Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
2. vatikanisches Konzil
Lena
324 Followers
Teilen
Speichern
13
11
Lernzettel
Definition und Beschlüsse
Definition: Beschlüsse: Das 2. vatikanische Konzil 21. Konzil der katholischen Kirche, zu dem alle Bischöfe und andere kirchliche Würdenträger der gesamten Weltkirche zur Beschlussfassung über kirchliche Angelegenheiten zusammengerufen wurden Kirchenverständnis: Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen, in der das gemeinsame Priestertum betont und in unterschiedlichen Formen verwirklicht wird. Dabei soll das Bischofskollegium aufgewertet werden Geistliche Berufe und Laienapostolat Zeitgemäße Form christlichen Lebens und Dienstes in geistlichen Berufen für Priester, Ordensleute und Laien. Betonung der Berufung von Laien und Neuordnungen der Priesterausbildung • Religionsfreiheit: Jeder Bürger kann ihre Religion frei nach dem eigenen Gewissen wählen, doch die einzig wahre Kirche wird in der katholischen Kirche verwirklicht Diözese • Bischofsamt: Auswertung der Stellung der Laien zu Priestern und Bischöfe. Stärkung der Lehr- und Leistungsfunktion des Bischofs in seiner • Liturgie: Die Gottesdienste sollen in der jeweiligen Landessprache gehalten und die Gemeinde aktiv ins liturgische Geschehen einbezogen werden. Kirche und die Welt: umfassende Positionsbestimmung der Kirche von heute, welches Themen wie Angriffskrieg und Selbstverteidigung, verurteilung des kommunistischen Atheismus sowie die verbindung von wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Fortschritt mit gelebter Solidarität aufweist • Bibel und offenbarung: Die Konstitution “Dei Verbum” bahnt einem neuen wissenschaftlichen Umgang mit der Bibel den Weg durch die Zulassung der historisch-kritischen Auslegung Medien: Ermunterung der Katholiken, sich Medienkompetenz anzueignen, weiterzugeben und so christlichen Positionen auch über Medien gesellschaftlich Gehör zu verschaffen •Judentum und andere nichtchristliche Religionen: Beginn einer Aussöhnung der Kirche mit dem Judentum. Christen, Juden und Muslime werden ermuntert, gegenseitig Missverständnisse auszuräumen
App herunterladen
Religion /
2. vatikanisches Konzil
Lena •
Follow
324 Followers
Definition und Beschlüsse
Reformation und Kirchenspaltung
22
11/10
5
Globalisierung und Pluralisierung als Faktor der Kirchenkrise, Befreiungstheologie
9
12
Die Entscheidungen der ersten Konzilien
7
11/12/10
Investiturstreit
93
11/12/10
Definition: Beschlüsse: Das 2. vatikanische Konzil 21. Konzil der katholischen Kirche, zu dem alle Bischöfe und andere kirchliche Würdenträger der gesamten Weltkirche zur Beschlussfassung über kirchliche Angelegenheiten zusammengerufen wurden Kirchenverständnis: Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen, in der das gemeinsame Priestertum betont und in unterschiedlichen Formen verwirklicht wird. Dabei soll das Bischofskollegium aufgewertet werden Geistliche Berufe und Laienapostolat Zeitgemäße Form christlichen Lebens und Dienstes in geistlichen Berufen für Priester, Ordensleute und Laien. Betonung der Berufung von Laien und Neuordnungen der Priesterausbildung • Religionsfreiheit: Jeder Bürger kann ihre Religion frei nach dem eigenen Gewissen wählen, doch die einzig wahre Kirche wird in der katholischen Kirche verwirklicht Diözese • Bischofsamt: Auswertung der Stellung der Laien zu Priestern und Bischöfe. Stärkung der Lehr- und Leistungsfunktion des Bischofs in seiner • Liturgie: Die Gottesdienste sollen in der jeweiligen Landessprache gehalten und die Gemeinde aktiv ins liturgische Geschehen einbezogen werden. Kirche und die Welt: umfassende Positionsbestimmung der Kirche von heute, welches Themen wie Angriffskrieg und Selbstverteidigung, verurteilung des kommunistischen Atheismus sowie die verbindung von wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Fortschritt mit gelebter Solidarität aufweist • Bibel und offenbarung: Die Konstitution “Dei Verbum” bahnt einem neuen wissenschaftlichen Umgang mit der Bibel den Weg durch die Zulassung der historisch-kritischen Auslegung Medien: Ermunterung der Katholiken, sich Medienkompetenz anzueignen, weiterzugeben und so christlichen Positionen auch über Medien gesellschaftlich Gehör zu verschaffen •Judentum und andere nichtchristliche Religionen: Beginn einer Aussöhnung der Kirche mit dem Judentum. Christen, Juden und Muslime werden ermuntert, gegenseitig Missverständnisse auszuräumen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.