Sachtextanalyse

66

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Aufbau einer Sachtextanalyse (Analyse eines pragmatischen Textes)
A. Einleitung
Hinführung zum Thema, z.B.: durch Überblicksinformationen ü
Ähnliche Inhalte
Know Sachtextanalyse verfassen  thumbnail

16

508

9

Sachtextanalyse verfassen

Der Aufbau einer Sachtextanalyse und die Argumentarten

Know Vergleich von Literarischen Texten  thumbnail

9

275

13

Vergleich von Literarischen Texten

Lernzettel zum oben genannten Thema. Bitte achtet nicht auf Rechtschreibfehler :) Quellen: Unterrichtsmaterialien

Know sachtext Analyse  thumbnail

87

1968

12/13

sachtext Analyse

wie schreibt man eine sachtext Analyse?

Know Formulierungshilfen Sachtextanalyse  thumbnail

151

2072

11/12

Formulierungshilfen Sachtextanalyse

Formulierungshilfen Sachtextanalyse

Know Sachtextanalyse  thumbnail

10

201

10

Sachtextanalyse

/

Know Lernzettel Klausur Sachtextanalyse LK thumbnail

91

1202

12/13

Lernzettel Klausur Sachtextanalyse LK

Thema: Spracherwerbstheorien

Aufbau einer Sachtextanalyse (Analyse eines pragmatischen Textes) A. Einleitung Hinführung zum Thema, z.B.: durch Überblicksinformationen über Autor, Titel, Textsorte; Überblickssatz zum Inhalt [Thema] Schreibanlass des Autors!!! → warum hat er das geschrieben? (nur bei Sachtextanalyse) O Fachbegriffe verwenden, aber nicht definieren! ÜBERLEITUNG! → Zunächst möchte ich den Argumentationsansatz analysieren. O O B. Hauptteil 1. Inhalt und Aufbau des Textes (Analyse des Argumentationsansatzes) Inhaltliche Zusammenfassung des Textes (Sinnabschnitte) Inhaltlicher Aufbau O Beantwortet die Frage: was wird im Text ausgesagt? 1 Satz pro Sinnabschnitt → auf logische Verknüpfungen achten, in Gedanken Überschrift formulieren und daraus Satz formen; Präsens ; keine direkten Zitate, indirekte wenn notwendig! ÜBERLEITUNG! 2. Inhalts- und Sprachanalyse (Analyse der Argumentationsstruktur) Argumentative Strukturen des Textes Sprachliche Mittel zur Aussagengestaltung (Sprachvarietät [Fachwörter]/ Stilschicht, rhetorische Mittel, Adressaten, Autorintention, Konnotationen, Syntax [Länge der Sätze → Effekt auf Leser? → zu lang?; unterhaltsam?; ermüdend?; flüssig zu lesen? ; ...]) Funktionszusammenhang von Inhalt, sprachlicher Form und Aussageabsicht des Textes Stellt der Autor Fragen? → Rhetorische oder „richtige" Frage? ÜBERLEITUNG MÖGLICH! 3. Bewertung des Textes O Beurteilung der Wirkung des Textes O Formulieren und Bewerten des Autorenstandpunktes Präsens ; Variation in Zitiertechnik; Analyse - Textbeleg - Deutung ÜBERLEITUNG! C. Schluss (allgemeine Beurteilung des Gesamttextes bzw. der Aussageabsicht und Wirkung) Aktualität des Themas, des Autorenstandpunktes O Subjektive Wertung/persönliche Bedeutsamkeit Machart des Textes O Eventuell Bezüge zu anderen Texten, Autoren

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.