Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bevölkerungsentwicklung/ Globale Disparitäten
yvonne
33 Followers
Teilen
Speichern
18
11/9/10
Lernzettel
Sonderwirtschaftszonen, Polarisationsumkehr Theorie, Standortfaktoren, Theorien, Startegien, Probleme, Lösungen, Klausur Aufgaben
Bevölkerungsentwicklung Demographische Entwicklung Einflussfaktoren: - Kriege, Migration - Gesundheitssystem, Versorgung - Bildung/ Aufklärung (Anti-Baby-Pille) - veränderter Lebensstil (Kind ist keine Absicherung) Geburtenrate: Zahl der Lebendgeborenen pro 1000 Einw. Sterberate: Zahl der Verstorbenen pro 1000 Einw. Wachstumsrate: Geburtenrate - Sterberate Demographischer Übergang Phase 1: Entwicklungsland -> junge Bevölkerung Phase 2: Beginn Industrialisierung -> Sterberate fällt -> hohe Zuwachsrate Phase 3: -> Geburtenrate sinkt auch Phase 4: -> Sterberate konstant; Geburtenrate sinkt -> Tempo des Wachstums sinkt Bevölkerungspyramiden Pyramidenform ↑ Wachstum ↑ hohe Geburtenrate - hohe, frühe Sterblichkeit (Phase 1/2) Zuwachsrate Bienenkorb Sterberate Phase 1 prä- Phase 2 früh- - Stagnation gleichbleibende Geburtenrate - hohe Lebenserwartung (Phase 3/4) Phase 3 mittel- transformative Phase Geburtenrate Phase 4 spät- Urnenform Phase 5: Industrieland -> G.r. & S.r. niedrig -> geringer Wachstum Phase 5 post- ↓ Populationsrückgang ↓ - Überalterung - schrumpfende Bevölkerung (Phase 5 bzw. 2. dem. Übergang) Probleme & Lösungen Entwicklungsland Problem durch schlechte Versorgung -> hohe Sterberate und viele Seuchen - stärkere Versorgungsleistung: - medizinische Lage/Hygiene verbessern Nahrungsmittelsicherung - - Verkehr und Infrastruktur verbessern Problem durch hohe Geburtenrate -> zu junge Gesellschaft - Aufklärung, Zugang zu Verhütungsmitteln Problem durch Abhängigkeit vom Weltmarkt -> schlechte Wirtschaft - mehr landwirtschaftliche Nutzfläche + Intensivierung (Ausbau der Agrarindustrie). z. T. in Grenzertragsregion (aber: Desertifikation (Abholzung, Raubbau, Chemikalien, Pestizideinsatz) - Ausbau der industriellen Produktion (aber: Lasten der Umwelt, CO2) Problem durch wenig Bildung -> keine wirtschaftliche Weiterentwicklung Bildungsmöglichkeiten (auch für Frauen) Ausbildungsmöglichkeiten - Arbeitsplätze -> Sozial- & und Krankenversicherungssystem Industrieland Problem durch Überalterung: -> soziale Systeme stärker belastet - Rentensystem erneuern - Förderung von Familien (Kindergeld, Kita) Ausbau der Altenpflege - - politischer Einfluss bei Wohlentscheidungen - Ausbau Horbiz altersgerechte Neuordnung des Raumes bzg. Wohnungen und Umgebung. - Erhöhung der Krankenversicherungskosten Problem durch Nachwuchsmangel -> fehlende qualifizierte Kräfte im Land -...
App herunterladen
Anwerben von Arbeitnehmer Fachpersonal aus Ausland Problem durch hochproduktive Landwirtschaft und Industrie -> Bodendegradation -> Bodenverdichtung -> Pestizideinsatz -> Grundwasserbelastung ->.CO2. - Umweltschutz - erneuerbare Energien Theorien & Strategien Modernisierungstheorie: Selbst schuld“ - internen Ursachen Grund für schlechte Entwicklung (Traditionell) Depedenztheorie: ,,andere sind schuld" - Entwicklung der Industrieländer nachholen mit externer Hilfe (top-down-Prinzip) Z.B. Aufbau von Sonderwirtschaftszonen mit ausländischen Firmen - von außen fehlgeleitete Folge des Kolonialismus -> Abhängigkeit nicht von Anfang an unterentwickelt; durch koloniale Ausbeutung & Herrschaft so geworden (Produktion für Weltmarkt nicht für Land selbst) - Dissozation, zeitweilige Abkopplung vom Weltmarkt bis sich Produktivkräfte nach eigenen Bedürfnissen entwickelt haben -> Rückkehr in Welthandel als gleichwertiger. Partner (bottom-up-Prinzip) Zentrum-Peripherie-Modell: - Abhängigkeit der EL (Peripherienationen) (Fragmentierte Entwicklung) vom IL (Zentralnationen) - IL beutet Randgebiete aus (Arbeiter, Rohstoffe) -> Disparitäten intern angelegt: natürliche Ausstattung/ naturräumliches Potenzial Subsistenzwirtschaft Stammesvielfalt Korruption politische Unruhen Cash-Crop-Anbau, -Export Importdominanz, einseitiger Außenhandel extreme regionale und soziale Disparitäten Rohstoffexport/Monostruktur sinkende Terms of Trade internationale Ressourcen- Konkurrenz Auswirkungen der Globalisierung koloniale Grenzziehung extern gesteuert: Ursachen der Unterentwicklung (Auswahl) ... Ⓒwestermann 314370 Poralisationsumkehr-Theorie 1. Phase Räumliche Konzentration 2. Phase Intraregionale Dezentralisation 3. Phase Interregionale Dezentralisation 4. Phase Sub-intraregionale Dezentralisation 5. Phase Stabiles urbanes Hierarchiesystem ADI- ADI ADI ADI Quelle: nach: Schätzl, L: Wirtschaftsgeographie 1. Paderborn 2003, S. 178 ff. 0 29.99 urban-industrielles Zentrum Hinterland Siedlungen Peripherie PE (Pro-Kopf-Einkommen) westermann 76878 4 mobile Produktionsfaktoren (Kapital, qualifizierte Arbeitskräfte) ADI- ausländische Direktinvestitionen -> Innovationsdiffusionen M4 Modell der Veränderung von Raumstruktur und Pro-Kopf-Einkommen nach der Polarisationsumkehr-Theorie (Polarization-Reversal-Hypothese) von H.W. Richardson km
Bevölkerungsentwicklung/ Globale Disparitäten
yvonne •
Follow
33 Followers
Sonderwirtschaftszonen, Polarisationsumkehr Theorie, Standortfaktoren, Theorien, Startegien, Probleme, Lösungen, Klausur Aufgaben
5
Globale Disparitäten
15
11
Ausgleich regionaler disparitäten
43
11/12/13
1
Demographischer Übergang, Wandel
14
12/13
Demographischer Übergang »🌍«
78
11/12/10
Bevölkerungsentwicklung Demographische Entwicklung Einflussfaktoren: - Kriege, Migration - Gesundheitssystem, Versorgung - Bildung/ Aufklärung (Anti-Baby-Pille) - veränderter Lebensstil (Kind ist keine Absicherung) Geburtenrate: Zahl der Lebendgeborenen pro 1000 Einw. Sterberate: Zahl der Verstorbenen pro 1000 Einw. Wachstumsrate: Geburtenrate - Sterberate Demographischer Übergang Phase 1: Entwicklungsland -> junge Bevölkerung Phase 2: Beginn Industrialisierung -> Sterberate fällt -> hohe Zuwachsrate Phase 3: -> Geburtenrate sinkt auch Phase 4: -> Sterberate konstant; Geburtenrate sinkt -> Tempo des Wachstums sinkt Bevölkerungspyramiden Pyramidenform ↑ Wachstum ↑ hohe Geburtenrate - hohe, frühe Sterblichkeit (Phase 1/2) Zuwachsrate Bienenkorb Sterberate Phase 1 prä- Phase 2 früh- - Stagnation gleichbleibende Geburtenrate - hohe Lebenserwartung (Phase 3/4) Phase 3 mittel- transformative Phase Geburtenrate Phase 4 spät- Urnenform Phase 5: Industrieland -> G.r. & S.r. niedrig -> geringer Wachstum Phase 5 post- ↓ Populationsrückgang ↓ - Überalterung - schrumpfende Bevölkerung (Phase 5 bzw. 2. dem. Übergang) Probleme & Lösungen Entwicklungsland Problem durch schlechte Versorgung -> hohe Sterberate und viele Seuchen - stärkere Versorgungsleistung: - medizinische Lage/Hygiene verbessern Nahrungsmittelsicherung - - Verkehr und Infrastruktur verbessern Problem durch hohe Geburtenrate -> zu junge Gesellschaft - Aufklärung, Zugang zu Verhütungsmitteln Problem durch Abhängigkeit vom Weltmarkt -> schlechte Wirtschaft - mehr landwirtschaftliche Nutzfläche + Intensivierung (Ausbau der Agrarindustrie). z. T. in Grenzertragsregion (aber: Desertifikation (Abholzung, Raubbau, Chemikalien, Pestizideinsatz) - Ausbau der industriellen Produktion (aber: Lasten der Umwelt, CO2) Problem durch wenig Bildung -> keine wirtschaftliche Weiterentwicklung Bildungsmöglichkeiten (auch für Frauen) Ausbildungsmöglichkeiten - Arbeitsplätze -> Sozial- & und Krankenversicherungssystem Industrieland Problem durch Überalterung: -> soziale Systeme stärker belastet - Rentensystem erneuern - Förderung von Familien (Kindergeld, Kita) Ausbau der Altenpflege - - politischer Einfluss bei Wohlentscheidungen - Ausbau Horbiz altersgerechte Neuordnung des Raumes bzg. Wohnungen und Umgebung. - Erhöhung der Krankenversicherungskosten Problem durch Nachwuchsmangel -> fehlende qualifizierte Kräfte im Land -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Anwerben von Arbeitnehmer Fachpersonal aus Ausland Problem durch hochproduktive Landwirtschaft und Industrie -> Bodendegradation -> Bodenverdichtung -> Pestizideinsatz -> Grundwasserbelastung ->.CO2. - Umweltschutz - erneuerbare Energien Theorien & Strategien Modernisierungstheorie: Selbst schuld“ - internen Ursachen Grund für schlechte Entwicklung (Traditionell) Depedenztheorie: ,,andere sind schuld" - Entwicklung der Industrieländer nachholen mit externer Hilfe (top-down-Prinzip) Z.B. Aufbau von Sonderwirtschaftszonen mit ausländischen Firmen - von außen fehlgeleitete Folge des Kolonialismus -> Abhängigkeit nicht von Anfang an unterentwickelt; durch koloniale Ausbeutung & Herrschaft so geworden (Produktion für Weltmarkt nicht für Land selbst) - Dissozation, zeitweilige Abkopplung vom Weltmarkt bis sich Produktivkräfte nach eigenen Bedürfnissen entwickelt haben -> Rückkehr in Welthandel als gleichwertiger. Partner (bottom-up-Prinzip) Zentrum-Peripherie-Modell: - Abhängigkeit der EL (Peripherienationen) (Fragmentierte Entwicklung) vom IL (Zentralnationen) - IL beutet Randgebiete aus (Arbeiter, Rohstoffe) -> Disparitäten intern angelegt: natürliche Ausstattung/ naturräumliches Potenzial Subsistenzwirtschaft Stammesvielfalt Korruption politische Unruhen Cash-Crop-Anbau, -Export Importdominanz, einseitiger Außenhandel extreme regionale und soziale Disparitäten Rohstoffexport/Monostruktur sinkende Terms of Trade internationale Ressourcen- Konkurrenz Auswirkungen der Globalisierung koloniale Grenzziehung extern gesteuert: Ursachen der Unterentwicklung (Auswahl) ... Ⓒwestermann 314370 Poralisationsumkehr-Theorie 1. Phase Räumliche Konzentration 2. Phase Intraregionale Dezentralisation 3. Phase Interregionale Dezentralisation 4. Phase Sub-intraregionale Dezentralisation 5. Phase Stabiles urbanes Hierarchiesystem ADI- ADI ADI ADI Quelle: nach: Schätzl, L: Wirtschaftsgeographie 1. Paderborn 2003, S. 178 ff. 0 29.99 urban-industrielles Zentrum Hinterland Siedlungen Peripherie PE (Pro-Kopf-Einkommen) westermann 76878 4 mobile Produktionsfaktoren (Kapital, qualifizierte Arbeitskräfte) ADI- ausländische Direktinvestitionen -> Innovationsdiffusionen M4 Modell der Veränderung von Raumstruktur und Pro-Kopf-Einkommen nach der Polarisationsumkehr-Theorie (Polarization-Reversal-Hypothese) von H.W. Richardson km