- Staatsverschuldung bezieht sich auf Kredite der öffentlichen Hand
- Bruttokreditaufnahme sind tatsächliche Schulden, Nettokreditaufnahme ist die Neuverschuldung
- Seit den 1950er Jahren hat die Verschuldung zugenommen
- Deutschland hatte 1990 540 Milliarden Euro Schulden, stieg bis 2017 auf fast 2 Billionen Euro
- In den letzten drei Jahren geht die Verschuldung zurück
- Intemporaler Lastenverschiebung und begrenzte Kalkulierbarkeit der Folgewirkungen
- Verdrängungseffekt und Wachstumsverluste
- Zinslast der Staatsschuld engt haushaltspolitischen Spielraum ein
- Konjunkturpakete sollen Beschäftigungssicherung und Wachstumsstärkung erreichen
- Beinhalten Maßnahmen wie verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen
- Ziel ist auch die Verbesserung der Kreditversorgung für Unternehmen
- Maßnahmen zur Senkung der Beitragssätze zur Arbeitslosen- und Krankenversicherung
- Deutschland und weltweit wichtige Entwicklung für Wirtschaft und zukünftige Generationen