Laden im
Google Play
163
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
32
931
12
Unter Der Drachenwand
Inhalt & Leitmotive
52
930
11/12
Unter der Drachenwand - Erzähltextanalyse
alle wichtigen Infos Kur und knapp zusammengefasst mithilfe eines Lektürenschlüssels ( Abi Jahrgang 22, NRW)
135
2116
11/12
Textstellenanalyse: „Unter der Drachenwand“
S. 436-437
877
18337
11/12
Unter der Drachenwand
Ausführliche Zusammenfassung zum Roman „Unter der Drachenwand“ über das Thema des Gesamtromanes + Charakterisierung einiger Figuren.
45
706
12
Analyse eines Romanauszugs - "Unter der Drachenwand" - Beispiel
Dies war meine dritte Klausur in der Q1/ 12. Klasse. Ich habe damit 15 Punkte (eine 1+) erhalten
29
678
11/12
Unter der Drachenwand Klausurvorbereitung
Arno Geigers Unter der Drachenwand- alles Wichtige auf einen Blick Inhalt, Sprachliche Elemente, Figuren, Leitmotive, ,….
CHARAKTERISIERUNGEN DER FIGUREN AUS „UNTER DER DRACHENWAND" Veit Kolbe: Von der Front Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) → Körperlich und seelisch müde vom Krieg, mentale Instabilität, Fälschung von Attesten Unauffälliger Kriegsgegner, Kritiker von Faschismus und Militärfanatismus ● Sensibel, Empathie und Reflexion der Mitmenschen ● Leidenschaftlich in der Liebe sowie im Gärtnern Mutig (tötet Onkel um Brasilianer vor KZ zu schützen) Onkel/Johann Kolbe: ● Margot Neff: ● ● Faul, egoistisch, ignorant, schadenfroh Nationalsozialistische Weltsicht → Kriegsbefürworter, Abwehr von kriegskritischen Äußerungen, Glaube an militärischen Sieg (Opportunist) Motto: Man(n) soll sich nicht auslaugen Tabakabhängig Der Brasilianer/ Robert Perttes: ● Zufluchtsort für Veit, gutes Herz, Sorge um Lilo Pragmatisch gegenüber dem Krieg, glaubt an eine Zukunft (mit Veit) Ihre Familie zeigt, dass auch normales Leben durch Krieg zerstört wird ● ,,bewusster Rebell" (Opportunist)→ Kriegsgegner, Abneigung des Führers Hitler, lebt freien Wille aus → mutig Faszination, Vermissung von Brasilien (Wahlheimat), Bedürfnis nach Freiheit, lebt isoliert Bruder von Trude Dohm (Gegensätze bezüglich Kriegsmeinung) Leidenschaftlicher Gärtner und Vegetarier, Bewahrung moralischer Werte Hilde Kolbe: Vorbildfunktion hinsichtlich Lebensfreude/ Optimismus Nutze jeden Tag, an dem du lebst Eltern Veits: Präsentieren Weltbild der Gesellschaft damals Vater: nationalsozialistisch geprägtes Welt- und Familienbild, Kriegsbefürworter (Glaube an den Endsieg), stolz auf Soldaten-Sohn, autoritär, verständnislos Mutter: unterwürfig, bemitleidenswert, Rückzug in Hausarbeit Quartierfrau/ Trude Dohm (Vermieterin): ● Rassistisch, überzeugt vom Führer/ Krieg, regimetreue Einstellung ● Egoistisch, grob, schadenfroh → repräsentiert überall herrschenden Faschismus Annemarie Schaller: Offen, Wunsch nach Selbstverwirklichung, selbstbewusst, rebellisch ● Natürlicher Egoismus und Neugier der Menschen Oskar und Wally Meyer: Flucht...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
(versuche), Deportation, Arbeitslager, Ermordung → Kinderleid, Judenverfolgung, Familientrennung Kurt Ritler Veits Beziehung zu der Figur ←Emotionale Distanz → halbherzige Interesse ← → Liebe Freund und Bewunderer → antifaschistischer Lehrer ← Vermisst sie ← Verachtung → Belehrung und Kritik ← Abneigung → Vorschriften, Vorwurf, er würde sich vo dem Krieg drücken → Hilfe Bewunderung ← Scham und Schuldgefühl ZUORDNUNG DES ROMANS Cousin und Liebhaber Nanni Schallers Muss an die Front Kriegsroman: berichtende Darstellung des Krieges (neutral zum Krieg) Antikriegsroman: Sinnlosigkeit und die Grausamkeit des Krieges stehen im Vordergrund (gegen den Krieg) Familienroman: meist in Montagetechnik, zeigt Schicksal einer Familie Gesellschaft Liebesroman: Fokus auf der Anbahnung, den Schwierigkeiten und manchmal der Unmöglichkeit einer Liebesbeziehung LITERARISCHE ERZÄHLPERSPEKTIVE Tagebucheinträge und Briefe beschreiben detailliert die Gedankengänge und Stimmungen → verstärkte Innenperspektive Fokus auf das Erleben des Krieges aus persönlicher Sicht = Briefroman ANALYSE UND INTERPRETATION EINES (SACH) TEXTES EINLEITUNG HAUPTTEIL Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Textsorte, Epoche, Thema (Kritik oder Befürwortung des Autors) ● 1: 2: ● Inhaltswiedergabe: nicht gekürzte Wiedergabe mit eigenen Worten, nach Sinnesabschnitten strukturiert ● → im Präsenz, Konjunktiv bei indirekter Rede, Zeilenangaben! ● Analyse: sprachliche Mittel & Besonderheiten (Satzbau, Zeichensetzung...) ● Ausdruck (Sprachstil: Fachsprache, Umgangssprache, Hochsprache, lexikalischer Stil (Ablehnung und Bekämpfung des Nationalsozialismus) Argumentationsstruktur: Welche Art von Argumenten in welchem Aufbau (Sanduhrprinzip oder Ping-Pong-modell) → Funktionale Deutung der Mittel SCHLUSS ● (kurze) Zusammenfassung der Ergebnisse ● Rückbezug zum Thema der Einleitung, ggf. in größerer Hinsicht einordnen ● Einordnung in die Epoche Persönliche, begründete Meinung GUTE VORGEHENSWEISE: Sinnesabschnitt mit Inhalt Argument SPRACHLICHE MITTEL UND IHRE WIRKUNGEN Sprachliche Mittel Anapher (Wiederholung der Anfangsworte bei folgenden Sätzen) → Leser soll sich X einprägen Alliteration (selber Anlaut folgender Wörter) → erregen Aufmerksamkeit, Merkhilfe Exklamation (Ausruf) → Gefühlsausdruck Chiasmus (Spiegelbildliche Anordnung der Satzelemente) → Betonung eines Zusammenhangs/ Parallelität Ellipse (verkürzter Satz) → Schockausdruck, mangelnde Bildung, geringe Kommunikationsbereitschaft Inversion (Umstellung von Satzgliedern) → Betonung des Anfangswortes Parallelismus (Parallele Satzkonstruktion nacheinander) → eindringliches Verdeutlichen, Steigerung Rhetorische Frage (Scheinfrage) → Beeinflussung des Gegenübers, Spott & Kritik, Bekräftigung des eigenen Standpunktes Antithese (Gegenüberstellung zweier Aussagen) → Gegensätzlichkeit, Vielfalt, innere Zerrissenheit Euphemismus (sprachliche Beschönigung) → Aufwertung, Milderung, Vertuschung Hyperbel (starke Übertreibung) → betont die Tatsache in aller Deutlichkeit Hypotaxe (Unterordnung eines Nebensatzes) →wirkt erklärend und informativ Ironie → Waffe des Spotts und der Kritik Alltagssprache (Zwischen Erwachsenen) → persönlicher und nachvollziehbar, auf Augenhöhe Umgangssprache (nicht gängige Wörter) → bessere Bindung an Jugendliche, unseriös Metapher & Personifikation (bildlich gesprochene Aussage) → Verdeutlichung durch bildliche Unterstützung Neologismus (Entstehung neuer Wörter) → Auf-oder Abwertung