Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Spracherwerbstheorien
Antonia
84 Followers
Teilen
Speichern
10
12
Lernzettel
Behaviorismus, Nativismus, Epigenetsiche Sprachtheorie und Kognitivismus
entwickelt von Jean Piaget Sprache ist ein Teil der gesamten kognitiven Entwicklung kognitive Fähigkeiten sind: die Objektpermanenz, das Symbolverständnis und die Theory of Mind Spracherwerb erfolgt durch die Auseinandersetzung des Kindes mit der Umwelt entwickelt von Gisela Szagun Spracherwerb resultiert aus sprachlichen Strukturen des Unweltangebotes Kinder erlernen sprachliche Regelhaftigkeiten aus sprachlichem Input Gegenposition zum Nativismus | I Kognitivismus Epigenetische Spracherwerbstheorie Spracherwerbs- theorien Kritik am Nativismus. Presented with xmind Behaviorismus Nativismus entwickelt vom Psychologen Skinner Kinder erlernen Sprache durch Imitation und! I Verstärkung I „richtige" Lautäußerungen sorgen für Lob und Anereknnung I I „falsche" Lautäußerungen sorgen für keine oder negative Aufmerksamkeit I I i Kinder werden zum Sprachgebrauch konditioniert die Theorie gilt inzwischen als überholt entwickelt von Noam Chomsky Kinder haben angeborene Fähigkeiten zum i Sprechen i kognitive Fähigkeiten zum Erkennen von I sprachlichen Mustern sind nötig I durch Imitation kann die sprachliche Vielfalt ! nicht erfasst werden (Kritik am Behaviorismus) es gibt eine genetische Veranlagung zum i Spracherwerb Kritik am Behaviorismus
App herunterladen
Deutsch /
Spracherwerbstheorien
Antonia •
Follow
84 Followers
Behaviorismus, Nativismus, Epigenetsiche Sprachtheorie und Kognitivismus
8
Inhalt, Funktion, Vor- und Nachteile verschiedener Spracherwerbsmodelle
4
13
Sprache Abi 2022
32
11/12
3
Spracherwerbstheorien Zusammenfassung fürs Abitur 2022 NRW
18
11/12/13
3
Spracherwerb
17
12
entwickelt von Jean Piaget Sprache ist ein Teil der gesamten kognitiven Entwicklung kognitive Fähigkeiten sind: die Objektpermanenz, das Symbolverständnis und die Theory of Mind Spracherwerb erfolgt durch die Auseinandersetzung des Kindes mit der Umwelt entwickelt von Gisela Szagun Spracherwerb resultiert aus sprachlichen Strukturen des Unweltangebotes Kinder erlernen sprachliche Regelhaftigkeiten aus sprachlichem Input Gegenposition zum Nativismus | I Kognitivismus Epigenetische Spracherwerbstheorie Spracherwerbs- theorien Kritik am Nativismus. Presented with xmind Behaviorismus Nativismus entwickelt vom Psychologen Skinner Kinder erlernen Sprache durch Imitation und! I Verstärkung I „richtige" Lautäußerungen sorgen für Lob und Anereknnung I I „falsche" Lautäußerungen sorgen für keine oder negative Aufmerksamkeit I I i Kinder werden zum Sprachgebrauch konditioniert die Theorie gilt inzwischen als überholt entwickelt von Noam Chomsky Kinder haben angeborene Fähigkeiten zum i Sprechen i kognitive Fähigkeiten zum Erkennen von I sprachlichen Mustern sind nötig I durch Imitation kann die sprachliche Vielfalt ! nicht erfasst werden (Kritik am Behaviorismus) es gibt eine genetische Veranlagung zum i Spracherwerb Kritik am Behaviorismus
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.