Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geographie/Erdkunde /
Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel
henrike✨
12 Followers
80
Teilen
Speichern
Erdkunde LK Lernzettel (Abi 2023, Niedersachsen) Thema: Bevölkerung in DE
11/12
Lernzettel
Bevölkerungsentwicklung ↳ in einer Bevölkerungspyramide dargestellt Pyramide:>hone Geburtenrate ,hone Sterberate Glocke: Urne: Llangsames Wachstum > > Anstieg der Geburtenrate > gleichbleibende Sterberak 4 Bevölkerung beginnt zu wachsen > hohe Lebenserwartung. ↳ kontinuierlich Bevölkerungspyramide beschreiben O abnehmende Geburtenrate Bevölkerung schrumpft Schrit 1: Orientieren › Land, Jahr, Achseneinteilung > absolute / relative zahlen Schritt 2: Beschreiben geschlechtsspezifisch > Gesamtanteile für: • Kinder & Jugendliche (0-14) Erwerbsfähige P. (15-64) • nicht mehr erwerbsf. (64) > Altersaufbau beschreiben Schritt 3: Erklären > Hintergrundinformationen Schritt 4: Grundform zuordnen >es kann Mischformen geben Schritt 5: Prognosen > wie ist die Entwicklung ↳ Auswirkungen auf die Gesellschaft wichtiges: Plenknick Wendeknick > 1. Weltkrieg 2. Weltkrieg Zwiebel: in ökologisch entwicketen Staaken →→ hohe Lebenserwartung $ abnehmende Geburtenrate (schleichende überalterung) Bienenkorb: > Beispiel China Orientieren: - Tropfenform: >hone Geburtenrale (bzw. viele junge Personen) > hohe Sterberate bzw. nicht attraktiv Innestädte →näufig in Industriestaaten (in innenstädten) sind attraktiver für 20-40 jährige Lange Sterberate > hohe Lebenserwartung (gleichlbleibende Bevölkerungszahlen Gesamtbevölkerung 2007: 1,32 Mrd. Einwohner - Einteilung der x-Achse: Zehn-Millionen- Schritte bis 70 Mio. Einteilung der y-Achse: ... Beschreiben: Altersgruppe 0-4 5-9 35-39 m 44 Mio. 47 Mio. gefallene Soldaten zeit hohe Geburten- und 65 Mio. W 39 Mio. 40 Mio. Gesamtanteile der Altersgruppen Kinder und Jugendliche Erwerbstätige Bevölkerung Nichterwerbstätige Bevölkerung 61 Mio. Industrialisierung Weltwirtschaftskrise gesamt 83 Mio. 87 Mio. *** 125 Mio. 270 Mio. = ...% Auffälligkeiten: - hohe Bevölkerungszahl der 35- bis 44- Jährigen und... geringe Bevölkerung ab 65 Jahren und... - Bevölkerungsabnahme in den letzten 10-15 Jahren Überschuss der männlichen Bevölkerung v. a. in der Gruppe der 0-19-Jährigen... Erklären: *** Einer Grundform zuordnen: Chinas Bevölkerungspyramide stellt eine Mischung aus Pyramide (an der Spitze) und Urnenform (Basis) dar. Die absolute Zahl der Geburten ist noch immer sehr hoch, nimmt aber inzwischen langsamer zu als vor 20 Jahren. Prognose erstellen: Die hohe Geburtenrate lässt auf ein weite- res Wachstum der ohnehin hohen...
App herunterladen
Gesamt- bevölkerung schließen. Dafür spricht auch der geringe Anteil älterer Menschen. Ein so starkes Wachstum der Bevölkerung führt zu sozialen Problemen wie mangeln- de Ernährung, Wohnungsnot und unzu- reichende medizinische Betreuung. Es be- deutet auch erhöhte Aufwendungen für Bildung und einen hohen Anteil junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Maßnah- men zur Eindämmung der hohen Gebur- tenrate greifen zwar, aber viel zu langsam. Babyboom Wiedervereinigung Modell des demografischen Übergangs Der demografische Übergang ist der Übergang von hoher GR & SR zur niedrigen GR & SR in einer Bevölkerung Phase 1 prä- Phase 2 Phase 3 Phase 4 früh- spät- mittel- transformativ Beschreibung: Phase 5 post- Phase 1: GR & ST Stagnieren auf vergleichsweise hohem Niveau, WR stagniert auf geringem Niveau. GR>SR Phase 2: GR stagniert weiterhin auf hohem Niveau SR sinkt, WR steigt Phase 3: GR & SR sinken, WR steigt Phase 4: SR stagniert auf gleichem Niveau, GR, WR sinken Phase 5: Alle Raten stagnieren auf unterschied- Lichen Niveaus. GR>SR> WR Begründungen: Begriffe zur Beschreibung: Geburtenrate Sterberale Geburtenüberschuss Geburtendefizit auf einem Niveau stagnieren ↳auf hohem /niedrigen / gleichem Niveau Phase 1: Kriege, Seuchen, Hungersnöte (vor der Industrialisierung) sorgen für eine hone sterberate Phase 2: Beginn der Industrialisierung (DE: 1820): Säuglingssterblichkeit sinkt Phase 3: Phase 4: Phase 5: Kinder werden als kostenfaktor gesehen (veränderung des generativem Verhaltens) Bandbreite an verhütungsmitteln (sinkende Geburtenrate) Heiraten & Familie hat einen niedrigeren Stellenwert ↳ Karriere wird vorgezogen Der physische Aufbau Deutschlands physisch-geographische Struktur Mitteleuropas: Vielfältig 4 große Naturraumtypen: • Norddeutsches Tiefland • zentrale Mittelgebirgszone Alpenvorland • Alpen glaziak Überprägung › westlich: quartäre & pleistozäne sedimente => im Quartår entstandene Ablagerungen (1,8mio vor HRute) > Grund- und Endmoränen Norddeutsches Tiefland: › Teil der nord-europäischen Tieflandzone › glaziale Seen › glaziale Küstenprägung > Förden durch Eisschubs entstanden. > postglazialer Meeresanstieg: Meeresspiegel stieg -> Grundmoränen: überflutet => Inseln entstehen > Norden von MBV: Jungmoränenland >> Endmoraine 179m › weiter südlich: Altmoränenland: Böden sind eher sandig (Podsole / Gleye) › Südsaum: Läß => hone Bodenfruchtbarkeit L> Wasser Mittelgebirge > Hitteleuropa › palaczonisch & mesozoische Massiven (22,5 & 65 mio. vor heute) Alpenvorland >glazial überformat ↳ ähnelt dem Mittelgebirge >> während einer Eiszeit entstanden Alpen: > gehobene & gefattende mesozoische & teritäre sedimente (22,5 vor heute) Plattentektonik 1. Katedonische Gebirgsbildung (frühes Palaozorium) Lozsmstoß der osteuropäischen Plattform & Laurentischen Schilds 2. Variskische Gebirgsbildung :mittel Palaziokum) LD 28mstoß Gondwana & Laurasia 3. Alpidische Gebirgsbildung : Kainozoikum LD 28mstoß Afrikanische & Eurasische Platte BIP Bruttoinlands produkt häufig ist das BIP im gesamten Land niedrig und nur in der Hauptstadt hoch: Subnationale Differenzierung
Geographie/Erdkunde /
Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel
henrike✨
12 Followers
Erdkunde LK Lernzettel (Abi 2023, Niedersachsen) Thema: Bevölkerung in DE
86
2302
Demographie
Definition, Grundbegriffe, Bevölkerungsdiagramme, Modell des demographischen Übergangs
11
599
Demografie
Demografischer Übergang etc.
43
1440
Bevölkerungsentwicklung und Migration
Demographischer Übergang, Demographische Dividende, Altersstruktureffekt, Push- und Pullfaktoren, Arbeitsmigration, Entwicklungsstände
19
266
Lernzettel zum Thema Demografie/Demographie
In der Klausur hatte ich zu dem demographischen Übergang 13 Punkte und zum Thema Problematik der Überalterung in Deutschland 12 Punkte
54
1447
Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel
- Modell des demographischen Wandels - Bevölkerungsentwichklung - Bevölkerungsstruktur - Bevölkerungsverteilung - Bevölkerungs- und Alterspyramiden (mit Anwendung auf Deutschland)
47
1328
Demografie
Modell des demographischen Übergangs erklärt
Bevölkerungsentwicklung ↳ in einer Bevölkerungspyramide dargestellt Pyramide:>hone Geburtenrate ,hone Sterberate Glocke: Urne: Llangsames Wachstum > > Anstieg der Geburtenrate > gleichbleibende Sterberak 4 Bevölkerung beginnt zu wachsen > hohe Lebenserwartung. ↳ kontinuierlich Bevölkerungspyramide beschreiben O abnehmende Geburtenrate Bevölkerung schrumpft Schrit 1: Orientieren › Land, Jahr, Achseneinteilung > absolute / relative zahlen Schritt 2: Beschreiben geschlechtsspezifisch > Gesamtanteile für: • Kinder & Jugendliche (0-14) Erwerbsfähige P. (15-64) • nicht mehr erwerbsf. (64) > Altersaufbau beschreiben Schritt 3: Erklären > Hintergrundinformationen Schritt 4: Grundform zuordnen >es kann Mischformen geben Schritt 5: Prognosen > wie ist die Entwicklung ↳ Auswirkungen auf die Gesellschaft wichtiges: Plenknick Wendeknick > 1. Weltkrieg 2. Weltkrieg Zwiebel: in ökologisch entwicketen Staaken →→ hohe Lebenserwartung $ abnehmende Geburtenrate (schleichende überalterung) Bienenkorb: > Beispiel China Orientieren: - Tropfenform: >hone Geburtenrale (bzw. viele junge Personen) > hohe Sterberate bzw. nicht attraktiv Innestädte →näufig in Industriestaaten (in innenstädten) sind attraktiver für 20-40 jährige Lange Sterberate > hohe Lebenserwartung (gleichlbleibende Bevölkerungszahlen Gesamtbevölkerung 2007: 1,32 Mrd. Einwohner - Einteilung der x-Achse: Zehn-Millionen- Schritte bis 70 Mio. Einteilung der y-Achse: ... Beschreiben: Altersgruppe 0-4 5-9 35-39 m 44 Mio. 47 Mio. gefallene Soldaten zeit hohe Geburten- und 65 Mio. W 39 Mio. 40 Mio. Gesamtanteile der Altersgruppen Kinder und Jugendliche Erwerbstätige Bevölkerung Nichterwerbstätige Bevölkerung 61 Mio. Industrialisierung Weltwirtschaftskrise gesamt 83 Mio. 87 Mio. *** 125 Mio. 270 Mio. = ...% Auffälligkeiten: - hohe Bevölkerungszahl der 35- bis 44- Jährigen und... geringe Bevölkerung ab 65 Jahren und... - Bevölkerungsabnahme in den letzten 10-15 Jahren Überschuss der männlichen Bevölkerung v. a. in der Gruppe der 0-19-Jährigen... Erklären: *** Einer Grundform zuordnen: Chinas Bevölkerungspyramide stellt eine Mischung aus Pyramide (an der Spitze) und Urnenform (Basis) dar. Die absolute Zahl der Geburten ist noch immer sehr hoch, nimmt aber inzwischen langsamer zu als vor 20 Jahren. Prognose erstellen: Die hohe Geburtenrate lässt auf ein weite- res Wachstum der ohnehin hohen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gesamt- bevölkerung schließen. Dafür spricht auch der geringe Anteil älterer Menschen. Ein so starkes Wachstum der Bevölkerung führt zu sozialen Problemen wie mangeln- de Ernährung, Wohnungsnot und unzu- reichende medizinische Betreuung. Es be- deutet auch erhöhte Aufwendungen für Bildung und einen hohen Anteil junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Maßnah- men zur Eindämmung der hohen Gebur- tenrate greifen zwar, aber viel zu langsam. Babyboom Wiedervereinigung Modell des demografischen Übergangs Der demografische Übergang ist der Übergang von hoher GR & SR zur niedrigen GR & SR in einer Bevölkerung Phase 1 prä- Phase 2 Phase 3 Phase 4 früh- spät- mittel- transformativ Beschreibung: Phase 5 post- Phase 1: GR & ST Stagnieren auf vergleichsweise hohem Niveau, WR stagniert auf geringem Niveau. GR>SR Phase 2: GR stagniert weiterhin auf hohem Niveau SR sinkt, WR steigt Phase 3: GR & SR sinken, WR steigt Phase 4: SR stagniert auf gleichem Niveau, GR, WR sinken Phase 5: Alle Raten stagnieren auf unterschied- Lichen Niveaus. GR>SR> WR Begründungen: Begriffe zur Beschreibung: Geburtenrate Sterberale Geburtenüberschuss Geburtendefizit auf einem Niveau stagnieren ↳auf hohem /niedrigen / gleichem Niveau Phase 1: Kriege, Seuchen, Hungersnöte (vor der Industrialisierung) sorgen für eine hone sterberate Phase 2: Beginn der Industrialisierung (DE: 1820): Säuglingssterblichkeit sinkt Phase 3: Phase 4: Phase 5: Kinder werden als kostenfaktor gesehen (veränderung des generativem Verhaltens) Bandbreite an verhütungsmitteln (sinkende Geburtenrate) Heiraten & Familie hat einen niedrigeren Stellenwert ↳ Karriere wird vorgezogen Der physische Aufbau Deutschlands physisch-geographische Struktur Mitteleuropas: Vielfältig 4 große Naturraumtypen: • Norddeutsches Tiefland • zentrale Mittelgebirgszone Alpenvorland • Alpen glaziak Überprägung › westlich: quartäre & pleistozäne sedimente => im Quartår entstandene Ablagerungen (1,8mio vor HRute) > Grund- und Endmoränen Norddeutsches Tiefland: › Teil der nord-europäischen Tieflandzone › glaziale Seen › glaziale Küstenprägung > Förden durch Eisschubs entstanden. > postglazialer Meeresanstieg: Meeresspiegel stieg -> Grundmoränen: überflutet => Inseln entstehen > Norden von MBV: Jungmoränenland >> Endmoraine 179m › weiter südlich: Altmoränenland: Böden sind eher sandig (Podsole / Gleye) › Südsaum: Läß => hone Bodenfruchtbarkeit L> Wasser Mittelgebirge > Hitteleuropa › palaczonisch & mesozoische Massiven (22,5 & 65 mio. vor heute) Alpenvorland >glazial überformat ↳ ähnelt dem Mittelgebirge >> während einer Eiszeit entstanden Alpen: > gehobene & gefattende mesozoische & teritäre sedimente (22,5 vor heute) Plattentektonik 1. Katedonische Gebirgsbildung (frühes Palaozorium) Lozsmstoß der osteuropäischen Plattform & Laurentischen Schilds 2. Variskische Gebirgsbildung :mittel Palaziokum) LD 28mstoß Gondwana & Laurasia 3. Alpidische Gebirgsbildung : Kainozoikum LD 28mstoß Afrikanische & Eurasische Platte BIP Bruttoinlands produkt häufig ist das BIP im gesamten Land niedrig und nur in der Hauptstadt hoch: Subnationale Differenzierung