Aktionspotential

9

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Definition
Aklionspotenzial
Das Aktionspotential ist der Erregungszustand am
Axon einer Nervenzelle. Es folgt auf das Ruhepotenzial
Aktions

Definition Aklionspotenzial Das Aktionspotential ist der Erregungszustand am Axon einer Nervenzelle. Es folgt auf das Ruhepotenzial Aktionspotentiale sind auch zur Weiterleitung von Informationen da. Ablauf Phase 1: Ruhepotenzial > Membranpotenzial bei -70 mV > Großteil der Natriumkanäle geschlossen > Kalium-Hintergrundkanäle sorgen für eine Aufrechterhaltung des Ruhepotentials Phase 2: Unterschwellige Depolarisation > durch leichte Reize (aus der Umwelt, chemische Stoffe oder zufälligen Temperaturschwankungen) des Neurons werden einige spannungsgesteurte Natrium-Kanäle geöffnet und Natriumionen strömen in die Zelle. Leichte Depolarisierung der Membran Phase 3: Überschwellige Depolarisation > durch noch stärkere Reize öffnen sich mehrer Natrium-Kanäle, weshalb mehr Natriumionen ins Innere diffundieren wenn ca. -55mV überschritten werden, setzt die positive Ruckkopplung ein > Positive Rückkopplung = Je mehr Natriumionen in das Axon eindringen desto stärker die Depolarisierung. Das führt zu einer Eröffnung von mehr Natrium-Kanälen, was wiederum dazu führt, das mehr Natriumionen in das Axon strömen > das führt zu einer völligen Ladungsumkehr an der Membran Membranpotential steigt auf + 30 mV Phase 4: Peak > maximaler Wert von +30 mV. - + 40 mV > die spannungs gesteuerten Natrium- Kanäle sind wieder geschlossen und es diffundieren keine Natriumionen mehr in die Zelle Phase 5: Repolarisation > die spannungsgesteuerten Kalium - Kanäle beginnen zeitgleich mit den Natrium-Kanälen sich zu öffnen, sind jedoch sogenannte „langsame Kanäle", weshalb das Öffnen erst jetzt abgeschlossen ist > nun strömt das Kalium, durch zwei Triebkräfte, in das Zelläußere 1. chemisches Potenzial ( steilen K+ -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Konzentrationsgradienten) 2. elektrisches Potential ( positiv geladene Membraninnenseite; + 30mV) Membranpotenzial in mV 60+ 40+ 20+ O -80+ -40t -60+ -80+ AOO+ 1 absolute Absolute Refraktärzeit + 2 HH Phase 6: Hyperpolarisierung > Innenseite wieder negativ : Kalium - Ausstrom wird abgebremst > Hyperpolarisierung der atonalen Membran : negativer als voher : mehr Kalium-Ionen nach Außen als Natrium-Ionen nach Innen geströmt sind. Phase 7 : Wiederherstellung des Ruhepotentials > die ATP - betriebene Natrium - Kalium - Pumpe sorgt dafür, dass Natrium-Ionen nach außen gepumpt werden und Kalium-Ionen nach Innen wieder zum Ruhepotential - Na+ - Kanäle können sich nicht Öffnen nach Depolarisation relative Refraktärzeit > Nach dem Ablauf des Aktionspotentials kann nicht direkt die nächste Erregung weitergeleitet werden. Es dauert eine kurze Zeit bis eine Zelle wieder erregbar ist. relative Refraktärzeit - Schwellenpotenzial niedriger →>benötigt stärkere Reize für Aktionspotenzial nach Repolarisation > verhindert das das Aktionspotenzial zurückspringt fließt im Axon in nur eine Richtung Saltatoriache Reizweiterleitung Zeit in ms