Knowunity
Schule. Endlich einfach.
das magische Vieleck
Larissa🐞
88 Followers
Teilen
Speichern
39
12
Ausarbeitung
- das magische Viereck - Schema - Definition, Ziele, Konflikte, Harmonien - Wirtschaftspolitik (Final/ Modal)
Das magische Vieleck Das magische Viereck Stabiles Preisniveau Hoher Beschäftigungsgrad Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Definition: -> Zielbeziehung der wirtschaftspolitischen Ziele: Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Indikatoren: →> dienen zur praktischen Umsetzung der Wirtschaftspolitik Stabilitätsgesetz: -> "magisches Viereck" = Staatsziel im Grundgesetz -> 4. Ziele = Säulen der Volkswirtschaft. -> Grundlage: Stabilitätsgesetz (1967 verabschiedet) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Ziele: -> alle Ziele erreicht = gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht -> "magisch" = alle Ziele nicht gleichzeitig erreichbar Vollbeschäftigung: -> Arbeitslosenquote unter 3/4% -> verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit = friktionell, saisonal, konjunkturell (temporär), strukturell (Indikator für volkswirtschaftliche Probleme) Das magische Vieleck -> Definition Arbeitslosigkeit = Person, die aktiv nach Arbeit sucht -> Umsetzung Ziel ist schwierig Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Gleichgewicht der Zahlungsbilanz (Ausgeglichenheit der Außenbeitragsquote/ Leistungsbilanz). -> Außenbeitragsquote: Ziel erreichen ausgeglichenes Verhältnis von Import/Export + langfristig weder Leistungsbilanzdefizit/ Überschuss -> Ziel langfristig entscheidend für Wohlstand der Volkswirtschaft -> bei längerem Leistungsbilanzdefizit ausländische Währungsreserven knapp => Zahlungsunfähigkeit Preisniveaustabilität: gemessen an Inflationsrate. eines definierten Warenkorbs -> Warenkorb konsumierte Güter = = -> Möglichkeit, Inflation/ Deflation zu erkennen (Veränderung der Preise) -> Ziel = Inflationsrate unter 2% (Toleranzbereich zwischen 0 und 2%) Überschreiten des Toleranzbereiches => weniger Güter kaufbár = Wirtschaftswachstum -> Indikator reale BIP -> stetiges Wachstum bei Zunahme des BIP zwischen 2/3% -> in Deutschland Ende des Wiederaufbaus 1967, Olkrise bis 1975, Rezession durch Wiedervereinigung, Wirtschafts- und Finanzkrise (2008). -> Wirtschaftswachstum => Erhöhung allgemeiner Wohlstand = Zielbeziehungen: 1. Komplementäre Ziele: -> ergänzen sich / Zielharmonie 2. Indifferente Ziele: -> weder negative/ positive Beeinflussung 3: Konkurrierende Ziele: -> problematisch /...
App herunterladen
unmöglich, alle Ziele gleichzeitig zu erreichen Das magische Vieleck Zielkonflikte -> Problem = untereinander konkurrierende Ziele -> Beispiel = Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung (je geringer Inflationsrate, desto höher die Arbeitslosenquote) -> Veranschaulichung Phillipskurve se Phillipskurve: - zeigt Verhältnis zwischen Arbeitslosenquote und Inflation auf - je höher Inflation, desto niedriger Arbeitslosenquote = Zielharmonien: -> um weitere Ziele ergänzt werden -> Beispiele Gerechtigkeit/ Umwelt Beispiel = Preisniveaustabilität und Wirtschaftswachstum (durch gesteigerte Nachfrage, wachsende Inflation) -> Preissteigerung wird weniger ausgeglichene öffentliche Haushalte →> gerechte Einkommensverteilung -> Umweltschutz Inflation -> humane Arbeitsbedingungen -> Ressourcensicherung Arbeitslosenquote Magisches Sechseck und Achteck: "Magisches Sechseck":" -> Viereck wurde durch Ziele "Umweltschutz" und "Verteilungsziel" ausgeweitet "Magisches Achteck": -> Ressourcensicherung und humanitäre Arbeitsbedingungen -> durch mehr Ziele werden mehr Aspekte berücksichtigt, ABER = mehr Zielkonflikte. Wirtschaftspolitik: Ziele -> Finalziele sind Modalzielen übergeordnet Das magische Vieleck Finalziele: 1: Freiheit. - formal = Gleichheit vor dem Gesetz/ Schutz vor staatlicher Willkür - materiell = selbst gesteckte Ziele 2. Gerechtigkeit - Ideal = Gleichheit von Startbedingungen/ Chancen Beispiele für gleiche Arbeit gleicher Lohn- Bedarfsgerechtigkeit = gleicher Lohn für gleiche Bedürfnisse kann zu "Moral. Hazard" / Adversen Selektion führen. (Anreize zu lügen/ höheren Bedarf als eigentlich angeben) = 3. Sozialer Friede - hohes Maß an Sicherheit gewähren - würde Freiheit negativ beeinflussen 4: soziale Sicherheit - komplementär zu Frieden - steht im Konflikt zur Freiheit. Modalziele: 5. Wohlstand - Bestimmung durch Bruttonationale inkommen/ Wachstumsrate Wirtschaftswachstum Vollbeschäftigung Preisniveaustabilität außenwirtschaftliches Gleichgewicht
das magische Vieleck
Larissa🐞 •
Follow
88 Followers
- das magische Viereck - Schema - Definition, Ziele, Konflikte, Harmonien - Wirtschaftspolitik (Final/ Modal)
4
Konjunktur, magisches Viereck, Marktwirtschaft
250
11/12
8
Magisches Viereck+Vieleck, Stabilitätsgesetz, Konjuktur: Phasen und Indikatoren, Angebots- und Nachfrageorientierte Politik, Multiplikatoreffekt
63
11/12
5
Magisches Vier-und Sechseck + Indikatoren
43
12
Magisches Sechseck
138
11/12/13
Das magische Vieleck Das magische Viereck Stabiles Preisniveau Hoher Beschäftigungsgrad Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Definition: -> Zielbeziehung der wirtschaftspolitischen Ziele: Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Indikatoren: →> dienen zur praktischen Umsetzung der Wirtschaftspolitik Stabilitätsgesetz: -> "magisches Viereck" = Staatsziel im Grundgesetz -> 4. Ziele = Säulen der Volkswirtschaft. -> Grundlage: Stabilitätsgesetz (1967 verabschiedet) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Ziele: -> alle Ziele erreicht = gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht -> "magisch" = alle Ziele nicht gleichzeitig erreichbar Vollbeschäftigung: -> Arbeitslosenquote unter 3/4% -> verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit = friktionell, saisonal, konjunkturell (temporär), strukturell (Indikator für volkswirtschaftliche Probleme) Das magische Vieleck -> Definition Arbeitslosigkeit = Person, die aktiv nach Arbeit sucht -> Umsetzung Ziel ist schwierig Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Gleichgewicht der Zahlungsbilanz (Ausgeglichenheit der Außenbeitragsquote/ Leistungsbilanz). -> Außenbeitragsquote: Ziel erreichen ausgeglichenes Verhältnis von Import/Export + langfristig weder Leistungsbilanzdefizit/ Überschuss -> Ziel langfristig entscheidend für Wohlstand der Volkswirtschaft -> bei längerem Leistungsbilanzdefizit ausländische Währungsreserven knapp => Zahlungsunfähigkeit Preisniveaustabilität: gemessen an Inflationsrate. eines definierten Warenkorbs -> Warenkorb konsumierte Güter = = -> Möglichkeit, Inflation/ Deflation zu erkennen (Veränderung der Preise) -> Ziel = Inflationsrate unter 2% (Toleranzbereich zwischen 0 und 2%) Überschreiten des Toleranzbereiches => weniger Güter kaufbár = Wirtschaftswachstum -> Indikator reale BIP -> stetiges Wachstum bei Zunahme des BIP zwischen 2/3% -> in Deutschland Ende des Wiederaufbaus 1967, Olkrise bis 1975, Rezession durch Wiedervereinigung, Wirtschafts- und Finanzkrise (2008). -> Wirtschaftswachstum => Erhöhung allgemeiner Wohlstand = Zielbeziehungen: 1. Komplementäre Ziele: -> ergänzen sich / Zielharmonie 2. Indifferente Ziele: -> weder negative/ positive Beeinflussung 3: Konkurrierende Ziele: -> problematisch /...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
unmöglich, alle Ziele gleichzeitig zu erreichen Das magische Vieleck Zielkonflikte -> Problem = untereinander konkurrierende Ziele -> Beispiel = Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung (je geringer Inflationsrate, desto höher die Arbeitslosenquote) -> Veranschaulichung Phillipskurve se Phillipskurve: - zeigt Verhältnis zwischen Arbeitslosenquote und Inflation auf - je höher Inflation, desto niedriger Arbeitslosenquote = Zielharmonien: -> um weitere Ziele ergänzt werden -> Beispiele Gerechtigkeit/ Umwelt Beispiel = Preisniveaustabilität und Wirtschaftswachstum (durch gesteigerte Nachfrage, wachsende Inflation) -> Preissteigerung wird weniger ausgeglichene öffentliche Haushalte →> gerechte Einkommensverteilung -> Umweltschutz Inflation -> humane Arbeitsbedingungen -> Ressourcensicherung Arbeitslosenquote Magisches Sechseck und Achteck: "Magisches Sechseck":" -> Viereck wurde durch Ziele "Umweltschutz" und "Verteilungsziel" ausgeweitet "Magisches Achteck": -> Ressourcensicherung und humanitäre Arbeitsbedingungen -> durch mehr Ziele werden mehr Aspekte berücksichtigt, ABER = mehr Zielkonflikte. Wirtschaftspolitik: Ziele -> Finalziele sind Modalzielen übergeordnet Das magische Vieleck Finalziele: 1: Freiheit. - formal = Gleichheit vor dem Gesetz/ Schutz vor staatlicher Willkür - materiell = selbst gesteckte Ziele 2. Gerechtigkeit - Ideal = Gleichheit von Startbedingungen/ Chancen Beispiele für gleiche Arbeit gleicher Lohn- Bedarfsgerechtigkeit = gleicher Lohn für gleiche Bedürfnisse kann zu "Moral. Hazard" / Adversen Selektion führen. (Anreize zu lügen/ höheren Bedarf als eigentlich angeben) = 3. Sozialer Friede - hohes Maß an Sicherheit gewähren - würde Freiheit negativ beeinflussen 4: soziale Sicherheit - komplementär zu Frieden - steht im Konflikt zur Freiheit. Modalziele: 5. Wohlstand - Bestimmung durch Bruttonationale inkommen/ Wachstumsrate Wirtschaftswachstum Vollbeschäftigung Preisniveaustabilität außenwirtschaftliches Gleichgewicht