- nes Gegenteils" (Hengelbrock 2011: 38) Metapher oxymoron Paralelismus personifikation Sarkasmus Klimax Inversion : : Bei diesem rhetorischen Mittel wird ein Wort nicht im eigentlichen Sinne gebraucht, sondern bekommt eine bildliche Bedeutung (vgl. Mettenleiter & Knöbl 1991: 25) : Hier werden zwei Begriffe verbunden, die sich eigentlich logisch ausschlie- Ben (vgl. Mettenleiter & Knöbl 1991: 76) ..gleicher Bau einander entsprechen- der Satzglieder bei annährend gleicher Wortzahl" (Hengelbrock 2011: 38) „Einführung konkreter Dinge sowie abstrakter und kollektiver Begriffe als handelnde Wesen" (Hengelbrock 2011: 38) Höhnende Rede bzw. beißender Spott ¡ zeichnen dieses rhetorische Mittel aus (Harjung 2000: 390) ist ein rhetorisches Stilmittel der Steigerung. In mehreren (meist drei) Stufen werden bei der Klimax Wörter, Wortgefüge oder Satzteile aneinandergereiht...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
und bewegen sich dabei von einem schwachen Ausdruck über einen stärkeren zum stärksten Eine Inversion ist eine Umkehrung, bei dem die übliche Reihenfolge der Satzglieder vertauscht wird.