Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die EZB
Mara Wickel
22 Followers
Teilen
Speichern
107
11/12/13
Lernzettel
Geldpolitik der EZB, Organe der EZB, Strategie der EZB, Geldpolitische Instrumente der EZB, EZB im Spannungsfeld supranationaler und nationaler Anforderungen
Grundlegendes: - Sitz in Frankfurt. - Gründung 1998 Zentrales Ziel: Gewährleistung der Preisstabilität (+ Unterstützung der Wirtschaftspolitik der Union, soweit dies vereinbar ist) Die EZB ist politisch unabhängig!! Aufgaben: -Geldpolitik der Union - Devisengeschäfte offizielle Währungsreserven der Mitgliedstaaten halten und verwalten - reibungsloses Funktionieren der Zahlungssysteme fördern Organe: EZB-Direktorium: Präsident und Vizepräsident + vier weitere Mitglieder (vom Europäischen Rat ernannt) Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Aufgabe: Führung von laufenden Geschäften, Vertretung der EZB nach außen EZB-Rat: EZB-Direktorium + Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Euroländer Aufgabe: Festlegung der Geldpolitik, Treffen von Entscheidungen, wichtigste Beschlussorgan, Bestimmung der Höhe der Leitzinssätze Rotationsprinzip: Es sind immer nur 15 stimmberechtigt. Erweiterte Rat: beratendes Gremium, Überwachung, keine Entscheidungsbefugnisse Die Europäische Zentralbank Die wichtigsten Beschlussorgane EZB-Rat - wichtigstes Beschlussorgan - legt Leitlinien für die Geldpolitik des Euroraums fest Direktorium • Präsident • Vizepräsident • vier weitere Mitglieder werden von Staats- und Regierungschefs der Eurostaaten bestimmt Präsidenten der 19 nationalen Zentral- banken der Euroländer Quelle: EZB 152: EZB im Überblick 6 .... Hee A ..... ... sao - bereitet EZB- Ratssitzungen vor - setzt Beschlüsse durch - führt laufende Geschäfte jeweils nur 15 stimmberechtigt - Rotationsprinzip Erweiterter Rat • Präsident • Vizepräsident •28 Präsidenten aller nationalen Zentralbanken der EU beraten EZB - erheben Daten Abstimmung zwischen Euro- und Nicht-Euro- staaten in der EU dpa-23800 Europäisches System der zentralbanken (ESZB) Eurosystem Strategie der EZB (Zwei-Säulen-Strategie) Analyse der Risiken für die Preisstabilität Wirtschaftliche Analyse - Überblick über kurz- und mittelfristigen Inflationsaussichten -stützt sich auf Vielzahl gesamtwirtschaftlicher und finanzieller Faktoren: -für die konjunkturelle Entwicklung: z.B. Industrieproduktion, Auftragseingänge, Kapazitätsauslastung Daten zur binnenwirtschaftlichen Kostensituation: Löhne und Lohnverhandlungen - außenwirtschaftliche Lage: Wechselkurs, Rohstoff, insbesondere Ölpreise - Umfragen Monetäre Analyse: - Überblick über längerfristige Inflationstrends Beobachtung der Entwicklung der breit definierten Geldmenge M3^ und der Kreditentwicklung...
App herunterladen
Zwei Optionen, um Preisniveaustabilität zu erreichen 1. Menge an Liquidität(=zur Verfügung stehendes Geld) verändern 2. Preis für die Liquidität (=Zinssätze) verändern - Erhöhung des Zinssatzes (restriktive Geldpolitik) -> Geldbeschaffung wird für Geschäftsbanken teurer-> Verteuerung wird an Kunden weitergegeben -> sinkende Kreditnachfrage - Senkung der Zinssätze/ Erhöhung der Geldmenge (expansive Geldpolitik): Kreditaufnahme wird attraktiver Offenmarktgeschäfte: Beeinflussung der Geldmenge durch An- und Verkauf von Wertpapieren - Steigerung der Liquidität: EZB kauft Wertpapiere von Geschäftsbanken Senkung der Liquidität: EZB verkauft Geschäftsbanken festverzinsliche Wertpapiere Geldpolitische Instrumente der EZB - am wichtigsten: Hauptrefinanzierungsgeschäft - einmal pro Woche Auktion von Zentralbankgeld für eine Woche Laufzeit-> Mindestbietungssatz= wichtigster Leitzins der EZB Ständige Fazilitäten: - auch ein wichtiges Informationsinstrument - Geldbeschaffung „über Nacht“ zu sehr hohen Zinssätzen- Spitzenrefinanzierungsfazilität= Zinsobergrenze -> Banken würden nicht darauf zurückgreifen, könnten sie z.B. von anderen Banken günstiger das Geld erlangen - Geld wird bei der EZB zu niedrigem Zinssatz angelegt= Einlagefazilität= Zinsuntergrenze -> Banken würden sich für die Anlage eine Bank mit höheren Zinssätzen suchen Mindestreserven - Zwangseinlagen der Geschäftsbanken bei der EZB (z.B. 1%); mit Leitzins verzinst - niedrige Mindestreserve -> Geldmenge steigt - Einschränkung der Bankenliquidität: Bank kann nicht das gesamte Geld, was es von einem Kunden erhält weitergeben-> Puffer für Liquiditätsschwankungen Zusammensetzung der Geldmenge Hinweis zu M3) Geldmenge= Geldbestand in Händen von Nichtbanken M3. ма Mi Bankschuldverschreibungen = Wertpapiere, die Bank nach Ende der Laufzeit zurückzahlen muss Geldmarktanteile -Anleger können ihre Geldmarktfondsanteile jederzeit verkaufen -> erhalten Sichteinlagen Repogeschäfte = = Rückkaufvereinarung einer Bank mit einer Nichtbank Spareinlagen Termineinlagen Sichteinlagen Geld auf der Bank, das jederzeit in Bargeld umgetauscht werden kann Bargeld Kurzfristige Geldanlage n werden für Zeitraum angelegt und können schnell in Komponenten des M1 umgewandelt werden Die EZB im Spannungsfeld nationaler und supranationaler Anforderungen - EZB orientiert sich an Durchschnittswerten: konjunkturelle Lage innerhalb der EU Länder unterscheidet sich jedoch stark einheitlich politike bei neinheitlichen Kandern! Für Konjunkturstarke Länder: Leitzins zu niedrig Für rezessionsgeplagte Länder: Zinsen immer zu hoch (strukturell schwacher Süden) - Investitionsverhalten lässt sich durch die Geldpolitik der EZB kaum beeinflussen! Investitionen sind abhängig von ihrer Nachfrage und nicht von Fremdfinanzierungskosten -> Es muss mehr Fiskalpolitik betrieben werden!!! politische Unabhängigkeit von enormer Bedeutung: Regierung eines Landes könnte sonst die Macht über ihre Zentralbank missbrauchen und die Zinssätze zu ihren Gunsten anpassen
die EZB
Mara Wickel •
Follow
22 Followers
Geldpolitik der EZB, Organe der EZB, Strategie der EZB, Geldpolitische Instrumente der EZB, EZB im Spannungsfeld supranationaler und nationaler Anforderungen
6
EZB(Europäische Zentralbank) Sowi
27
11/12/10
Geldpolitik im ESZB
308
12/13
7
EU Lernzettel
12
11/12/13
Europäische Zentralbank
30
11/12/13
Grundlegendes: - Sitz in Frankfurt. - Gründung 1998 Zentrales Ziel: Gewährleistung der Preisstabilität (+ Unterstützung der Wirtschaftspolitik der Union, soweit dies vereinbar ist) Die EZB ist politisch unabhängig!! Aufgaben: -Geldpolitik der Union - Devisengeschäfte offizielle Währungsreserven der Mitgliedstaaten halten und verwalten - reibungsloses Funktionieren der Zahlungssysteme fördern Organe: EZB-Direktorium: Präsident und Vizepräsident + vier weitere Mitglieder (vom Europäischen Rat ernannt) Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Aufgabe: Führung von laufenden Geschäften, Vertretung der EZB nach außen EZB-Rat: EZB-Direktorium + Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Euroländer Aufgabe: Festlegung der Geldpolitik, Treffen von Entscheidungen, wichtigste Beschlussorgan, Bestimmung der Höhe der Leitzinssätze Rotationsprinzip: Es sind immer nur 15 stimmberechtigt. Erweiterte Rat: beratendes Gremium, Überwachung, keine Entscheidungsbefugnisse Die Europäische Zentralbank Die wichtigsten Beschlussorgane EZB-Rat - wichtigstes Beschlussorgan - legt Leitlinien für die Geldpolitik des Euroraums fest Direktorium • Präsident • Vizepräsident • vier weitere Mitglieder werden von Staats- und Regierungschefs der Eurostaaten bestimmt Präsidenten der 19 nationalen Zentral- banken der Euroländer Quelle: EZB 152: EZB im Überblick 6 .... Hee A ..... ... sao - bereitet EZB- Ratssitzungen vor - setzt Beschlüsse durch - führt laufende Geschäfte jeweils nur 15 stimmberechtigt - Rotationsprinzip Erweiterter Rat • Präsident • Vizepräsident •28 Präsidenten aller nationalen Zentralbanken der EU beraten EZB - erheben Daten Abstimmung zwischen Euro- und Nicht-Euro- staaten in der EU dpa-23800 Europäisches System der zentralbanken (ESZB) Eurosystem Strategie der EZB (Zwei-Säulen-Strategie) Analyse der Risiken für die Preisstabilität Wirtschaftliche Analyse - Überblick über kurz- und mittelfristigen Inflationsaussichten -stützt sich auf Vielzahl gesamtwirtschaftlicher und finanzieller Faktoren: -für die konjunkturelle Entwicklung: z.B. Industrieproduktion, Auftragseingänge, Kapazitätsauslastung Daten zur binnenwirtschaftlichen Kostensituation: Löhne und Lohnverhandlungen - außenwirtschaftliche Lage: Wechselkurs, Rohstoff, insbesondere Ölpreise - Umfragen Monetäre Analyse: - Überblick über längerfristige Inflationstrends Beobachtung der Entwicklung der breit definierten Geldmenge M3^ und der Kreditentwicklung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zwei Optionen, um Preisniveaustabilität zu erreichen 1. Menge an Liquidität(=zur Verfügung stehendes Geld) verändern 2. Preis für die Liquidität (=Zinssätze) verändern - Erhöhung des Zinssatzes (restriktive Geldpolitik) -> Geldbeschaffung wird für Geschäftsbanken teurer-> Verteuerung wird an Kunden weitergegeben -> sinkende Kreditnachfrage - Senkung der Zinssätze/ Erhöhung der Geldmenge (expansive Geldpolitik): Kreditaufnahme wird attraktiver Offenmarktgeschäfte: Beeinflussung der Geldmenge durch An- und Verkauf von Wertpapieren - Steigerung der Liquidität: EZB kauft Wertpapiere von Geschäftsbanken Senkung der Liquidität: EZB verkauft Geschäftsbanken festverzinsliche Wertpapiere Geldpolitische Instrumente der EZB - am wichtigsten: Hauptrefinanzierungsgeschäft - einmal pro Woche Auktion von Zentralbankgeld für eine Woche Laufzeit-> Mindestbietungssatz= wichtigster Leitzins der EZB Ständige Fazilitäten: - auch ein wichtiges Informationsinstrument - Geldbeschaffung „über Nacht“ zu sehr hohen Zinssätzen- Spitzenrefinanzierungsfazilität= Zinsobergrenze -> Banken würden nicht darauf zurückgreifen, könnten sie z.B. von anderen Banken günstiger das Geld erlangen - Geld wird bei der EZB zu niedrigem Zinssatz angelegt= Einlagefazilität= Zinsuntergrenze -> Banken würden sich für die Anlage eine Bank mit höheren Zinssätzen suchen Mindestreserven - Zwangseinlagen der Geschäftsbanken bei der EZB (z.B. 1%); mit Leitzins verzinst - niedrige Mindestreserve -> Geldmenge steigt - Einschränkung der Bankenliquidität: Bank kann nicht das gesamte Geld, was es von einem Kunden erhält weitergeben-> Puffer für Liquiditätsschwankungen Zusammensetzung der Geldmenge Hinweis zu M3) Geldmenge= Geldbestand in Händen von Nichtbanken M3. ма Mi Bankschuldverschreibungen = Wertpapiere, die Bank nach Ende der Laufzeit zurückzahlen muss Geldmarktanteile -Anleger können ihre Geldmarktfondsanteile jederzeit verkaufen -> erhalten Sichteinlagen Repogeschäfte = = Rückkaufvereinarung einer Bank mit einer Nichtbank Spareinlagen Termineinlagen Sichteinlagen Geld auf der Bank, das jederzeit in Bargeld umgetauscht werden kann Bargeld Kurzfristige Geldanlage n werden für Zeitraum angelegt und können schnell in Komponenten des M1 umgewandelt werden Die EZB im Spannungsfeld nationaler und supranationaler Anforderungen - EZB orientiert sich an Durchschnittswerten: konjunkturelle Lage innerhalb der EU Länder unterscheidet sich jedoch stark einheitlich politike bei neinheitlichen Kandern! Für Konjunkturstarke Länder: Leitzins zu niedrig Für rezessionsgeplagte Länder: Zinsen immer zu hoch (strukturell schwacher Süden) - Investitionsverhalten lässt sich durch die Geldpolitik der EZB kaum beeinflussen! Investitionen sind abhängig von ihrer Nachfrage und nicht von Fremdfinanzierungskosten -> Es muss mehr Fiskalpolitik betrieben werden!!! politische Unabhängigkeit von enormer Bedeutung: Regierung eines Landes könnte sonst die Macht über ihre Zentralbank missbrauchen und die Zinssätze zu ihren Gunsten anpassen