Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Freihandel und Protektionismus
Pia Weber
14 Followers
Teilen
Speichern
88
11
Lernzettel
Eine kleine Zusammenfassung rund um Freihandel und Protektionismus (Definition, Ziele, Maßnahmen, Pro und Contra)
Absatzmärkte -> Markt auf dem Unternehmen Produkte und Dienstleistungen verkaufen (Absetzen) -> Im Regelfall befinden sich auf einem Absatzmarkt mehrere Anbieter die in Konkurrenz zueinander stehen Binnenbedarf -> Bedarf nach Konsum- und Investitionsgütern innerhalb eines Binnenmarktes Binnenmarkt -> Einheitlicher Markt in dem der Freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen gewährleistet ist Outsourcing -> Auslagerung von bisher in einem Unternehmen selbst erbrachten Leistungen an externe Auftragnehmer Definition • Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr, der keinerlei Zollschranken oder anderweitigen Handelsbeschränkungen unterliegt • Freier Handel FREIHANDEL -> Internationaler Austausch von Gütern und Dienstleistungen Ziele • Entscheidungsfreiheit der Wirtschaftssubjektivität • Optimale Arbeitsteilung und Produktion -> Wohlstand der Völker soll gesichert werden. • Handel soll vorangetrieben und weitergebracht werden Uneingeschränkter Wettbewerb Wirtschaftliche Zusammenschlüsse -> Größere Absatzmärkte für Produkte -> Wegfall von Zöllen (Waren werden günstiger) -> Rohstoffe und Waren günstiger beschaffen Maßnahmen ·Abschaffung von Zöllen und anderen Handelsbeschränkungen • Gewaltsame Marktöffnung Ausschaltung von Konkurrenz . Contra • Wirtschaftsschwankungen im Ausland wirken sich auf andere Länder aus • Zerstört Existenzen • Innovationsdruck, um auf dem Weltmarkt mithalten zu können • Preis und Qualitätsdruck Niedrigere Sozial und Umweltstandards . BobbiPrintables Pro • Deutschland kann ausländische Produkte zu recht niedrigen Preisen konsumieren (Wegen Zollverfall). • Deutsche Unternehmen können Produktion über Binnenbedarf ausweiten, da Produkte wettbewerbsfähig sind • Hoher Beschäftigungsgrad • Länder mit hohem Exportüberschuss befürworten Freihandel • Internationale Arbeitsteilung -> Kostenvorteile können genutzt werden • Unternehmen können neue Absatzmärkte erschließen, durch Outsourcing sinken die Produktionskosten -Drückt Preise oder steigert Gewinne • Kunden haben Eine große Produktvielfalt -> Ggf. ist Angebot größer als Nachfrage -> Niedrige Preise • Preis und Qualitätsdruck Einfuhrkontigente -> Amtlich festgelegte Menge von einzuführenden Waren Devisenbewirtschaftung -> Aufsicht...
App herunterladen
und Lenkung des gesamten Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehrs mit dem Ausland Schutzzölle -> Einfuhrzoll zum Schutz der einheimischen Wirtschaft gegenüber ausländischen Konkurrenten Subvention -> Zuschuss zu Unterstützung bestimmter Wirtschaftszwei einzelner Unternehmen Dumping -> Export einer Ware unter ihrem Inlandpreis um damit einen ausländischen Markt zu erobern -> Verkauf einer Ware mit nur kleinem oder ohne Gewinn zur Durchsetzung dieser Ware auf dem Markt Verbraucherschutz -> Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher von Gütern und Dienstleistungen schützen soll Absatzkosten -> Kosten die durch den Verkauf eines Guts entstehen PROTEKTIONISMUS Definition • Staatlicher Eingriff zum Schutz inländischer Erzeuger bzw. Erzeugnisse vor ausländischer Konkurrenz -> Einfuhrbeschränkungen Ziele • Schutz der Heimischen Industrie & Wirtschaft • Stärkung der eigenen Wirtschaft Aufbau neuer, noch nicht wettbewerbsfähiger Industriezweige Maßnahmen • Alle Arten von Handelshemmnissen (Bspw. Zölle, Einfuhrkontigente, Devisenbewirtschaftung) Handelshemmnisse Tarifäre Handelshemmnisse • Zölle -> Schutzzölle -> Mengenzoll -> Wertzoll Pro und Contra Nichttarifäre Handelshemmnisse • Formale Handelsbeschränkungen -> Subventionen -> Kontigente -> Dumping • Administrative Handelsbeschränkungen -> Verbraucherschutzbestimmung -> Sozial und Umweltstandards Contra • Andere Länder beschränken Importe, weil sie weniger exportieren können • Innovationsfähigkeit & -bereitschaft bei. inländischen Unternehmen lässt nach • Internationale Arbeitsteilung fällt weg • Andere Länder ergreifen ggf. auch protektionistische Maßnahmen • Protektion eines Landes wirkt sich negativ auf dessen Exportländer aus -> Handelskrieg • Inländische Verbraucher müssen wegen Ausländischer Konkurrenz höhere Preise Zahlen • Absatzkosten der Importgüter sind meist teuerer als die der Importgüter vor der Zollerhebung -> Mehrkosten tragen die Verbraucher • Subventionen und Dumping verzerren die Wettbewerbssituation -> Ggf. falsche Anreize BobbiPrintables Pro Menschenrechts-/ Umweltstandards können leichter eingehalten werden • Entwicklungsländer ergreifen oft protektionistische Maßnahmen, da deren Unternehmen dem weltweiten Wettbewerb nicht standhalten können -> Schutz heimischer Produkte und des Arbeitsmarktes durch Verteuerung der Importgüter ---> Import dieser Güter sinkt und die Produktion der inländischen Güter steigt Sicherung des Gewinns bei heimischen Unternehmen -> Wirtschaftswachstum Industriezweige, die Ausländischer Konkurrenz ● noch nicht gewachsen sind, werden geschützt Zölle sind eine Gute Einnahmequelle für den Staat • Administrative Handelshemmnisse können Standards erhöhen
Freihandel und Protektionismus
Pia Weber •
Follow
14 Followers
Eine kleine Zusammenfassung rund um Freihandel und Protektionismus (Definition, Ziele, Maßnahmen, Pro und Contra)
Freihandel und Protektionismus
250
11/12/13
Handelspolitik
9
12/13
4
Abitur Lernzettel: Außenhandelspolitik und Handelsregime 13.2 - PoWi LK
31
12/13
1
Vorteile & Nachteile: Freihandel und Protektionismus
84
11/12
Absatzmärkte -> Markt auf dem Unternehmen Produkte und Dienstleistungen verkaufen (Absetzen) -> Im Regelfall befinden sich auf einem Absatzmarkt mehrere Anbieter die in Konkurrenz zueinander stehen Binnenbedarf -> Bedarf nach Konsum- und Investitionsgütern innerhalb eines Binnenmarktes Binnenmarkt -> Einheitlicher Markt in dem der Freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen gewährleistet ist Outsourcing -> Auslagerung von bisher in einem Unternehmen selbst erbrachten Leistungen an externe Auftragnehmer Definition • Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr, der keinerlei Zollschranken oder anderweitigen Handelsbeschränkungen unterliegt • Freier Handel FREIHANDEL -> Internationaler Austausch von Gütern und Dienstleistungen Ziele • Entscheidungsfreiheit der Wirtschaftssubjektivität • Optimale Arbeitsteilung und Produktion -> Wohlstand der Völker soll gesichert werden. • Handel soll vorangetrieben und weitergebracht werden Uneingeschränkter Wettbewerb Wirtschaftliche Zusammenschlüsse -> Größere Absatzmärkte für Produkte -> Wegfall von Zöllen (Waren werden günstiger) -> Rohstoffe und Waren günstiger beschaffen Maßnahmen ·Abschaffung von Zöllen und anderen Handelsbeschränkungen • Gewaltsame Marktöffnung Ausschaltung von Konkurrenz . Contra • Wirtschaftsschwankungen im Ausland wirken sich auf andere Länder aus • Zerstört Existenzen • Innovationsdruck, um auf dem Weltmarkt mithalten zu können • Preis und Qualitätsdruck Niedrigere Sozial und Umweltstandards . BobbiPrintables Pro • Deutschland kann ausländische Produkte zu recht niedrigen Preisen konsumieren (Wegen Zollverfall). • Deutsche Unternehmen können Produktion über Binnenbedarf ausweiten, da Produkte wettbewerbsfähig sind • Hoher Beschäftigungsgrad • Länder mit hohem Exportüberschuss befürworten Freihandel • Internationale Arbeitsteilung -> Kostenvorteile können genutzt werden • Unternehmen können neue Absatzmärkte erschließen, durch Outsourcing sinken die Produktionskosten -Drückt Preise oder steigert Gewinne • Kunden haben Eine große Produktvielfalt -> Ggf. ist Angebot größer als Nachfrage -> Niedrige Preise • Preis und Qualitätsdruck Einfuhrkontigente -> Amtlich festgelegte Menge von einzuführenden Waren Devisenbewirtschaftung -> Aufsicht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und Lenkung des gesamten Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehrs mit dem Ausland Schutzzölle -> Einfuhrzoll zum Schutz der einheimischen Wirtschaft gegenüber ausländischen Konkurrenten Subvention -> Zuschuss zu Unterstützung bestimmter Wirtschaftszwei einzelner Unternehmen Dumping -> Export einer Ware unter ihrem Inlandpreis um damit einen ausländischen Markt zu erobern -> Verkauf einer Ware mit nur kleinem oder ohne Gewinn zur Durchsetzung dieser Ware auf dem Markt Verbraucherschutz -> Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher von Gütern und Dienstleistungen schützen soll Absatzkosten -> Kosten die durch den Verkauf eines Guts entstehen PROTEKTIONISMUS Definition • Staatlicher Eingriff zum Schutz inländischer Erzeuger bzw. Erzeugnisse vor ausländischer Konkurrenz -> Einfuhrbeschränkungen Ziele • Schutz der Heimischen Industrie & Wirtschaft • Stärkung der eigenen Wirtschaft Aufbau neuer, noch nicht wettbewerbsfähiger Industriezweige Maßnahmen • Alle Arten von Handelshemmnissen (Bspw. Zölle, Einfuhrkontigente, Devisenbewirtschaftung) Handelshemmnisse Tarifäre Handelshemmnisse • Zölle -> Schutzzölle -> Mengenzoll -> Wertzoll Pro und Contra Nichttarifäre Handelshemmnisse • Formale Handelsbeschränkungen -> Subventionen -> Kontigente -> Dumping • Administrative Handelsbeschränkungen -> Verbraucherschutzbestimmung -> Sozial und Umweltstandards Contra • Andere Länder beschränken Importe, weil sie weniger exportieren können • Innovationsfähigkeit & -bereitschaft bei. inländischen Unternehmen lässt nach • Internationale Arbeitsteilung fällt weg • Andere Länder ergreifen ggf. auch protektionistische Maßnahmen • Protektion eines Landes wirkt sich negativ auf dessen Exportländer aus -> Handelskrieg • Inländische Verbraucher müssen wegen Ausländischer Konkurrenz höhere Preise Zahlen • Absatzkosten der Importgüter sind meist teuerer als die der Importgüter vor der Zollerhebung -> Mehrkosten tragen die Verbraucher • Subventionen und Dumping verzerren die Wettbewerbssituation -> Ggf. falsche Anreize BobbiPrintables Pro Menschenrechts-/ Umweltstandards können leichter eingehalten werden • Entwicklungsländer ergreifen oft protektionistische Maßnahmen, da deren Unternehmen dem weltweiten Wettbewerb nicht standhalten können -> Schutz heimischer Produkte und des Arbeitsmarktes durch Verteuerung der Importgüter ---> Import dieser Güter sinkt und die Produktion der inländischen Güter steigt Sicherung des Gewinns bei heimischen Unternehmen -> Wirtschaftswachstum Industriezweige, die Ausländischer Konkurrenz ● noch nicht gewachsen sind, werden geschützt Zölle sind eine Gute Einnahmequelle für den Staat • Administrative Handelshemmnisse können Standards erhöhen