Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Französische Revolution
traje
7 Followers
Teilen
Speichern
89
11/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung zum Thema Französische Revolution: Gründe, Beginn, Frankreich wird zur Republik, Hinrichtung Ludwig XIV. und Aufstieg Napoleons
Gründe Politische Machtlosigkeit des Dritten Standes (Bürger& Bauern) - Müssen alles zahlen bzw. tragen können nicht aufsteigen oder mitbestimmen 2. Wirtschaftskrise - Bauern mussten alles an die höheren Stande abgeben - Missernten führten zu Hungersnöten, dies führte zu Inflation 3. Staatsschulden - Staat gibt mehr aus als er einnimmt, zB. im Militär - Staat leint sich Geld, führt zu Schulden und Zinsen, dadurch noch mehr Schulden und noch mehr Zinsen (Teufelskreislauf) 4. Neue politische Ideen der Aufklärung - Aufklärer wollen einen gerechten Staat (mit Gewaltenteilung, frühere Form der Demokratie) - Macht des Königs einschränken Beginn Die Französische Revolution +1 Akt: Wahl der Generalstände - Ludwig XIV. ruft alle Abgeordneten der Stände (Generalstände) - Klerus und Adel (500.000) wählen 300 Abgeordnete - Bürger und Bauern (24 Mio.) wählen 600 Abgeordnete (kein Bauer ist Abgeordneter) - Abgeordneten gehen nach Versailles mit den Beschwerden der Bürger 2 Akt: Ballhausschwur 5. Mai 1789: Eröffnung der Ständeversammlung - 20. Juni 1789: Versammlung im Ballhaus (Nationalversammlung), sie fordern eine Verfassung 3. Akt: Sturm auf die Bastille - 14. Juli 1789 (Beginn der Revolution) Hungersnöte bei den Bürgern - König setzt die Armee ein um die Nationalversammlung zu stoppen, darauf bewaffnen sich die Bürger, um sich zu wehren Bürger versperren Straßen mit Barrikaden und ziehen zu Bastille (Staatsgefängnis) vor - Kommandant der Bastille lässt auf die Bürger schießen (ca 100 Opfer) 4Akt: Das Ende des...
App herunterladen
Feudalsystems - 04/05. August 1789 - König zieht Soldaten zurück (steht auf Seiten des Volkes) - Unruhen im Land (Bürger stürmen Schlösser und Klöster, töten Grundherren) - Nationalversammlungsbeschlüsse: Abschaffung der Leibeigenschaft & Grundherren verlieren ihre Vorrechte und zahlen nun Steuern - Adeligen wird kein Besitz entnommen Frankreich wird zur Republik Beschlüsse der Nationalversammlung: Gewaltenteilung - freie Berufswahl - Einzug des Kirchenguts - Nationalgarde Abschaffung des Adelstandes 5. Akt: Verkündung der Menschenrechte -26. August 1789 - Rechte auf Freiheit/Sicherheit/Eigentum/ Widerstand/Selbstbestimmung/freie Religionsausübung (orientieren sich an Amerikanischer Unabhängigkeitserklärung) - König will Gesetze nicht unterschreiben, Frauen Paris' demonstrieren, somit unterschreibt der König dann doch - 3. September 1789: konstitutionelle Monarchie mit Verfassung Sansculotte (radikale Revolutionäre) - gehören zur Unterschicht Feudalsystem: Land und Leute werden vom König an einen Adeligen gegeben, die Menschen müssen für den Lebensunterhalt der Adeligen arbeiten Bestimmung des Aktivbürger: 25 Jahre, Steuerzahler, kein Lohnempfänger, Besitzeigentümer o. Mieter einer Wohnung (Zensuswahlrecht) → 20 Mio. Bauern und Kleinbürger treffen das Zensuswahlrecht nicht (immer noch arm) Adelige die eine Aufhebung der Verfassung wollen, um ihre Sonderrechte wieder zukriegen - sie fliehen - 20/21 Juni 1791: Flucht Ludwig XIV nach Varennes (gescheitert), wird nach Paris zurückgebracht radikal Revolutionäre veranstalten daraufhin eine Massendemonstration (Forderung: Absetzung des Königs) - Nationalgarde lässt Demonstration mit Waffengewalt auflösen (wieder viele Opfer) - König wird zu Eid auf neue Verfassung gezwungen, stimmt seiner Entmachtung zu Unruhen in Europa: Nachbarländer va. Preußen und Österreich fürchten sich vor Revolutionen → Lösung: FR militärisch besiegen, um alte Ordnung wiederherzustellen Nationalversammlung Krieg gegen Österreich (Preußen & GB auf seiner Seite) → dringen in FR ein Unruhen in Frankreich: Bürger stürmen das Schloss, König flieht zur Nationalversammlung (wird dort festgenommen) · 21 September 1792: Frankreich wird Republik →→ König wird abgesetzt 48.40.2022 Neuwahlen: Im Nationalkonvent va Jakobiner (radikale Revolutionäre) einflussreich Robespierre: Hinrichtung des Königs → 21 Januar 1793: Ludwig XIV. mit Guillotine geköpft NACH HinrichtunG LUDWIG XIV. 1 Bedrohung der ausländischen Armeen (Preußen, ÖST, GB, SP) 2 Wirtschaftskrise (Hungersnöte) 3. Unruhe im Volk: Aufstände und Bürgerkrieg gegen neue Regierung (Jakobiner) Wohlfahrtsaustausch Versprechen bessere Versorgung der Menschen, den Aufbau des Militärs und den Schutz der Republik durch die Polizei, feste Löhne und Preise (Schwarzmarkt), allg Wehrpflicht (Besiegung der ausländischen Feinde & Angriff auf diese) Schreckensherrschaft der Jakobiner (Regierungschef: Robespierre). Feinde der Revolution werden in unrechtsstaatlichen Revolutionsgerichten bestraft und hingerichtet (17.000 Hinrichtungen) -Ziel: Feinde der Revolution abschrecken 1794: alle Feinde der Revolution besiegt → Nationalkonvent richtet Robespierre hin, Abschaffung Revolutionsgerichte, Verbot der Jakobiner Napoleons Aufstieg 1795 Regierung des Direktoriums (fünfköpfige Regierung): Großteil der Bürger können nur Wahlmänner wählen und das Besitzbürgertum (30.000) kann dann die Abgeordneten wählen - weiterhin Wirtschaftskrise -Abschaffung hoher Lebensmittelpreise →→ Lebensmittelknappheit - häufig Aufstände von ärmeren Bürgern → Unbeliebtheit des Direktoriums Direktorium arbeitet mit Todesurteilen, Deportationen und Zwangsarbeit - Kampf um polt. Macht (Aufstände von Königstreuen werden ebenfalls niedergeschlagen, von bspw. Napoleon Bonaparte) - Putsch: - E J. Sieyès will putschen → verbündet sich mit General Napoleon - Putschisten nutzen Gefahr eines mögl Putsches der Königstreuen → fordern Verfassungsänderung (Beteiligung Napoleons → er ist zu jung) -Abgeordnete weigern sich, restliche. Abgeordnete wählen neue Regierung (3 Männer ua Napoleon) → Bürger Paris' geben sich mit Putsch zufrieden, somit haben Putschisten gewonnen Napoleon in der Regierung: - will Mitregenten ausschalten → Napoleon regiert allein - Konsul Napoleon schließt Frieden mit ÖST, ENG, RUS und erobert Belgien, Luxemburg und Gebiert links des Rheins Aus Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit nur Gleichheit und teilweise Brüderlichkeit → Napoleon ist Alleinherrscher, er lässt Zeitungen verbieten und Revolutionäre deportieren → gilt aber auch als Vollender und Überwinder der Revolution - Gleichheit vor dem Gesetz - Religionsfreiheit - Feudalsystem bleibt abgeschafft - Besteuerung nach Einkommen 1804: Napoleon wird Kaiser - Einrichtung einer neuen Monarchie - Entwertung der Wahlen - Ausschaltung des Parlaments - Pressezensur Probleme Frankreichs unter dem Direktorium: Menschen hungern - keine Arbeit - bestechliche Verwaltung - Putschversuche - Royalisten stehen vor der Machtübernahme Gründe für Napoleons Erfolg: - Beendung Krieg - Beendung Bürgerkrieg - lässt sich vom Volk ,,bestätigen" - sorgt als ,,starker Mann" für Ruhe und Ordnung - bewahrt Errungenschaften der Revolution - saniert Staatsfinanzen und Wirtschaft
Französische Revolution
traje •
Follow
7 Followers
Zusammenfassung zum Thema Französische Revolution: Gründe, Beginn, Frankreich wird zur Republik, Hinrichtung Ludwig XIV. und Aufstieg Napoleons
Französische Revolution
379
7/8/9
5
Französische Revolution
2981
11/12/10
5
Zeitleiste Französische Revolution
33
11/9/10
Phasen der Französischen Revolution - Plakat
21
7/8
Gründe Politische Machtlosigkeit des Dritten Standes (Bürger& Bauern) - Müssen alles zahlen bzw. tragen können nicht aufsteigen oder mitbestimmen 2. Wirtschaftskrise - Bauern mussten alles an die höheren Stande abgeben - Missernten führten zu Hungersnöten, dies führte zu Inflation 3. Staatsschulden - Staat gibt mehr aus als er einnimmt, zB. im Militär - Staat leint sich Geld, führt zu Schulden und Zinsen, dadurch noch mehr Schulden und noch mehr Zinsen (Teufelskreislauf) 4. Neue politische Ideen der Aufklärung - Aufklärer wollen einen gerechten Staat (mit Gewaltenteilung, frühere Form der Demokratie) - Macht des Königs einschränken Beginn Die Französische Revolution +1 Akt: Wahl der Generalstände - Ludwig XIV. ruft alle Abgeordneten der Stände (Generalstände) - Klerus und Adel (500.000) wählen 300 Abgeordnete - Bürger und Bauern (24 Mio.) wählen 600 Abgeordnete (kein Bauer ist Abgeordneter) - Abgeordneten gehen nach Versailles mit den Beschwerden der Bürger 2 Akt: Ballhausschwur 5. Mai 1789: Eröffnung der Ständeversammlung - 20. Juni 1789: Versammlung im Ballhaus (Nationalversammlung), sie fordern eine Verfassung 3. Akt: Sturm auf die Bastille - 14. Juli 1789 (Beginn der Revolution) Hungersnöte bei den Bürgern - König setzt die Armee ein um die Nationalversammlung zu stoppen, darauf bewaffnen sich die Bürger, um sich zu wehren Bürger versperren Straßen mit Barrikaden und ziehen zu Bastille (Staatsgefängnis) vor - Kommandant der Bastille lässt auf die Bürger schießen (ca 100 Opfer) 4Akt: Das Ende des...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Feudalsystems - 04/05. August 1789 - König zieht Soldaten zurück (steht auf Seiten des Volkes) - Unruhen im Land (Bürger stürmen Schlösser und Klöster, töten Grundherren) - Nationalversammlungsbeschlüsse: Abschaffung der Leibeigenschaft & Grundherren verlieren ihre Vorrechte und zahlen nun Steuern - Adeligen wird kein Besitz entnommen Frankreich wird zur Republik Beschlüsse der Nationalversammlung: Gewaltenteilung - freie Berufswahl - Einzug des Kirchenguts - Nationalgarde Abschaffung des Adelstandes 5. Akt: Verkündung der Menschenrechte -26. August 1789 - Rechte auf Freiheit/Sicherheit/Eigentum/ Widerstand/Selbstbestimmung/freie Religionsausübung (orientieren sich an Amerikanischer Unabhängigkeitserklärung) - König will Gesetze nicht unterschreiben, Frauen Paris' demonstrieren, somit unterschreibt der König dann doch - 3. September 1789: konstitutionelle Monarchie mit Verfassung Sansculotte (radikale Revolutionäre) - gehören zur Unterschicht Feudalsystem: Land und Leute werden vom König an einen Adeligen gegeben, die Menschen müssen für den Lebensunterhalt der Adeligen arbeiten Bestimmung des Aktivbürger: 25 Jahre, Steuerzahler, kein Lohnempfänger, Besitzeigentümer o. Mieter einer Wohnung (Zensuswahlrecht) → 20 Mio. Bauern und Kleinbürger treffen das Zensuswahlrecht nicht (immer noch arm) Adelige die eine Aufhebung der Verfassung wollen, um ihre Sonderrechte wieder zukriegen - sie fliehen - 20/21 Juni 1791: Flucht Ludwig XIV nach Varennes (gescheitert), wird nach Paris zurückgebracht radikal Revolutionäre veranstalten daraufhin eine Massendemonstration (Forderung: Absetzung des Königs) - Nationalgarde lässt Demonstration mit Waffengewalt auflösen (wieder viele Opfer) - König wird zu Eid auf neue Verfassung gezwungen, stimmt seiner Entmachtung zu Unruhen in Europa: Nachbarländer va. Preußen und Österreich fürchten sich vor Revolutionen → Lösung: FR militärisch besiegen, um alte Ordnung wiederherzustellen Nationalversammlung Krieg gegen Österreich (Preußen & GB auf seiner Seite) → dringen in FR ein Unruhen in Frankreich: Bürger stürmen das Schloss, König flieht zur Nationalversammlung (wird dort festgenommen) · 21 September 1792: Frankreich wird Republik →→ König wird abgesetzt 48.40.2022 Neuwahlen: Im Nationalkonvent va Jakobiner (radikale Revolutionäre) einflussreich Robespierre: Hinrichtung des Königs → 21 Januar 1793: Ludwig XIV. mit Guillotine geköpft NACH HinrichtunG LUDWIG XIV. 1 Bedrohung der ausländischen Armeen (Preußen, ÖST, GB, SP) 2 Wirtschaftskrise (Hungersnöte) 3. Unruhe im Volk: Aufstände und Bürgerkrieg gegen neue Regierung (Jakobiner) Wohlfahrtsaustausch Versprechen bessere Versorgung der Menschen, den Aufbau des Militärs und den Schutz der Republik durch die Polizei, feste Löhne und Preise (Schwarzmarkt), allg Wehrpflicht (Besiegung der ausländischen Feinde & Angriff auf diese) Schreckensherrschaft der Jakobiner (Regierungschef: Robespierre). Feinde der Revolution werden in unrechtsstaatlichen Revolutionsgerichten bestraft und hingerichtet (17.000 Hinrichtungen) -Ziel: Feinde der Revolution abschrecken 1794: alle Feinde der Revolution besiegt → Nationalkonvent richtet Robespierre hin, Abschaffung Revolutionsgerichte, Verbot der Jakobiner Napoleons Aufstieg 1795 Regierung des Direktoriums (fünfköpfige Regierung): Großteil der Bürger können nur Wahlmänner wählen und das Besitzbürgertum (30.000) kann dann die Abgeordneten wählen - weiterhin Wirtschaftskrise -Abschaffung hoher Lebensmittelpreise →→ Lebensmittelknappheit - häufig Aufstände von ärmeren Bürgern → Unbeliebtheit des Direktoriums Direktorium arbeitet mit Todesurteilen, Deportationen und Zwangsarbeit - Kampf um polt. Macht (Aufstände von Königstreuen werden ebenfalls niedergeschlagen, von bspw. Napoleon Bonaparte) - Putsch: - E J. Sieyès will putschen → verbündet sich mit General Napoleon - Putschisten nutzen Gefahr eines mögl Putsches der Königstreuen → fordern Verfassungsänderung (Beteiligung Napoleons → er ist zu jung) -Abgeordnete weigern sich, restliche. Abgeordnete wählen neue Regierung (3 Männer ua Napoleon) → Bürger Paris' geben sich mit Putsch zufrieden, somit haben Putschisten gewonnen Napoleon in der Regierung: - will Mitregenten ausschalten → Napoleon regiert allein - Konsul Napoleon schließt Frieden mit ÖST, ENG, RUS und erobert Belgien, Luxemburg und Gebiert links des Rheins Aus Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit nur Gleichheit und teilweise Brüderlichkeit → Napoleon ist Alleinherrscher, er lässt Zeitungen verbieten und Revolutionäre deportieren → gilt aber auch als Vollender und Überwinder der Revolution - Gleichheit vor dem Gesetz - Religionsfreiheit - Feudalsystem bleibt abgeschafft - Besteuerung nach Einkommen 1804: Napoleon wird Kaiser - Einrichtung einer neuen Monarchie - Entwertung der Wahlen - Ausschaltung des Parlaments - Pressezensur Probleme Frankreichs unter dem Direktorium: Menschen hungern - keine Arbeit - bestechliche Verwaltung - Putschversuche - Royalisten stehen vor der Machtübernahme Gründe für Napoleons Erfolg: - Beendung Krieg - Beendung Bürgerkrieg - lässt sich vom Volk ,,bestätigen" - sorgt als ,,starker Mann" für Ruhe und Ordnung - bewahrt Errungenschaften der Revolution - saniert Staatsfinanzen und Wirtschaft