Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Aufbau der Erde / Plattentektonik
lara
23 Followers
Teilen
Speichern
112
11
Lernzettel
-Aufbau der Erde -Plattentektonik
Erdhruste: Temperatur steigt bei zunehmender Tiefe (~1°C/33m Tiefe) L> Geothermische Tiefenstufe •Litosphäre: alles was fest ist, worauf wir stehen können Litos = Stein (griech.), einzelne Platten in Bewegung •Plattenbewegung durch Konvektionsstrom • kontinentale Kruste: leicht aber dick (~40km, unter Gebirge bis zu 80km) Dichte: 2,9-3.0g/cm³ Si Al, granitisch 1 • ozeanische Kruste: 5-8 km dick, Ozean drüber, schwer, Dichte: 2,7 g/cm³, SiMa, basaltisch Erdmantel: A sthenosphäre: 2. äußerste Schicht,,,plastisch verformbar" -> bei Druch, Gleitschicht für Litosphäreplatten, beginnt ca. 60-210km tief und geht runter bis ca. 300-410 km Aufbau der Erde • Oberer Mantel: fest -> unter Litosphäre, 1000°C, 3,3 g/cm³ (inkl Asthenosp.) plastisch Asthenosphäre, basaltisch, 2000°C, 3,5 g/cm³ •unterer Mantel fest, 3600°C, 5,6 g/cm³ Erdkern: •Außerer Kern: flüssig, 4000 °C, 12,1 g/cm³ •innerer Kern: fest, 5000-6000°℃ ~Temp. Oberfläche Sonne), 12,5 g/cm³ Pla Hengrenze kontinental + kontinental Mit zunehmender Tiefe ist mal der Druck und mal die Temperator höher durch Druck und ständig entstehende Energie wechselt das Material im Erdinneren (Magma) ständig den Aggregatszustand Ozeanisch + ozeanisch ozeanisch + kontinental kontinental + kontinental Plattentektonik Becegungsart divergieren kontinental + kontinental konvergieren divergieren konvergieren konservativ ↑↓ was passiert Erdkruste Grabenbruch /Rift Erdbeben (evtl. Tsunami), sea-floor-spreading Unterwasser tritt Magma aus → Gebirge Unterwasser ,,PlaHencrash" Erdbeben Gebirgsbildung, große Spannung im Gestein bruchartige Entladung. -> Erdbeben kon 02. Subduktionszone oz.Platte schiebt sich unter kon. Platte, vor Küste Tiefseegraben, Gebirge an Land (Küste) Vulkanismus: Wasser heiß-Gestein brüchig nach oben aus Magma tritt Geniger Vulkanismus Risse entstehen, Transformstörung bei divergierenden und konvergierenden Platten kommt es häufig zu Vulhanausbrüchen und Erdbeben Schalenförmig : Erdkruste, Erdmantel,...
App herunterladen
Erdkern Asthenosphäre fest 700km 2900 km 5100km 6371km flüssig gasförmig Energie Außerer Kern Innerer Kem Raumbeispid Ostafrikanischer Himalaya Anden Unterer Mantel Oberer Mantel Erdkem Graben Mittelatlantischer Rücken mit Island San Andreas Verwerfung Lithosphäre Erdmantel
Aufbau der Erde / Plattentektonik
lara •
Follow
23 Followers
-Aufbau der Erde -Plattentektonik
1
Vorgänge an Plattengrenzen
8
11/8/10
10
Erdkunde Plattentektonik
20
10
4
Plattentektonik - Zusammenfassung
7
9
Plattentektonik- Zusammenfassung
182
11/12/10
Erdhruste: Temperatur steigt bei zunehmender Tiefe (~1°C/33m Tiefe) L> Geothermische Tiefenstufe •Litosphäre: alles was fest ist, worauf wir stehen können Litos = Stein (griech.), einzelne Platten in Bewegung •Plattenbewegung durch Konvektionsstrom • kontinentale Kruste: leicht aber dick (~40km, unter Gebirge bis zu 80km) Dichte: 2,9-3.0g/cm³ Si Al, granitisch 1 • ozeanische Kruste: 5-8 km dick, Ozean drüber, schwer, Dichte: 2,7 g/cm³, SiMa, basaltisch Erdmantel: A sthenosphäre: 2. äußerste Schicht,,,plastisch verformbar" -> bei Druch, Gleitschicht für Litosphäreplatten, beginnt ca. 60-210km tief und geht runter bis ca. 300-410 km Aufbau der Erde • Oberer Mantel: fest -> unter Litosphäre, 1000°C, 3,3 g/cm³ (inkl Asthenosp.) plastisch Asthenosphäre, basaltisch, 2000°C, 3,5 g/cm³ •unterer Mantel fest, 3600°C, 5,6 g/cm³ Erdkern: •Außerer Kern: flüssig, 4000 °C, 12,1 g/cm³ •innerer Kern: fest, 5000-6000°℃ ~Temp. Oberfläche Sonne), 12,5 g/cm³ Pla Hengrenze kontinental + kontinental Mit zunehmender Tiefe ist mal der Druck und mal die Temperator höher durch Druck und ständig entstehende Energie wechselt das Material im Erdinneren (Magma) ständig den Aggregatszustand Ozeanisch + ozeanisch ozeanisch + kontinental kontinental + kontinental Plattentektonik Becegungsart divergieren kontinental + kontinental konvergieren divergieren konvergieren konservativ ↑↓ was passiert Erdkruste Grabenbruch /Rift Erdbeben (evtl. Tsunami), sea-floor-spreading Unterwasser tritt Magma aus → Gebirge Unterwasser ,,PlaHencrash" Erdbeben Gebirgsbildung, große Spannung im Gestein bruchartige Entladung. -> Erdbeben kon 02. Subduktionszone oz.Platte schiebt sich unter kon. Platte, vor Küste Tiefseegraben, Gebirge an Land (Küste) Vulkanismus: Wasser heiß-Gestein brüchig nach oben aus Magma tritt Geniger Vulkanismus Risse entstehen, Transformstörung bei divergierenden und konvergierenden Platten kommt es häufig zu Vulhanausbrüchen und Erdbeben Schalenförmig : Erdkruste, Erdmantel,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Erdkern Asthenosphäre fest 700km 2900 km 5100km 6371km flüssig gasförmig Energie Außerer Kern Innerer Kem Raumbeispid Ostafrikanischer Himalaya Anden Unterer Mantel Oberer Mantel Erdkem Graben Mittelatlantischer Rücken mit Island San Andreas Verwerfung Lithosphäre Erdmantel