Knowunity
Schule. Endlich einfach.
WTO- Welthandelsorganisation (Handout)
Meggie
26 Followers
Teilen
Speichern
34
11/12/13
Ausarbeitung
Handout zum Thema WTO, auf Basis meines Referats. Die Infos hab ich aus dem Lehrbuch.
WTO-Welthandelsorganisation (S.490- 496 M 79-81) Allgemein ● Internationaler Handel 1995 Gründung ● O Liberalisierung des Welthandels Aufgaben O Verwaltung und Überwachung von Handelsvereinbarungen O Erörterung von Problemen des internationalen Handels O Abschluss von Handelsabkommen O Unterstützung bei handelspolitischen Angelegenheiten Entwicklungsländer O Kooperation mit anderen internationalen Organisationen Abkommen O O Handelsabkommen ■ General Agreement on Tariffs and Trade GATT Dienstleistungshandel ■ GATS O Rechte des geistigen Eigentums ● Prinzipien General Agreement on Trade in Service Liberalisierung vs. Verpflichtungen Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights TRIPS Prinzip der Meistbegünstigung: Handelsvorteile für alle Mitgliedsstaaten O Prinzip der Nichtdiskriminierung: Keine Benachteiligung gegenüber anderen Mitgliedsstaaten O Prinzip der Inländerbehandlung: Keine Begünstigung inländischer Güter und Dienstleistungen gegenüber ausländischen Produkten O Prinzip der Transparenz: Offenheit für Information über Handelsvorschriften Struktur O Ministerkonferenz ■ Alle 2 Jahre ■ Oberstes Entscheidungsorgan Vertreter aller Mitgliedstaaten ■ O Allgemeinrat ■ Geschäfte zwischen Mitgliedsstaaten Überprüfung der Handelspolitik Streitschlichtungsausschuss (Handelskonflikte) Verfahren der Streitschlichtung O Keine Einigung-> Expertengruppe (Panels)-> Regelüberprüfung O Akzeptiert: abgeschlossen Nicht akzeptiert: Sanktionen (Strafzölle) Bali-Paket ● Stärkerer Handel => Wachstum O Entwicklungsländer Handelserleichterung O Vereinfachung durch Zollbürokratie O Abbau von Subventionen O Mehr Entwicklungshilfe im Handelsbereich Handelskosten senken durch Zollreform O -10% Industrieländer O Ratifizierung (1 Jahr später) O Indien Blockade (Lebensmittelsubventionen) -19% Entwicklungsländern Darstellung der Struktur Güter- und Zollabkommen (GATT) Regelt Warenverkehr • Industriegüter: Zollsenkung bis 100% Landwirtschaft: Abbau von Subventionen Textilhandel: Abbau von Exportbeschränkungen Welthandelsorganisation (WTO) 164 Mitgliedstaaten Prinzip der Konsensentscheidung: Entscheidung ohne Gegenstimmen Dienstleistungsabkommen (GATS) Regelt Dienstleistungshandel; öffnet Märkte; Abbau von Handelshemmnissen . Telekommunikation Banken & Versicherung Transport Tourismus Streitschlichtung Regelung bei Handelskonflikten Prinzip der Meistbegünstigung: Handelsvorteile für alle Mitgliedsstaaten Prinzip der Nichtdiskriminierung: Keine Benachteiligung gegenüber anderen Mitgliedsstaaten Prinzip der Inländerbehandlung: Keine Begünstigung inländischer Güter und Dienstleistungen gegenüber ausländischen Produkten Prinzip der Transparenz: Offenheit für Information über Handelsvorschriften Abkommen über geistiges Eigentum (TRIPS) Regelt...
App herunterladen
Schutz des geistigen Eigentums Patente ● Marken Urheberrecht ● Industriedesign Computerprogramme
WTO- Welthandelsorganisation (Handout)
Meggie •
Follow
26 Followers
Handout zum Thema WTO, auf Basis meines Referats. Die Infos hab ich aus dem Lehrbuch.
WTO-Welthandelsorganisation (S.490- 496 M 79-81) Allgemein ● Internationaler Handel 1995 Gründung ● O Liberalisierung des Welthandels Aufgaben O Verwaltung und Überwachung von Handelsvereinbarungen O Erörterung von Problemen des internationalen Handels O Abschluss von Handelsabkommen O Unterstützung bei handelspolitischen Angelegenheiten Entwicklungsländer O Kooperation mit anderen internationalen Organisationen Abkommen O O Handelsabkommen ■ General Agreement on Tariffs and Trade GATT Dienstleistungshandel ■ GATS O Rechte des geistigen Eigentums ● Prinzipien General Agreement on Trade in Service Liberalisierung vs. Verpflichtungen Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights TRIPS Prinzip der Meistbegünstigung: Handelsvorteile für alle Mitgliedsstaaten O Prinzip der Nichtdiskriminierung: Keine Benachteiligung gegenüber anderen Mitgliedsstaaten O Prinzip der Inländerbehandlung: Keine Begünstigung inländischer Güter und Dienstleistungen gegenüber ausländischen Produkten O Prinzip der Transparenz: Offenheit für Information über Handelsvorschriften Struktur O Ministerkonferenz ■ Alle 2 Jahre ■ Oberstes Entscheidungsorgan Vertreter aller Mitgliedstaaten ■ O Allgemeinrat ■ Geschäfte zwischen Mitgliedsstaaten Überprüfung der Handelspolitik Streitschlichtungsausschuss (Handelskonflikte) Verfahren der Streitschlichtung O Keine Einigung-> Expertengruppe (Panels)-> Regelüberprüfung O Akzeptiert: abgeschlossen Nicht akzeptiert: Sanktionen (Strafzölle) Bali-Paket ● Stärkerer Handel => Wachstum O Entwicklungsländer Handelserleichterung O Vereinfachung durch Zollbürokratie O Abbau von Subventionen O Mehr Entwicklungshilfe im Handelsbereich Handelskosten senken durch Zollreform O -10% Industrieländer O Ratifizierung (1 Jahr später) O Indien Blockade (Lebensmittelsubventionen) -19% Entwicklungsländern Darstellung der Struktur Güter- und Zollabkommen (GATT) Regelt Warenverkehr • Industriegüter: Zollsenkung bis 100% Landwirtschaft: Abbau von Subventionen Textilhandel: Abbau von Exportbeschränkungen Welthandelsorganisation (WTO) 164 Mitgliedstaaten Prinzip der Konsensentscheidung: Entscheidung ohne Gegenstimmen Dienstleistungsabkommen (GATS) Regelt Dienstleistungshandel; öffnet Märkte; Abbau von Handelshemmnissen . Telekommunikation Banken & Versicherung Transport Tourismus Streitschlichtung Regelung bei Handelskonflikten Prinzip der Meistbegünstigung: Handelsvorteile für alle Mitgliedsstaaten Prinzip der Nichtdiskriminierung: Keine Benachteiligung gegenüber anderen Mitgliedsstaaten Prinzip der Inländerbehandlung: Keine Begünstigung inländischer Güter und Dienstleistungen gegenüber ausländischen Produkten Prinzip der Transparenz: Offenheit für Information über Handelsvorschriften Abkommen über geistiges Eigentum (TRIPS) Regelt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Schutz des geistigen Eigentums Patente ● Marken Urheberrecht ● Industriedesign Computerprogramme